Beiträge von LeBonRoiRene

    Muss mich hier anschliessen - das Design des Toyota ist für mich - natürlich Geschmacksache - zum einen extrem langweilig und wirkt zudem noch durch die Änderungen unproportioniert. Innendesign nicht vorhanden.
    Das Ding ist für mich so häßlich, da könnte er technisch noch so brillant sein, ich würd mich nicht reinsetzen mögen.
    Und eigentlich bin ich ein "form-follows-function" Vertreter.


    Ich war immer Rallye-Fan bis einschliesslich der Zeit von Subaru, Mitsubishi, Citroën etc.
    Die zugehörigen Straßenfahrzeuge waren für mich auch immer ein Highlight.


    Aber seit der Zeit der "Einheits-Kompakt" WRC Fahrzeuge, die sich überhaupt nicht mehr unterscheiden kommt keine Begeisterung mehr auf.
    Das überträgt sich für mich auch auf die Straßenversion des Toyota.


    Das ganze wird jetzt als "Mut" von Toyota bei den einschlägigen Offline und Online Magazinen gehypt, weil man da wieder schöne Titelgeschichten schreiben kann. Wenn der gute JP wenigsten den Wagen auf einer Rally-Etappen Strecke gefahren wäre, aber diese 180er und 360er Showeinlagen auf nem bewässerten Spielparcours...

    Der Verbrauch ist seit Wltp individuell auf die Fahrzeug Ausstattung zu sehen. Das heißt zum Beispiel andere Räder führen zu anderen Ausstoß und zu mehr oder weniger Kfzsteuer. So hat man es mir nachvollziehbar mit verschiedenen Angaben dargelegt.

    Ja das erklärt die Unterschiede in den Verbrauchsangaben.


    Hat jemand von irgendwelchen sonstigen Änderungen zwischen Mitte 2019 und dem aktuellen Bauzustand gehört?

    Ja die Thematik Brennstoffzelle wurde oft im Rahmen der Fragestellung Ergebnisoffenheit diskutiert.
    Allerdings wurde die Ergebnisoffenheit und Brennstoffzelle sehr häufig von denen proklamiert, die damit den Weg in die Batterieelektrik erschweren wollten und deren eigentliches Ziel es war, solange wie möglich dadurch beim Verbrenner zu bleiben.
    Es ist selbstverständlich wichtig die besten Lösungen zu finden, allerdings hat man nicht endlos Zeit dafür.
    Darüber hinaus kann ich mir kaum vorstellen, wie man zwei (oder mehr?) unterschiedliche Infrastrukturen aufbauen könnte, wo man es schon nicht schafft, eine davon, die Batterieladeinfrastruktur - trotz sehr langer Vorlaufzeit - zu realisieren. Oder 5G, oder...

    Aber ist ja logisch. Die Umsätze der Hersteller kommen komplett von den Verbrenner-Modellen (noch).

    Nur wird's auch da immer schwieriger. Wenn ich zu Porsche schaue, verkaufen sich Boxster und Cayman fast gar nicht mehr, selbst der so sehnsüchtig erwartete Boxster/Cayman GTS mit 6 Zylinder, führt anscheinend nicht zu einem Ansturm (OK, gibt's bis Ende des jahres nur mit Handschaltung). Hab grade festgestellt, dass jede Menge Neuwagen JCWs auf Halde stehen (25 Hatches allein bei Mini NL München, alle zugelassen).
    Zu Porsche zurück - verkauft werden immer noch gut - zumindest mein Eindruck - die Wagen im 150K+ Bereich. Sind Leute die nicht zählen müssen.
    Aber bei der großen Masse an potentiellen Käufern, die aufs Geld schauen müssen, wird sich 3x überlegt ob es der richtige Zeitpunkt ist, einen Neuwagen zu kaufen.


    Grundsätzlich sehe ich auch die Riesen-Schere zwischen Fördergeldern, EAuto Ankündigungen und Planungen der Hersteller und auf der anderen Seite eines fast kompletten Stillstands auf der Infrastrukturseite, sei es öffentlich, gewerblich oder privat.
    Meiner Meinung nach ist sogar der private Bereich der wichtigste. Hier ist das größte Potential für eine funktionierende Basis-Ladeinfrastruktur zusammen mit den Autobahnen und Schnellstrassen um sowohl die tägliche Basisversorgung als auch die Versorgung über die Distanz zu ermöglichen. Das "Teilen" von Ladesäulen in Städten wird extrem schwierig und kaum praktikabel.

    Ich hab mir die Neuwagensituation für den JCW angeschaut und festgestellt, dass der Markt ein sehr üppiges Angebot mit interessanten Preisen bietet.

    • Relativ vollausgestattete JCW Hatches für 29K.
    • Insgesamt auf Mobile 179 Neuwagenangebote.
    • Allein bei Mini München 25 (!) neue JCW Hatches verfügbar.


    OK, dabei sind Fahrzeuge, deren Verfügbarkeit mit 07/19 und 10/19 angegeben wird, also schon einen Moment stehen. Dazu werden z.B. für die genannten
    07/19 und 10/19 Beispiele unterschiedliche Verbräuche und CO2 Werte genannt, obwohl alle 6d-Temp sind.


    Habt ihr Informationen, was sich im Jahr 2019 und 2020 an der JCW Konfiguration/Daten geändert hat, um die Angebote besser bewerten zu können?


    Hier Beispiele 07/19, 10/19, 01/20 und Mini Homepage:


    07/19
    https://mulfinger.de/de/fahrze…r=39&model=1699&view=list
    7,6/5,1/6,0 und 140g, Effizienzklasse C


    10/19
    https://mulfinger.de/de/fahrze…r=39&model=1699&view=list
    7,7/5,4/6,2 und 142g, , Effizienzklasse D


    01/20
    https://home.mobile.de/MINIMUENCHEN#des_281183305
    7,5/5,3/6,1 und 140g, Effizienzklasse D


    Mini Homepage aktuell
    //6,2 und 142g, Effizienzklasse D

    Ist halt schwierig, einen Auspuff zu kaufen, ohne die Möglichkeit den Klang live zu hören.
    Videos geben keine guten Eindruck wieder.
    Für den Tuner ist es allerdings auch finanziell schwer darzustellen, ein Exemplar aller Fahrzeuge da zu haben, für die man etwas anbietet.
    Insgesamt wird der Sportauspuff-Markt schwieriger werden, da das Interesse daran mehr und mehr zurück geht.
    Die ganze Sache wurde auch in den letzten 10 Jahren durch Hersteller und Tuner derart übertrieben, dass dies mit zu den aktuellen Einschränkungen geführt hat.
    Und guter Klang ist nicht zwingend mega laut oder tief, man kann aber muss nicht guten Klang verstärken, schlechten Klang sollte man nicht verstärken oder sogar nur wegen der Lautstärke herstellen.
    Ich persönlich möchte keine künstlichen Geräusche hören.
    Obwohl ich das JCW Kit habe, fahre ich zu 95% im Mid Modus und geniesse den sonoren, aber nicht künstlich aufgepimpten Klang. Geht allerdings auch eher mit meiner Handschaltung, bei Doppelkupplung oder Automatik braucht man den Sport Mode schon aus fahrdynamischen Gründen. Ohne Sport verhärtet sich die Lenkung auch nicht künstlich.
    Komme aber auch aus einer Zeit, wo ein Auto einfach so war wie es war und nicht gleichzeitig X verschiedene Konfigurationen darstellen musste.

    Der 330i hat den Klang ja eigentlich schon bei der Umstellung von 6 auf 4-Zylinder verloren. Anschliessend hat man versucht, das durch „Effekte“ auszugleichen.