Eher am Donnerstag, am Mittwoch wird ausgiebig getestet.
Die Farbe kann ich noch nicht so richtig bewerten. Zu viel Folie und Sonne.
Sieht ein wenig nach GrauGrün aus.
Beiträge von Bazinga
-
-
Der SE hat immer noch den alten Hebel.
Mir gefällt er auch nicht, aber mir gefällt besser dass er in der jeweiligen Fahrstufe einrastet wie das früher so üblich war.
Zum Glück ist der Lautstärkeregler noch prominent vorhanden, völlig egal wie das aussieht.
VW macht es gerade anders und wird dafür nur kritisiert.
Manche Knöpfe und Schalter sollte man nicht wegrationalisieren. -
Meiner sieht auch so aus.
Am Mittwoch bekomme ich ihn endlich, nach laaaaanger Wartezeit. -
Endlich mal gute Neuigkeiten.
Heute morgen hat mich derangerufen dass das Auto da ist.
Da ich nur 5 Minuten entfernt arbeite, bin ich kurz hingefahren um ihn mir anzusehen.
Wichtig (für mich): Tachostand = 5Km!
Dann wollte ich mal den Ölmessstab ziehen um mir die Farbe des Öls anzusehen.
Fail!
Haube auf und gesucht, dann den Kollegen gefragt wo denn der Ölmessstab ist?
Gibt es nicht mehr. Wieder was gelernt.
Am Einfülldeckel (der ist schwarz) konnte ich nichts erkennen.
Anhand der vorliegenden Fakten gehe ich nun einfach davon aus, dass mit dem Autos keine Tests gemacht worden sind.
Angemeldet ist er auch schon. Am Mittwoch nächste Woche kann ich ihn endlich abholen, die haben wohl ziemlich viel zu tun im Moment.
Die Farbe (Sage Green) konnte ich noch nicht so richtig einordnen.
Erstens knallte die Sonne voll drauf und zweitens war alles noch mit Folie beklebt.
Die Felgen sahen merkwürdig aus.
Es sind die Standard Imprint Spoke. Ich dachte die wären aus Alu und einfach mit Klarlack lackiert.
Die sahen aus als wären die grau lackiert?!
Muss ich mich dran gewöhnen.
Die Tasten unter dem Navibildschirm sind ja jetzt verschwunden, aber da ist trotzdem noch haptischer Feedback. Man drückt nun ein gesamtes Tableau runter. Mal sehen wie das in der Praxis funktioniert.
Werde nächste Woche berichten. -
Diese Woche ist schon mal abgehakt, das gibt nichts.
Jetzt heißt es nächste Woche....Ich habe in den vergangenen 20 Jahren sicher 15-20 Neuwagen gekauft/geleast (mit Firmenfahrzeugen).
So was habe ich noch nie erlebt. Da funktioniert auch Cornona nicht mehr als Ausrede.
Die Kommunikation zwischen Hersteller und Händler ist ungefähr so wie ich mir das zwischen Nordkorea und den USA vorstelle.
Die wissen nicht wo das Auto ist und wann es angeliefert wird.
Der hängt jeweils mehrere Wochen in irgendeinem Status fest, der wahrscheinlich nicht mal der Realität entspricht.
Nachdem ich nun schon mehrere Termine genannt bekommen habe und mein Personalausweis seit über 4 Wochen beim Zulassungsdienst ist, traut sich der Händler nicht mehr eine konkrete Aussage zu treffen ob und wann das Auto geliefert wird.
Letzte Aussage: Nächste Woche.....vielleicht..... -
Zitat
Würde ich jetzt so nicht unbedingt behaupten wollen.
Ich vermute jedoch Dir geht es da wir mir: Du fühlst Dich bevormundet und hättest selber anders entschieden.
Insofern fühlt sich der Assistent grottig an.Meine Frau hat einen VW der das ganze Gedöns hat.
Ich habe das ein paar mal ausprobiert (oh, schau mal er lenkt von alleine, er bremst alleine usw.) und danach wieder abgeschaltet.
Es ist halt alles sehr hölzern und ruckartig und versagt des Öfteren mal.
In meinem jetzigen Auto MB GLC (der hoffentlich nächste Woche gegen den Countryman SE getauscht wird), habe ich nach der Probefahrt nur den Totwinkelwarner bestellt.
Alles andere weggelassen weil ich es eh nicht benutzen würde.
Klar, es gibt jede Menge Leute die darauf schwören. Wenn man aber mal in der Fachpresse nach professionellen Tests dieser Systeme sucht, dann wird auch schnell klar dass kein Hersteller Systeme hat, die richtig funktionieren.
Vor kurzem war ein Vergleichstest von verschiedenen Modellen in der AMS.
Das System von BMW hat noch mit am besten funktioniert, aber auch nicht zufrieden stellend.
Beim Audi A6 ging es nur darum wie schnell man das Zeug abschalten kann und dass es blöd ist dass die Systeme beim Neustart wieder aktiviert sind.
Die Leserzuschriften bestätigten genau das.
Deshalb war es mir völlig egal dass Mini diese Systeme nicht anbietet.
Mit Ausnahme des Totwinkelassi, leider.
Ich gehöre zu denen die quasi immer den Blinker nutzen, da funktioniert der Totwinkelwarner (zumindest beim GLC) ganz ausgezeichnet. -
Wenn ich ehrlich bin ist für mich nur der Totwinkel Warner ein Assi den ich im Mini echt vermisse.
Bei den ganzen anderen Assis (die der Mini nicht hat, aber halt andere Autos) finde ich es nur wichtig dass man sie schnell und unkompliziert abschalten kann.
Der ganze Mist funktioniert sowieso nicht richtig. -
Man kann doch auch immer einen Mittelweg suchen, welcher hilft unser Klima zu schützen, aber gleichzeitig Spielraum für persönliche Automobile Entfaltung lässt.
Ich bin mir ziemlich sicher dass ein Tempolimit so ziemlich nichts dazu beiträgt ein Naturphänomen zu ändern.
Wenn du von CO2 Einsparung sprichst, bin ich mir ebenfalls ziemlich sicher dass es absolut nichts bringt (falls es Ernstzunehmende Studien gibt die mich widerlegen, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil).
Also bleibt einzig die Unfallstatistik als Grund für ein Autobahntempolimit.
Die Statistik sagt aber eindeutig dass es wenig bis gar nichts bringen würde.
Viel mehr würden Tempo 50 auf Landstraßen, innerstädtische Fahrverbote, begrenzte Höchstgeschwindigkeiten für Fahranfänger und/oder junge Menschen usw. bringen.
Mit solchen Forderungen würde man aber seine politische Karriere abrupt beenden, so man sie denn ernst meint.
Also nimmt man was ins Programm auf was seiner Klientel gefallen könnte und verpasst dem ganzen einen Umweltanstrich. -
Zitat
Genau da haben wir das Thema, warum kann man nicht mal auf schneller, bequemer, günstiger etc. verzichten?Immer nur ich, ich, ich .........
Jeder Mensch kann meinetwegen auf alles verzichten was für andere das Leben Lebenswert macht.
Habe ich absolutes Verständnis für und toleriere das gerne.
Allerdings hätte ich von diesen Menschen gerne die gleiche Toleranz gegenüber meinem Lebensstil.
Ich möchte nicht zu einem (nach ihrem Verständnis) besseren Menschen bekehrt werden, sondern einfach nur in Ruhe MEIN Leben leben.
Wird schwierig, ich weiß.... -
Ich finde den Ansatz mit variablen Limits tatsächlich interessant und gut.
Auf der A5 im Raum Frankfurt gibt es ja die elektronischen Schilderbrücken.
Da gibts mal 100 oder 120 und wenn nix los ist eben freie Geschwindigkeit.
Könnte man ja auch auf z.B. 160 limitieren.
Allerdings dürfte das enorme Kosten verursachen, wer soll das finanzieren.....Gruß
JojoIm Verhältnis zur E-Mobilität sind das Peanuts.
Deshalb wäre eine intelligente Regelung auch das wofür ich plädieren würde, wenn man denn seine Regelungswut unbedingt ausleben muss.