Ich bin bisher absolut kein Fan von Allradantrieben, weder im MINI, noch im BMW, Audi, oder...!
Allerdings bin ich auch bis 2015 nicht gerne Automatik gefahren Der MINI F56 hat es geschafft. Ich fahre inzwischen sehr gerne Sportautomatik im CooperS bzw. nun im JCW und wer weiß, vielleicht wird mich MINI auch irgendwann vom Allrad überzeugen
Das liest sich in jedem Fall interessant:
8-Gang Steptronic Sport Getriebe, mechanische Differenzialsperre.
"Serienmäßig überträgt der vorn quer angeordnete Motor der beiden Extrem-Sportler seine überragende Kraft an ein ebenfalls neuentwickeltes 8-Gang Steptronic Sport Getriebe. Die jüngste Generation des Getriebes weist einen gesteigerten inneren Wirkungsgrad und eine erweiterte Spreizung auf. So wird beim Fahren in höheren Gängen durch geringere Motordrehzahlen der Verbrauch reduziert. Eine neue Getriebesteuerung erhöht sowohl die Schaltdynamik als auch den Fahrkomfort. Darüber hinaus wurden der Schalt- und der Akustikkomfort weiter optimiert. Die unmittelbar nach dem Anfahren geschlossene Wandlerkupplung sorgt für eine direkte Motoranbindung und ein spontanes Fahrgefühl. Für eine manuelle Gangwahl stehen serienmäßig Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung. Außerdem bietet das 8-Gang Steptronic Sport Getriebe eine Launch-Funktion für ein traktionsoptimiertes Beschleunigen mit maximaler Dynamik aus dem Stand heraus.
Bestandteil des neuen Automatikgetriebes ist eine integrierte Differenzialsperre. Sie wirkt als Quersperre zur Reduzierung des Drehzahlausgleichs zwischen den Vorderrädern. Unter Lastanforderung kann damit eine Sperrwirkung von bis zu 39 Prozent erzeugt werden. Die mechanische Differenzialsperre ist mit dem Fahrstabilitätssystem DSC (Dynamische Stabilitäts Control) vernetzt und fördert sowohl die Traktion des neuen MINI John Cooper Works Clubman und des neuen MINI John Cooper Works Countryman auf unbefestigtem Terrain oder bei widrigen Witterungsbedingungen als auch die Fahrdynamik bei sportlicher Kurvenfahrt. Dazu wird das Antriebsmoment von einem zum Durchdrehen neigenden Vorderrad durch die Sperrwirkung auf das andere Rad verlagert. Auf diese Weise wird auch bei unterschiedlichen Reibwerten zwischen dem rechten und dem linken Rad ein Traktionsverlust unterbunden und für Vortrieb gesorgt. Ebenso unterstützt die Differenzialsperre durch eine gezielte Verschiebung des Antriebsmoments die Agilität des Fahrzeugs bei schnellen Richtungswechseln sowie das dynamische Herausbeschleunigen am Kurvenausgang.
Allradantrieb ALL4 mit modellspezifischen Komponenten.
Eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Traktion, Agilität und Fahrstabilität übernimmt das Allradsystem ALL4, das zur Serienausstattung des neuen MINI John Cooper Works Clubman und des neuen MINI John Cooper Works Countryman gehört und für die Neuauflage beider Modelle umfassend weiterentwickelt wurde. Der kompakte und gewichtsoptimierte Allradantrieb besteht aus einem als Power-Take-Off bezeichneten Winkelgetriebe am Vorderachsgetriebe, einer zweiteiligen Gelenkwelle und einem Hinterachsgetriebe mit elektrohydraulisch geregelter Hang-On Kupplung. Die intelligente und mit der Fahrstabilitätsregelung DSC vernetzte Steuerung des Systems ALL4 errechnet jederzeit das ideale Verhältnis für die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern. So gelangt die herausragende Kraft des Motors stets dorthin, wo sie am wirkungsvollsten und effizientesten in Fahrspaß umgewandelt werden kann.
In normalen Fahrsituation mit aktiviertem DSC überträgt er das Antriebsmoment in markentypischer Weise auf die Vorderräder. So wird die Kraft des Motors mit maximaler Effizienz in Vortrieb verwandelt. Erst wenn das DSC Steuergerät die Gefahr von Antriebsschlupf an den Vorderrädern registriert, sorgt die Hang-On Kupplung innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde mit Hilfe einer elektrohydraulischen Pumpe für eine Übertragung von Antriebsmoment an die Hinterräder.
Die jüngste Weiterentwicklung des Systems ALL4 wurde präzise auf die herausragend hohe Motorleistung und das gesteigerte fahrdynamische Potenzial des neuen MINI John Cooper Works Clubman und des neuen MINI John Cooper Works Countryman abgestimmt. Sie umfasst einen verstärkten Radsatz für das Power-Take-Off, eine größere Gelenkscheibe für die zu den Hinterrädern führende Gelenkwelle sowie spezifische hintere Abtriebswellen mit höherer Verdrehsteifigkeit.
Der Steigerung der Präzision in dynamischen Fahrsituationen dient auch die neue, modellspezifische Aggregate-Lagerung. Die erhöhte Federrate für das Motor- und das Getriebelager sorgt für eine straffere Anbindung der Antriebsaggregate an die Fahrzeugstruktur. Dadurch werden die akustische Entkoppelung sowie das Abstützmoment bei besonders sportlichen Fahrmanövern optimiert. Die neue Lagerung wirkt sich sowohl auf das direkte Einlenken in Kurven als auch auf das Ansprechverhalten des Motors positiv aus. (...)"