Beiträge von Mini_Electric
-
-
Stops habe ich ca. nach 130km, 175km und 180km gemacht, dabei bin ich aber zum Teil mit über 40% angekommen, wäre also noch was drin gewesen. Geladen habe ich insgesamt etwas über 1:20 h, allerdings zum Teil bis auf 95% (ab 80% soll die Ladeleistung ja geringer werden, beim i3/SE aber wohl eher 90%).
Das ist mal richtig richtig interessant. Die Ladezeit ist in Summe angenehm kurz. Bitte halt uns auf dem Laufenden und gute Fahrt. -
Nach dem ganzen Rätselraten war er heute beim ersten Service 2 Jahre nach Produktionsdatum.
Die Unsitte mit den Terminen nach Produktionsdatum anstatt Erstzulassung wurde wohl erstmals mit dem dem elektronischen Servieheft 2014 eingeführt?
Nö bei uns war die Übergabe Produktiom schon bei BMW e90 in 06/2006 und die Erstzulassung in 08/2006. Folgende Daten habe ich damals notiert: Motoröl 06/2008 oder nach 30.000km, Bremsflüssigkeit 06/2008 und Service 06/2010.Damals gab es nur die offensichtlichen Negativeinträge nicht in der Elektronik und der wesentliche Nachweis war der Stempel im Service-Papierheft
-
Hey bin ganz neu hier und muss mich erst mal umschauen. Ich hab erst mal die Suchfunktion betätigt um kein neues Thema aufzumachen.
Leider sind die Serviceumfänge im Handbuch nicht mehr gelistet.
Ist der Serviceumfang für den JCW gleich oder werden die Zündkerzen bei jedem Ölwechsel fällig? (bei meinem R57 stand das so im Handbuch)
Ist es richtig (wie mein Händler sagt) das der erste Service 2 Jahre nach Herstelldatum und nicht nach Zulassungsdatum fällig ist? Würde bedeuten wenn man im Juli ein Fahrzeug kauft das Januar gebaut wurde der erste Service schon nach 18 Monaten fällig ist?
Ich fahre seit 1982 BMW Fahrzeuge und habe die Entwicklung der Serviceanzeige durchgänging miterlebt..................aber das hab ich gestern zu mersten mal gehört?
Bei MINI-Hotline habe ich auch angerufen aber die wussten auf beide Fragen rein garnichts.
Diese Frage hat jemand in ähnlichem Wortlaut schon im lesenswerten Service Thread gestellt. Der Thread kann ich empfehlen, gerade selbst durchgelesen -
So, eben nochmal auf der Homepage von Mini nachgeschaut: Inspektion I ist nach 2Jahren/30000km, Inspektion II nach 4Jahren/60000km
Inspektion I
Umfang der Arbeiten:
Karosserie/Elektrik
Prüfung des Lichtsystems
Prüfung der Instrumententafel, Armaturenbrettbeleuchtung und des Heizungs-/Lüftungsgebläses
Prüfung von Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage
Prüfung des Zustands der Sicherheitsgurte, der Funktion der automatischen Gurtstraffer, der Gurtschlösser und Gurtschließen.
Prüfung des Säurestands und Ladezustands der Batterie, ggf. Laden*
Erneuerung des Mikrofilters der Heizungs-/Klimaanlage
Bei Ausstattung mit dem MINI Mobility System: Erneuerung des Dichtmittelbehälters nach 4 Jahren.*
Prüfung des Fahrwerks und der Karosserie an allen sichtbaren Stellen auf Schäden, Undichtigkeiten oder Korrosion
Schmieren des Heckklappenscharniers.Motorraum
Test des Eigendiagnosesystems und Auslesen aller Fehlerspeicher
Erneuerung des Motoröls und des Ölfilters
Prüfung des Kühlwasserstands und der Flüssigkeitskonzentration nach dem Auffüllen.
Erneuerung des Kühlwassers im vorgesehenen Intervall (spätestens alle 4 Jahre) mit geeigneter Kühlflüssigkeit, bei Bedarf*
Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige nach Anweisung des Herstellers
Prüfung des Flüssigkeitsstandes in der Scheibenwaschanlage und der Scheinwerfer-Waschanlage wenn vorhanden), ggfs. mit Auffüllung
Prüfung des Flüssigkeitsstands der Servolenkung, ggfs. Auffüllung. *
Erneuerung der Bremsflüssigkeit innerhalb der angegebenen Serviceintervalle (spätestens alle 2 Jahre).*Fahrwerk
Messung der durchschnittlichen Stärke der vorderen und hinteren Bremsbeläge. Bei Erneuerung der Beläge: Reinigung der Bremswelle, Prüfung der Oberfläche und Stärke der Bremsscheiben sowie Schmierung der Radzentriernabe bei Leichtmetallrädern*
Prüfung der Lenkung auf Spiel, Dichtigkeit, Beschädigung und Abnutzung
Prüfung des Unterbodens auf Dichtigkeit, Beschädigung und Korrosion
Prüfung der Leitungen des Bremssystems und seiner Anschlüsse auf Dichtigkeit, Beschädigung und richtige Positionierung.
Prüfung der Handbremse auf Funktion, ggfs. mit Justierung.
Wartung der Handbremse entsprechend den Angaben bei Bedarf
Prüfung des Fülldrucks der Reifen (inklusive Reserverad, falls vorhanden) und ggfs. Korrektur, Zurücksetzen des Reifendruck-Warnanzeigers, Prüfung des äußeren Reifenzustands, der Profiltiefe und des Tragbilds.Endkontrolle
Abschließende Testfahrt zur Überprüfung der Verkehrssicherheit, mit Prüfung von Bremsen, Lenkung/Servolenkung und Kupplung sowie des Blinkers und der Warnanzeigen.* gegen Aufpreis
Inspektion II
Umfang der Arbeiten:
Karosserie/Elektrik
Prüfung des Lichtsystems
Prüfung der Instrumententafel, Armaturenbrettbeleuchtung und des Heizungs-/Lüftungsgebläses
Prüfung von Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage
Prüfung des Zustands der Sicherheitsgurte, der Funktion der automatischen Gurtstraffer, der Gurtschlösser und Gurtschließen.
Prüfung des Säurestands und Ladezustands der Batterie, ggf. Laden*
Erneuerung des Mikrofilters der Heizungs-/Klimaanlage
Bei Ausstattung mit dem MINI Mobility System: Erneuerung des Dichtmittelbehälters nach 4 Jahren.*
Prüfung des Fahrwerks und der Karosserie an allen sichtbaren Stellen auf Schäden, Undichtigkeiten oder Korrosion
Schmieren des Heckklappenscharniers.Motorraum
Test des Eigendiagnosesystems und Auslesen aller Fehlerspeicher
Erneuerung des Motoröls und des Ölfilters
Prüfung des Kühlwasserstands und der Flüssigkeitskonzentration nach dem Auffüllen.
Erneuerung des Kühlwassers im vorgesehenen Intervall (spätestens alle 4 Jahre) mit geeigneter Kühlflüssigkeit, bei Bedarf*
Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige nach Anweisung des Herstellers
Prüfung des Flüssigkeitsstandes in der Scheibenwaschanlage und der Scheinwerfer-Waschanlage (wenn vorhanden), ggfs. mit Auffüllung
Prüfung des Flüssigkeitsstands der Servolenkung, ggfs. Auffüllung. *
Erneuerung der Bremsflüssigkeit innerhalb der angegebenen Serviceintervalle (spätestens alle 2 Jahre).*
Erneuerung der Zündkerzen
Erneuerung des Poly – V – Riemens
Erneuerung des LuftfiltereinsatzesFahrwerk
Messung der durchschnittlichen Stärke der vorderen und hinteren Bremsbeläge. Bei Erneuerung der Beläge: Reinigung der Bremswelle, Prüfung der Oberfläche und Stärke der Bremsscheiben sowie Schmierung der Radzentriernabe bei Leichtmetallrädern*
Prüfung der Lenkung auf Spiel, Dichtigkeit, Beschädigung und Abnutzung
Prüfung des Unterbodens auf Dichtigkeit, Beschädigung und Korrosion
Prüfung der Leitungen des Bremssystems und seiner Anschlüsse auf Dichtigkeit, Beschädigung und richtige Positionierung.
Prüfung der Handbremse auf Funktion, ggfs. mit Justierung.
Wartung der Handbremse entsprechend den Angaben bei Bedarf
Prüfung des Fülldrucks der Reifen (inklusive Reserverad, falls vorhanden) und ggfs. Korrektur, Zurücksetzen des Reifendruck-Warnanzeigers, Prüfung des äußeren Reifenzustands, der Profiltiefe und des Tragbilds.Endkontrolle
Abschließende Testfahrt zur Überprüfung der Verkehrssicherheit, mit Prüfung von Bremsen, Lenkung/Servolenkung und Kupplung sowie des Blinkers und der Warnanzeigen.* gegen Aufpreis
Dafür wird die Bremsflüssigkeit nicht mehr alle 2Jahre, sondern erst alle 3Jahre gewechselt.
Hallo @Neuling findest du auch die Aufstellung für den Elektrik bei MINI irgendwo? BitteDer Elektroflitzer hat bekanntlich ganz andere Anforderungen
Ich frage diese Dinge normalerweise bei meinem Händler Auge in Auge möchte aber aktuell nicht vor die Tür und dorthin fahren. Als Alternative müßte und werde ich anrufen nächste Woche. Aber vielleicht gibts was im Internet.
-
-
Eine Mail an BMW und das mit dem Eintrag ist geklärt.
Eine Mail ans Autohaus und die Frage ist geklärt.
Dem TE geht es vermutlich um den allgemeinen menschlichen Austausch wie es in einem Forum so üblich ist. Natürlich ist der direkte Kontakt der zielführende. In Bayern scheint es folgendermaßen geregelt: https://www.nordbayern.de/poli…e-bleiben-offen-1.9946934GESCHÄFTE/LADENÖFFNUNGSZEITEN
Ladengeschäfte müssen ab Mittwoch schließen. Ausgenommen sind der Lebensmittelhandel, Getränkemärkte, Banken, Postfilialen, Apotheken, Drogerien, Sanitätshäuser, Optiker, Hörgeräteakustiker, Tierbedarfsgeschäfte, Bau- und Gartenmärkte, Tankstellen, Reinigungen und der Online-Handel. Einkaufszentren und Kaufhäuser dürfen nur für diese genannten Bereiche öffnen. Für all diese Geschäfte werden die Ladenöffnungszeiten ausgeweitet, um den Andrang zu entzerren. Sie dürfen werktags von 6.00 bis 22.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 12.00 bis 18.00 Uhr öffnen. Diese Regelungen gelten zunächst bis einschließlich 30. März.
HANDWERK/DIENSTLEISTUNGEN
Klempner, Monteure, Maler und Autowerkstätten können prinzipiell wie bisher weiterarbeiten. Das gilt auch für Dienstleister wie Friseure. Gleichwohl haben aber schon einige Firmen eigenständig ihre Arbeit eingestellt.
-
-
Gut, dann sind wir hier unterschiedlicher Meinung.
Ihr seid einer Meinung, Kritik am ServiceAllerdings mit dem Unterschied das er den Weg geht, um nachhaltig etwas verbessern zu können! Du gehst den Weg über den Verkäufer und erwirkst damit für dich vielleicht eine Verbesserung, aber nicht im generellen Prozess! Ist eigentlich ganz simpel
Und ich wundere mich, warum mein Verkäufer nicht zurückruft. Na ja ist halt beim Service
-