Beiträge von Jschirmchen
-
-
Nein, seit 2011 sind Elektrofahrzeuge 10 Jahre steuerfrei.
Danach geht es nach Gewicht, ist aber bei Nem Smart oder Mini rund um 100€ um Jahr.
entweder hat dein Kumpel mal so einiges falsch verstanden, oder er hat das ‚E‘ im Kennzeichen nicht bei der Zulassung angegeben. Ich könnte mit vorstellen, dass es da vielleicht Einschränkungen gibt.
-
Bei den aktuellen Maßnahmen geht es nicht darum, jede Ansteckung zu vermeiden. Auch geht es nicht darum, die Wirtschaft zu 100% einzubremsen.
Die Zahl der Ansteckungen, insbesondere der alten und kranken, soll reduziert werden.
Deswegen kann eine Werkstatt auch weiterhin ihre Reparaturen und Service erledigen, genau so wie ein Gärtner auch seine Arbeiten erledigen kann.
Ich selber sehe es eher pragmatisch. Die meisten von uns werden es sowieso bekommen. Ob Jett, oder irgendwann ist mit persönlich sogar egal. Die Angst vor EC Geräten ist makroskopisch vielleicht richtig um Fallzahlen unten zu halten, persönlich sollte es aber fast egal sein.
-
Ich bin den SE auch probegefahren. Mir ist keine besonders teigige Lenkung aufgefallen, es fehlt mir aber auch der direkte Vergleich zu anderen Cooper Modelen.
Alleine aber die Änderung der Fahrwerksgeometrie, ohne das irgendwelche Bauteile geändert werden, hat natürlich Einfluss auf das Fahrverhalten. Wer also ganz feinfühlig ist, kann das spüren.
Jörg
-
Ich würde annehmen, dass Autohäuser, insbesondere die Werkstätten, auf haben.
Produktions- und Servicebetriebe sollen ja explizit auf bleiben. Es gibt ja auch kein Berufsverbot. Ich nehme an, hier müssen 90% der Leute auch arbeiten.
-
Ein schönes Bild, nicht nur wegen der 47km, sondern weil es das neue Display ist.
Schade nur, dass es das Vorführauto war und nicht meiner.
-
-
Hast du auch einen Vergleich zu anderen E-Autos, z.B. i3, eGolf oder Tesla?
Ja, ich schon beruflich einige Autos gefahren, auch alle 3 oben genannten.Der Mini macht alleine durch seine Pedalkennlinie mehr Spaß als Golf und i3.
Die Beschleunigung kann man kaum erfühlen, weil sie so gleichförmig ist. Von den Zahlen ist der Mini schneller als der Golf.Was mir beim Golf aufgefallen ist: das Radmoment wird irgendwann, bei etwa 70km/h deutlich langsamer, die Beschleunigung nimmt ab.
Der Mini hält die Beschleunigung länger (zumindest bis 120km/h).
Zu tun hat das damit, das E-Motoren zwar aus dem Stand heraus ihr Drehmoment haben, irgendwann aber die Leistung limitierend wirkt. Da helfen einfach die 184PS.Der Tesla ist natürlich vom Antrieb in einer anderen Welt. Ich bin das M3 Performance Model mal gefahren und da bleibt einen die Spucke weg.
insgesamt mag ich das Auto aber gar nicht.ich komme übrigens aus Köln und der Händler sitzt in Hilden.
-
-
Ich war gerade beim Mini Händler und bin einen der Minis SE Probe gefahren.
Anscheinend dürfen die Händler ab heute Probefahrten anbieten. Ob die auch bestellte Autos ausliefern dürfen, weiß ich nicht. Meiner kommt Anfang Mai.Ums Navi und die Bedienung des Minis muss ich hier nicht viel sagen denke ich. Irgendwas soll sich in der Navi Software geändert haben, aber da für mich eh alles neu ist, beschäftigte ich mich damit, wenn ich ihn habe.
Im aktuellen Auto habe ich viel Car Hi-Fi (nein, nicht nur Bass) verbaut. Deswegen hatte ich Interesse an der Hörung des HK Systems.
Ich muss sagen, dass das kein wirkliches HiFi ist, sondern eher das Mindeste, was man zum Musik und Radio hören braucht. Wenn das Standard System deutlich schlechter ist, bin ich froh, auf L upgegradet zu haben.Zum Fahren:
Es gibt 4 Fahrmodi. Man merkt von Modus zu Modus wirklich kräftige Unterschiede im Fahren. Sei es durch das Tip in oder Tip out Verhalten, das resultierende Moment aus dem Fahrpedal oder der Lenkung. Man merkt einfach Unterschiede und das finde ich super gut.
Von Beschleunigung und Durchzug war ich im ersten Moment enttäuscht. Das mag an der Gleichförmigkeit liegen, vielleicht auch am fehlenden Ton. Faktisch ist das Ding aber wirklich zügig. 80 auf 140 oder simple Beschleunigungen aus dem Stand sind, denke ich, auf Cooper S Level oder schneller. Es fühlt sich nur unspektakulärer an. Das initiale Moment nach dem Pedalreintreten ist aber schon klasse.
Was ich in der Form noch nie gefahren bin, ist ein Auto mit ‚one Pedal Feeling‘. Die Verzögerung kann gewählt werden. Bei der hohen Reku Stufe verzögert das Auto beim aus dem Pedal gehen schon kräftig, vergleichbar mit einer ganz sanften Bremsung, aber wirklich bis zum Stillstand. Man braucht beim Dahinrollen echt keine Bremse mehr.
Man muss sich da etwas dran gewöhnen, vor allem den Zeitpunkt, wann man aus dem Pedal geht und vor der Ampel steht. Ich selber habe mich ‚erwischt‘ aus lauter Gewöhnung immer noch die Bremse bei etwa 10km/h zu betätigen.
insgesamt glaube ich, kann sich das recht entspannt fahren, wenn man den Kniff raus hat.Zum höheren Fahrwerk und dessen Eigenschaften kann ich nicht viel sagen. Man merkt, dass das Auto unerwartet weniger wankt und dass er in Kurven (Autobahnauffahrt und Kreisverkehr) schon wirklich zackig ist. Ob so wie ein Cooper S weiß ich nicht aber es macht Spaß.
Verblüffend ist die Radschlupfregelung im Inverter. Man erwartet bei provozierten Rausbeachleunigen einfach, dass ein Rad durchdreht und dass man etwas mach außen getragen wird. Macht es aber partout nicht. Den halben Meter mehr Platz in der Kurve kann man echt mit einplanen. Das klappt super, auch wenn es mit weniger Rutschen vielleicht auch weniger Spaß macht (kann man aber ausschalten.).
ich freue mich nun noch mehr auf meinen.
Jörg