Beiträge von Nummer 12

    Mit einer Wallbox kann der SE mit 16A geladen werden. Der kleine beiliegende Ladeziegel ist zum Schutz des Schuko-Steckers auf 10A oder 12A begrenzt.

    D.h. eine Wallbox würde die Ladezeit etwas reduzieren.

    Angebliche kann man mit einem Industriestecker an dem Ladeziegel die gleiche Ladegeschwindigkeit erreichen beim also Countryman ca. 3,6 KW Ladeleistung während man mit dem Schukostecker nur etwa 2,X KW erreicht.

    1. Stimmt das? Und 2. ist es dem Akku egal im Bezug auf Effizienz und Lebensdauer wie der geladen wird.

    Tja, leider weiß ich nicht wirkliche wo das Problem liegt, da ich mich aber beim "Autoladen" überhaupt nicht auskenne weiß ich halt nicht wie ich es genau machen soll und will mich nicht 100% auf Elektriker und Mini-Händler verlassen.


    Nach längerem Studium mehrerer Quellen ist meiner Meinung nach ist der "Mini Flexible Fast Charger" immer im Countryman - C SE mit im Lieferumfang, aber nur mit dem "normalen" Schuko-Stecker für die Haushaltssteckdose. Ich könnte aber eine Leitung in die Garage bekommen mit bis zu 32 Ampere was laut Elektriker kein Problem darstellt (wir haben ein großes Haus mit großer Photovoltaik und hohem Hausanschlußwert). Der große Sicherungskasten befindet sich etwa 10 Meter entfernt, auf der anderen Seite der Gargenwand.


    Nachdem ich eine 32-Ampere Industriedose installiert habe, muss ich dann nur noch den Adapter für den Mini Flexibel Fast Charger CEE 32 A rot, dreiphasig bestellen um damit an der Industriestromdose laden zu können?

    Diese Option wäre sehr günstig zu realisieren und ich bräuchte keine Wallbox. Der Elektriker empfiehlt eine möglichst hohe Amperezahl an der "Garagen-Dose" zu installieren da es in Zukunft eventuell auch ein Zweit-KFZ ebenfalls mit E-Antrieb gibt, somit wäre es in Zukunft möglich beide Autos relativ schnell zu laden. Außerdem ist es "sicherer" mit einer "großen Dose" zu laden da es dort weniger Widerstände gibt, dadurch geringere Brandgefahr, mehr Effizienz und eine höhere Ladegeschwindigkeit.

    Da die Wallbox wohl nicht nötig ist, macht es wahrscheinlich auch keinen Sinn eine zu installieren außer ich hätte irgendeinen Komfortgewinn, oder?


    Liege ich richtig, oder nicht? Vielleicht hat ja jemand eine andere Erfahrung oder mehr Wissen.




    Hi,

    wir bekommen bald unseren CM SE und hatten letzte Woche ein erstes Gespräch mit unserem Elektriker.

    Wir könnten eine 32 Ampere Steckdose in unsere Garage installieren um damit den Mini zu laden, das wäre einfach und kostengünstig zu realisieren.


    Könnt ihr mir dies empfehlen? - vorallem hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Effizienz?

    Was müsste ich noch besorgen um den "Ladeziegel" dort zu einzustecken?

    Entweder ich ändere die Konfig. dann wird der MINI logischerweise billiger, oder kein MINI. Was z.b. bei einer Inzahlungnahme mit einer Verzögerung von mehr als 6 Monaten schon ein Thema werden kann.


    Der Händler will ja Liefern, der Hersteller würde auch gern, kann aber nicht. Bleibt im Zweifelsfall das man als Interessent / Kunde alle Händler abklappern muss und sehen ob nicht doch was passendes rumsteht.

    Der Kunde würde ja gern kaufen er bekommt SEINEN Mini aber nicht. X/


    Wir werden sehen...


    -Offtopic- muss mal kurz erlaubt sein...

    Coole Historie - MINI Cooper R50 05-07,MINI ONE R56 07-08, MINI Cooper S R56 08-15, MINI JCW R56 15-19, JCW R57 19-...

    Kleine Anekdote am Rande

    Als ich meinen R58 JCW EZ 12/14 25000 km (komplett Midnight auch Dach) verkaufen wollte hatt ihn mir mein Vater abgekauft8) - mit den Worten sowas verkauft man nicht... Recht hat er gehabt. Ab und zu schau ich nochmal nach ihm.

    Denke der könnte inzwischen mehr wert sein als damals.

    Ist Sie ja auch grundsätzlich, wenn der Hersteller Änderungen vornimmt muss die Bestellung mit dem Kunden angepasst werden. Wie die auch immer aussehen. Je nach dem kann sich das aber auch wieder auf die Lieferzeiten auswirken. I.d.R bekommen die Disponenten die Informationen die dann an die VKL bzw. VK weitergeleitet werden sollten ?! so der Idealfall ( stelle ich mir aus VK Sicht vor).

    Rein aus Interesse was passiert wenn der Hersteller die Preise erhöht, muss man dann neu verhandeln?

    Ich hatte etwa 10 Monate Lieferzeit. Bestellt wurde er Mitte Oktober 2020 und gekommen ist er im Anfang Juli. Musste ihn einmal umbestellen weil die ja neue Pakete hatten. Aber ich hatte einen Mehrwert da ich mehr Sachen bekommen habe. Meiner hatte 47.300 Euro. Und das ist schon eine Schmerzgrenze. Das habe ich gelernt. Mini fahren ist Teuer und macht aber sehr viel Spaß. Jetzt habe ich einen Clubman gerade bekommen, da meiner noch nicht ausgeliefert werden darf.

    Da ich ja damit rechne, dass innerhalb 8 Monaten die Pakete, Preise, usw. sicherlich wieder geändert werden - bedeutet dass es sein kann dass man eh nochmals neu konfigurieren muss mit evtl. anderen (höheren Preisen) .

    Dann wärs ja eigentlich fast egal was ich jetzt ankreuze...

    Hatte gedacht dass so eine Neuwagenbestellung doch verbindlich ist für beide Seiten.

    H/K Soundsystem hätte ich auch gerne,


    gibt es aber nicht - wg Chipmangel....


    Wie lange ist deine Lieferzeit und wann hast du bestellt?


    Wir hätten ja 8 Monate Wartezeit....

    Fragen vielleicht nochmal einen Ford Kuga Plug in an - wobei der Countryman schon noch erste Wahl bleibt.

    Racing Green geht eigentlich immer... (Ein R56 JCW in Racing Green - da würde ich nochmals schwach)


    Ich hätte halt das Dach gerne weiß oder Silber - dann passt die Farbkombi eigentlich am besten.

    Da das Fahrzeug meist in der Familie bleibt mach ich mir immer auch Gedanken zwecks Wiederverkauf, wobei das vielleicht übertrieben ist.

    Wichtig ist halt immer dass man nichts vergisst wo man sich dann die Haltedauer über jeden Tag ärgert.


    Übrigens Fahrzeug ist noch nicht bestellt aber der Liefertermin wäre erst im April... das find ich krass.