Beiträge von RudiRabe

    Doch ... genau so geht das ... doppelte Nachlässe


    Der Mini - Händer in Hilden wollte mir eine Mitgliedschaft im Mittelstandsbund vermitteln, dann hätte ich über die Einkaufsgemeinschaft noch mal knapp 1500 Euro Nachlass bekommen.
    Letztlich hätte die Mitgliedschaft (zwangsweise 2 Jahre, also das Laufende und das Folgende), sowie ein zu erwerbender Bedarfsschein derart hohe Kosten verursacht, dass mein Händler in Mülheim nur knapp 300 Euro drüber lag, ohne solche Mitgliedschaften ...
    Der Gewerbenachlass wurde zudem zusätzlich zum prozentualen Nachlass berücksichtigt, da Festzuschuss vom Werk.

    Die Schweißdrähte gibt es auch in PP oder PE ... müsste man halt schauen, ob man eine Kennzeichnung findet, welches Material es ist, oder halt einfach ausprobieren.


    Problem beim Kleber ist halt, dass diese zumeist nur im dünnen Film vernünftig durchtrocknen.


    PE ist bezüglich Kleber eh schwierig, ansonsten wäre eine 2 - K Knete noch eine gute Möglichkeit zur Verfüllung (gibts im Baumarkt)

    Nunja, ich bitte aber auch zu berücksichtigen, dass die Hersteller in den Punkten Garantie, Gewährleistung, Abgasskandal, Verbrauchswerte usw. auch nicht durch Fairness, Kundenfreundlichkeit oder Ehrlichkeit glänzen.


    Letztlich ist der Autokauf ein Vertrag, den der Kunde vom Autohaus diktiert bekommt. Da wird auch nicht davor gescheut den Kunden in den AGB möglichst einzuschränken (Lieferzeit, Preissicherheit, etc.)


    Wenn also Hersteller in dem von ihnen erstellten Vetragswerk derartige Fehler machen (die ja nicht zum Vorteil des Kunden gedacht waren), dann dürfen sie sich auch nicht beschweren, wenn der Kunde diese Fehler zu seinem Vorteil nutzt.


    Von daher sollte man mit Wertung etwas vorsichtiger sein

    Ja Andy ... frisch gesägt ist halb geärgert ...


    Ist wirklich nicht so schwer ...


    Pro Griff brauchst du:


    1 M10 - Schraube, ohne durchgehendes Gewinde
    1 Alurohr 12 x 1 mm ca. 20 mm lang
    1 Neodym - Magnet 12 x 5 mm
    Klebstoff (Pattex oder ähnlich ... kein Sekundenkleber)


    Werkzeug:


    1 Bügelsäge
    1 Akkubohrmaschine
    Metallbohrer 6 (zum vorbohren), 8 (für das Gewinde) und 12 mm (für die Hülse)
    1 Gewindeschneider M10
    Flex mit Trennscheibe


    Griff durchsägen ... oben mindestens so viel stehen lassen, wie ich, der Hebel wird im oberen Bereich (wo das Metall eingegossen wurde) hohl.


    An beiden Schnittstellen Mitte anzeichen
    Beide Schnittstellen mit 6 mm vorbohren
    Im oberen Griffstück so tief bohren wie Länge Aluhülse + stärke Magnet + Konus Bohrer
    (Ich habe die Hülse Absichtlich 2 mm herausstehen lassen und im unteren Griffstück die ersten Millimeter mit einem 12,5 mm Bohrer aufgebohrt. So wird noch etwas besser Kraft
    übertragen. Man kann die Hülse aber auch bündig setzen)
    Das Loch in der unteren Hälfte möglichst so tief bohren, dass das komplette Gewinde der Schraube verschwindet (sonst Schraube kürzen)
    Loch der oberen Hebelhälfte erst mit 8, dann mit 12 mm aufbohren.
    Loch unten mit 8 mm aufbohren (evtl. danach die ersten 3- 4 mm mit 12,5 mm aufbohren)


    Ins 8 mm Loch M10 Gewinde schneiden
    Schraube fest einschrauben.
    Schraubenkopf abflexen
    Hülsenrand mit Kleber bestreichen Magnet aufsetzen.
    Etwas Kleber in das Loch der oberen Griffhälfte geben. Zusätzlich halbe Hülse und Magnet mit Kleber bestreichen.
    Hülse mit aufliegendem Magnet in das 12 mm Loch pressen, soweit bis der Magnet am Lochboden anliegt.
    Überstehend Hülse bündig absägen (flexen) oder so weit herausstehen lassen, dass sie in die untere Griffhälfte greifen kann.
    Wer genau gearbeitet hat, braucht nicht nachzuschneiden.
    Das Griffstück mit Bolzen einstecken und den Abstand zwischen den Griffhälften messen.
    Um diesen Wert den Bolzen kürzen (sehr genau arbeiten, je näher der Bolzen dem Magnet kommt, desto besser die Haltekraft)


    Fertig


    Zeitaufwand ca. 30 Minuten je Griff

    So, heute den Prototyp überarbeitet ... jetzt ist die Verbindung so stabil, dass man den Hebel ganz normal unten anfassen und bedienen kann.


    Beim Bolzen bin ich auf 10 mm gegangen. In den Griff ein 10 mm Gewinde geschnitten. Sechskantschraube M10 eingeschraubt, so dass das Gewinde verschwindet. Kopf abgeschnitten, so dass die Bolzenlänge eingeschoben genau bis zum Magnet geht.
    Auf der Gegenseite die Hülse gegen ein 12x1 mm Alurohr getauscht (Magnet war ja schon im Griff eingeklebt)
    Nun ist die Verbindung deutlich kraftschlüssiger als mit dem 6 mm Bolzen
    20200502_132853_resized.jpg20200502_132909.jpg20200502_132945.jpg20200502_132937.jpg


    Auf den letzten beiden Bildern sieht man sehr gut den Unterschied im Platzbedarf der Hebel

    Augen auf beim Scooterkauf!
    Auch wenn der E-Scooter in erster Linie als Option für die letzten knapp 2 Kilometer Arbeitsweg sein sollte, hätten wir natürlich gerne zwei, da man dann auch mal zu zweit irgendwo hin fahren kann.
    Der schon bestellte Roller war ein Schnäppchen für 499 Euro bei Expert, normaler Marktpreis rund 800 Euro, als Sonderedition 100% baugleich mit dem Standardmodel, für den 950 Euro aufgerufen werden (The Urban RVLTN ist identisch mit The Urban BRLN, auf dem Typenschild vom RVLTN steht sogar BRLN drauf)
    Durch Zufall festgestellt, dass der Roller bei Stiftung Warentest sogar Testsieger geworden ist.


    Allerdings ist der Scooter über einen Meter lang und 15 kg schwer (ist mehr als man denkt, wenn man ihn tragen musd)
    Also sollte der zweite Scooter noch kompakter und leichter werden.
    SXT bietet ein tolles Modell an, 94 cm Länge, 11,2 kg Gewicht, bei 30% grösserem Akku, 150 Watt mehr Motorleistung, und dank Rekuperation doppelte Reichweite (40 km)
    Perfektes Modell und mit 850 Euro (999 Euro Angebotspreis + 15% Sonderrabatt) noch im Rahmen ... fast bestellt, nur noch schnell ein Testvideo angeschaut ...


    Worauf beim Scooterverkauf und bei den ganzen Vergleichstest gar nicht eingegangen wird ...


    Spritzwasserschutz!


    Die meisten Scooter sind Schönwetterfahrzeuge, bei denen vom Hersteller von der Benutzung bei Regen abgeraten wird, weil sie über keinen Spritzwasserschutz verfügen.
    Hatte ich jetzt so nicht mit gerechnet.


    Beim SXT Light PlusV kommt hinzu, dass er mit einem Vorderradantrieb und Rekuperationsbremse das Vorderrad blockieren könnte, wenn Wasser eindringt. Tut weh bei 20 km/h, wenn es dann über die Lenkerstange geht.
    Hierzu gibt es schon einige Forenberichte, allerdings unabhängig von Regenfahrten.


    Fazit ist, der SXT scheidet aus.
    Als Daily - Scooter auf Spritzwasserschutz achten (ich habe nicht wirklich viele gefunden)
    Der The Urban RVLTN und BRLN hat einen Spritzwasserschutz (lt. BDA, eine entsprechende IP Angabe konnte ich jedoch nicht finden)


    Ein leichterer Roller mit kleineren Klappmassen konnte ich nicht finden.
    Also haben wir das Modell noch mal bestellt


    (Ob auch zwei in den Mini passen? :D )

    Ja, einerseits tut es schon weh, wenn man mit der Säge ans Auto geht ...
    Andererseits hatten wir innerhalb eines Monats schon mehrfach das Problem, dass mit gefülltem Kofferraum die Hebel nicht mehr umzuklappen waren.


    Wir nutzen auch immer nur einen Hebel zum Offenhalten.


    Deshalb würde es in der Tat reichen, wenn beide Hebel gekürzt sind, nur eine Seite steckbar zu machen.


    Ausserdem werde ich die Schnittkanten noch ein wenig abrunden, dann sieht es schicker aus ...

    Grösstes " Ärgernis bei der Nutzung unseres Cabrios war bisher die Easyload - Funktion des Kofferraums.


    Grundsätzlich eine pfiffige Lösung, wenn die langen, nach innen gebogenen Griffe nicht wären, die die Beladung doch deutlich einschränken.
    Denn will man über die gesamte Breite höhere Sachen einladen (zwei grosse Einkaufstaschen, Wasserkästen, Pakete) für die man die Easyloadfunktion bräuchte, da die Kofferraumöffnung nicht hoch genug ist, bekommt man anschliessend das Dach nicht mehr geschlossen, weil die Hebel gegen die Ladung stossen.


    Vom Kraftaufwand bräuchte man nur 10 cm lange Hebel beim Öffnen und Schliessen. Die Länge braucht man nur um das Dach oben zu halten.


    Also lag es nah den Hebel zu teilen.


    Kurzerhand durchgesägt. Das untere Teil mit einem Stahlbolzen versehen, in das obere Teil eine Hülse mit Magnet am Ende eingeklebt.


    Jetzt kann man die untere Griffhälfte entweder leicht ganz abziehen, oder nach Bedarf drehen.
    Der Magnet hält die untere Griffhälfte an Ort und Stelle.
    Erst mal eine Seite als Prototyp auf die Schnelle erstellt. Zukünftig werde ich den 6 mm Bolzen wohl noch gegen einen mit 8 mm austauschen.


    20200501_164535.jpg20200501_164549.jpg20200501_164554.jpg20200501_164623.jpg20200501_164647.jpg