Ich bin kein Fan der Streifen, nochmal würde ich sie nicht kaufen. Bei mir sind schon Stücke an den schwarzen Rändern abgerissen oder sonstwie verloren gegangen, und bei manchen Autowaschanlagen verfärben sich die weißen Streifen lila/pink/grün/...
Beiträge von marcus33
-
-
Die Werkstatt gibt kein Intervall bei BMW/MINI ein, der Ölservice wird zurückgesetzt und dann läuft wieder das Intervall welches im Fahrzeugauftrag gespeichert ist (hier in Deutschland/Europa: 08KA "Ölwartungsintervall 30.000 km 24 Monate"). Je nach Fahrweise wird es vom Bordcomputer verkürzt oder verlängert, das hatte BMW schon in den 90ern (SIA). Bei neueren Modellen wird auch das Fahrverhalten analysiert und gespeichert damit beim nächsten Reset die Anzeige auf der letzten Nutzung basiert, diese Daten kann man mit der BMW Software zurücksetzen und dann wird wieder der Ausgangswert 30.000 km angezeigt.
Bei Mercedes Benz oder VW kann man glaube ich auswählen welche Ölsorte eingefüllt wurde und dann wird je nach ausgewählter Norm das passende Intervall gestartet.
-
Leichter Nebel/Beschlag (wie bei Skipper oben zu sehen) ist laut BMW in Ordnung, bei großer Tropfenbildung gelten sie als defekt. Zur Einordnung gibt es im Werkstattportal eine Abbildung.
-
-
Letztes Jahr beim TÜV Süd Felgenabnahme 77€ Brutto.
TÜV Rheinland hat bei mir letztes Jahr 83€ für eine Änderungsabnahme §19(3) genommen, nur Felgen.
-
Das Modul von mods4cars funktioniert und ist plug'n'play, habe meins vor einiger Zeit dort gekauft: Verdeckmodul mods4cars smartTOP Mini F57 MJ 2016+
Ich habe jedoch die Zusatzfeatures bei mir ausgeschaltet und benutze nur die One-Touch Funktion zum Dach öffnen/schließen.
-
Das sind universelle Reifendrucksensoren für alle Marken, auf die muss vor dem Einbau mit einem speziellen Gerät eine BMW/MINI Software aufgespielt werden. Je nach aufgespielter Software senden die ein anderes Funksignal damit sie am jeweiligen Auto funktionieren, daher sind sie "Universal".
Normalerweise ist das bei BMW/MINI simpel, Räder montieren und den Lernvorgang im Bordcomputer starten und ein paar Minuten fahren. Fahr zum Reifenservice wo sie montiert wurden und lass die danach schauen.
-
Für Stoßdämpfer gibt es Werkzeugsätze die z.B. so aussehen: BGS 2087
Für die Anzugswerte usw. muss ich leider passen, vielleicht kann die dir ein Händler ausdrucken?
-
Man macht sich das ganze viel einfacher wenn man den Luftfilterkasten sowie die Ansaugung ganz vorne noch mit rausnimmt. Dann gewinnt man nämlich einiges an Platz, kann die Platte (Nr. 6 im ersten Post) noch einfacher losschrauben und die Batterie einfach nach vorne rausziehen und rausheben. Mit eingebautem Luftfilterkasten ist die Schraube 5 sehr schlecht zu erreichen.
-
Ich wüsste nicht dass man den Tacho auf andere Reifen/Radgrößen kalibrieren kann. Wenn man andere Räder montiert darf sich der Abrollumfang nur wenig verändern damit der Tacho trotzdem noch stimmt, einen deutlich größeren Abrollumfang bekommt man nicht zugelassen.