Musst du den Antrag nicht nur über 11kW Ladeleistung stellen?
Ich dachte, 11KW sind genehmigungsfrei, du musst maximal den Netzbetreiber informieren.
Und der Mini kann eh nur 11kW laden.
Musst du den Antrag nicht nur über 11kW Ladeleistung stellen?
Ich dachte, 11KW sind genehmigungsfrei, du musst maximal den Netzbetreiber informieren.
Und der Mini kann eh nur 11kW laden.
Ich glaube, das Problem ist viel kleiner als gedacht.
Ein E-Auto von einem Hochvolt Hybrid oder einem Verbrenner von außen zu unterscheiden ist beinahe unmöglich.
Einige mag man Erkennen, aber einen Outlander, einen Golf oder einen Kona nur von außen anzusehen, dass eine HV Batterie verbaut ist, ist wirklich schwer, ohne jedes Auto zu kennen.
Macht aber auch nix. Aus meiner alten Zeit weiß ich noch, dass die Feuerwehr als erstes eigentlich IMMER die Batterie abklemmt.
Spätestens dann sieht man bei HV Autos die ‚Sollunterbrechungsstslle‘ an der die Feuerwehr das HV Kabel sicher kneifen und das Auto sicher spannungsfrei schalten kann.
Schaut mal im Mini nach, da liegt an der Fahrerseite unterhalb der Scheibe (unter Verkleidung versteckt) eine Schlaufe oranges Kabel.
Das hat den Service Disconnect abgelöst, der meist irgendwo im Auto versteckt war.
Eigentlich sollte der Händler die Schlaufe ausführen und einen Aufkleber drauf machen. Machen sie aber fast nie.
Ich wollte meinen unbedingt auch mit getönten Scheiben haben.
Das Autohaus arbeitet mit einem Folierer zusammen, der sie Scheiben noch vor Auslieferung getönt hat.
Nutzt einer von euch den Mini Charging Service?
Ich denke, ich werde den Basistarif wohl mitnehmen. Ich sehe aber meinen Vorteil gegenüber meine MainGau Karte, außer das man bei Ionity laden könnte.
Oder habe ich irgendwas übersehen?
Diese Quoten sind echt absoluter scheiß und für den Kunden undurchsichtig.
Es gilt nicht ‘wer zuerst bestellt bekommt zuerst’ sondern es gibt anscheinend vorher vereinbarte Lieferzahlen, auf die ein Händler ein Vorrecht hat.
Es kann also sein, dass ein Händler gar Mel. Kontingent mehr hat für einen SE. Dann kann er unter Umständen nicht einmal das Auto bestellen (aber natürlich schon einen Kaufvertrag machen).
Ein anderer Händler hat noch Kontingent und bekommt das gleiche Auto vielleicht in wenigen Wochen/Monaten.
Das blöde ist: der Kunde weiß nicht, wie viele Autos er noch im Kontingent hat. Und der angesprochene Händler wird natürlich auch einen Teufel tun zu sagen, dass es bei ihm lânger dauert.
Ich hatte gestern erst eine Diskussion mit dem Straßenverkehrsamt.
Der Zusatz ‘E’ oder auch ‘H’ gehört gar nicht zu deiner Kennung, das ist nur als Zusatz zu verstehen.
Wenn ich das Kennzeichen K-AB 123 habe, dann kann es nicht das Kennzeichen K-AB 123E nochmal geben.
Deswegen hätte ich bei der Versicherung und auch beim Anwohnerausweis einfach das Kennzeichen ohne E angeben.
Ich habe ihn genau so bestellt.
Mich wundert, dass 90% aller Autos in diesem hellgrau oder in diesem schwarz kommen. Eben ganau so, wie in den Pressebildern oder in der HEA zu sehen ist.
Autos mit freier Farb/Felgenwahl sieht man bisher ganz wenige. Vieleicht sind die bisher verfügbaren Autos einfach noch Erstbestellungen und die frei bestellten trudeln jetzt erst so langsam ein?
Diese Kombi ist übrigens die Pressebildkombi für die L Aússtattung, trotzdem sieht man sie eher selten.
Jörg
PS: getönte Scheiben sind Pflicht. Aber wie sehen wohl die schwarze Beltline und schwarze Lampenringedazu aus?
Es wird solange geladen, wie das System (Motor, Batterie....) es zulassen.
Erst wenn du mehr Bremsen möchtest, als das System rekuperieren könnte, wird über die Bremse gebremst. Ich lasse in dieser Betrachtung mal weg, dass es Funktionen gibt, die die Beläge schon mal anlegen oder die Scheibe reinigen.
Heißt also in deinem genannten Beispiel: wenn du mit -0,2g verzögerst, ist es egal, ob das aus der Betriebsstrategie (hohe Reku Stufe) oder aus dem Fahrerwunsch (Pedalbetätigung) kommt. Das Auto wird immer solange rekuperieren wie es kann und dann erst mechanisch Bremsen.