Hallo,
ich gebe auch „nochmal meinen Senf dazu“. Für eine längere Reise von München nach Berlin habe ich den ARBP genutzt und es hat eigentlich ganz gut funktioniert. „Eigentlich“ weil ich anscheinend bei den Angaben zum Fahrzeug etwas ungenau war. Damit die Anzahl der Stops ermittelt werden können, muß der Verbrauch des Mini eingegeben werden. Da habe ich die Werte aus dem Bordcomputer eingegeben. Das führte zu einer 5-Stop-Strategie via A9 nach Berlin. Zwischen den einzelnen Stops sind es zwischen 100 und 140km gewesen, die ich gefahren bin. An den geplanten Ladepunkten hatte ich allerdings immer wesentlich mehr SOC als von ABRP geplant, z.B. 30% statt 20%. Da hätte ich ggfs. insgesamt einen Stops sparen können.
Die Ladestops waren in Richtung Berlin:
- Köschinger Forst - alles prima, habe bei Eon Strom getankt
- Plech- Fastned - am 175er Lader geladen, der nach 2 Minuten ausfiel, die Ladung hat einfach gestoppt, während ich bei McD den Kaffee orderte. Habe dann eine 50er Säule im Ladepark genommen, die dann funktioniert hat - 15 Minuten Zeit verloren
- Hirschberg - Eon - zwar nur eine Säule, hat gepaßt
- Großkugel - neuer ARAL Lader, alles bestens
- Fläming Ost - Eon-Lader - hat nicht funktioniert, ein weiterer bei Brück/Linthe bei McD, stand so schlecht, dass das Display wegen Sonneneinstrahlung nicht abzulesen und die Säule nicht mit dem Mini kommuniziert hat, das hat auch nicht funktioniert, ABER der Lader auf dem ADAC Fahr-Sicherheitszentrum ging dann (auch Eon)
Insgesamt habe ich 9h 30 Min für eine Strecke von 612km gebraucht. Angegeben von ABPR waren ca 8h 20Mins. Was ich ebenfalls unterschätzt habe, waren die „Rüstzeiten“, d.h. das An- und Abkabeln, die Fahrt zum Lader etc.
Offen gesagt, hat mich die lange Fahrzeit nicht gestört, es war interessant und spannend. Wir werden mit dem Mini auch unseren Sommerurlaub bestreiten, da bin ich gespannt, wie es mit dem Laden klappt.
Zu ABPR ist zu sagen, dass er als Planungshilfe gut ist, man aber die Angaben genau wählen muß, um die optimale Strategie zu finden. Was ich nicht sicher weiß, ob man die Ladestrategie kurzfristig ändern kann, wenn man am ersten Stop die exakten SOC Werte eingibt und eine Neuberechnung macht?
Der Vollständigkeit halber, die Rückfahrt nach München hat 9h gedauert
Interessant auch, dass auf der Hinfahrt ca 25 Grad gewesen sind, bei der Rückfahrt ca 10 Grad, die Verbräuche waren dann schon unterschiedlich, obwohl ich mit ähnlichem Tempo gefahren bin (AB Tempo zwischen 105 und 125 km/h)
Wie sind Eure Erfahrungen bei längeren Fahrten? Nutzt Ihr den Mini dafür?