Beiträge von MINI Cooper S
-
-
"EIN MINI HÄLT SEIN WORT.
Jeder MINI wird nach höchsten Qualitätsmaßstäben gebaut - damit Sie ein ganzes Autoleben lang Spaß an ihm haben....
....
DIE MINI ANSCHLUSSGARANTIE.
Die Sicherheit der gesetzlichen Gewährleistung können Sie auf Wunsch sogar um ein oder zwei Jahre verlängern: durch die MINI Anschlussgarantie. Europaweit gültig deckt sie alle Teile- und Lohnkosten zu 100% ab.Ihr MINI Service Partner verrät Ihnen gern die Details."
Was ich mich hierzu Frage, wenn ich als Hersteller so hinter meinem Produkt stehe, warum wird dem Kunden dann nicht die Möglichkeit gegeben gegen Endgeld immer wieder eine 2 Jahre Anschlussgarantie abzuschließen. Von mir aus bis max. 12 Jahre. Natürlich mit gewissen Voraussetzungen wie TÜV und regelmäßige Inspektion, usw. Theoretisch wäre es doch umsetzbar...?
-
Ganz zu Anfang ja und das sehr oft. Nach der Korrektur der Scheinwerfer nicht mehr und da haben die noch sehr angenehm weit geschienen. Und zu dem Zeitpunkt wusste noch keiner was von dem losen Sensor. Nun da er ja wieder fest ist, stehen die Scheinwerfer sehr steil nach unten. Gut zu erkennen an seitlichen Betonwänden, der Lichtkegel geht wirklich schnell nach unten. Vorher war das definitiv nicht so.
Wenn ich hinter einem Auto stehe stand der Lichtkegel in höhe des Kennzeichenschildes auf der Heckklappe, jetzt steht er auf höhe der Stoßstange meines Vordermanns.
-
Morgen,
bei meinem Mini wurde der Sensor für die Leuchtweitenregulierung wieder befestigt. Was mir als erstes auffiel war das die Scheinwerfer nun deutlich tiefer scheinen als vor der Reparatur, obwohl diese ja vor der Reparatur bereits korrekt eingestellt wurden. Also bin ich nochmal zur Werkstatt mit der Bitte die Scheinwerfer zu überprüfen (hatte den Verdacht das die Scheinwerfer nicht mehr nach der Reparatur überprüft wurden, da ja jetzt der Senior korrekte Werte liefert).
Man hatte direkt nach 10 min. spontan Zeit für mich. Aber alles war in Ordnung, die Scheinwerfer waren sogar noch einen Tick zu hoch?! Mir kommt es jetzt eher so vor als hätte ich nur noch kleine funzeln vor mir.
Oder ich muss mich erst daran gewöhnen, finde es echt komisch.
Ein schönes Pfingstwochenende noch.
-
Seit den neuen Wischerblätter quietscht da nichts mehr. Bei jeder Wäsche säubere ich die Blätter auch immer, vielleicht liegt es bei mir daran.
-
Lieber Vorsorge statt Nachsorge.
-
Das habe ich mir jetzt auch bei jeder Autowäsche angewöhnt, bisher scheint es auch nicht schlimmer zu werden.
-
Ich scheine da immer ein kleiner Pechvogel zu sein. Von daher wünsche ich mir mal einfach, nicht in Werkstatt fahren zu müssen.
Aber von dem was hier mancher so erzählt sieht es bei mir noch harmlos aus.
Vor kurzem habe ich in einem kleinen Buch gelesen, "man soll sich nicht über Kleinigkeiten aufregen."
-
Hat mich 1 1/4 Jahr lang begleitet. Die ganzen Anzeigen sind halt konservativ, typisch VW eben. Der gleiche Tacho wird in einer kleinen Abwandlung im UP! verwendet.
Beim Beetle hätte sich VW deutlich mutiger geben können, so auch bei der Mediaeinheit die gar nicht ins Auto passt. VW sagte dazu mal "Wir können kein Retro."
-
Was mir seit dem Sommerreifen Wechsel aufgefallen ist, ist das seitdem von den Hinterrädern ein schleifen zu hören ist.
Einfach mal schnell nachgesehen und mit der Hand rechts hinter den Reifen gefasst und was soll ich sagen...die Radhausverkleidung schleift am Reifen. Den dort ist kein Befestigungspunkt. Auf der anderen Seite kommt nichts gegen den Reifen. Das sowas beim Wechsel nicht auffällt.