Beiträge von Zintenquirkel

    Klar geht es auch mir nicht um die letzten paar Euros, aber wenn ich Online einen Rabatt von 10-12% erhalte, käme ich mir mit 6% verarscht vor. Sorry!


    Nun, in so einem Fall bin ich dann schon so frei und frage nach, wieso hier die Differenz so groß ist.
    Ich spiele grundsätzlich mit offenen Karten und erwarte kurz vor der Kaufentscheidung das bestmögliche Angebot, das der Verkäufer ins Rennen schicken will.


    Man muss ja auch immer das Gesamtpaket betrachten. Das kann beispielsweise ein besserer Inzahlungnahmepreis oder eine kostenlose Inspektion, etc. sein.
    Das beste Geschäft ist das, bei dem beide Seiten zufrieden sind.

    Aussagen sind sowieso uninteressant, da a) öffentlich in Foren oftmals geflunkert wird,
    b) regionale Unterschiede herrschen und c) die Rahmenbedingungen meist schwer vergleichbar sind.


    Absolut. Aber es kann nicht schaden, zumindest eine Hausnummer im Kopf zu haben, um ein Angebot einschätzen zu können.
    Dafür sind meinauto.de, apl und Konsorten durchaus eine gute Orientierung.


    Was ich dagegen unmöglich finde: sich im nächstgelegenen Autohaus mit ausgiebiger Beratung und Probefahrten einzudecken um dann anschließend wegen 1-2% Rabatt online zu bestellen.

    Weiterhin sehe ich ein Blinkrelaisklicken nicht als Sicherheitsfeature.
    Wenn einer nicht weiß, dass er 2sek zuvor den Blinkhebel betätigt hat, ist ihm sowieso nicht zu helfen


    Je nach Lenkeinschlag kann sich ein Blinker auch wieder deaktivieren.
    Insbesondere bei den Blinkern mit Tipp-Funktion bekommt man so eine Rückmeldung, ob der Blinker noch an ist.
    Die grünen Leuchten im Armaturenbrett wären mir egal, aber das akustische Signal finde ich schon wertvoll.


    Ich stehe halt auf echte, ehrliche Sachen:
    Essen ohne Glutamat, Frauen ohne Silikon und Autos ohne Soundgenerator. :D
    Gerade der Mini sollte so etwas nicht nötig haben.

    Beispiel: Blinker-Relais...
    Klar, hat doch jedes Auto. Hört man doch, klickklack klickklack
    Weit gefehlt, kein Relais mehr. Das Klicken wird als Soundfile eingespielt


    Das akustische Signal des Blinkers hat ja durchaus seinen Sinn.
    So kann sich der Fahrer auch ohne Blick auf das Armaturenbrett sicher sein, dass die anderen Verkehrsteilnehmer Bescheid wissen, dass er abbiegen will.
    Da es bei einem etwaigen Unfall eine große Rolle spielt, ob der Blinker gesetzt war, ist dieses "Feature" ganz klar zwingend, vollkommen egal, wie es produziert wird.


    Ein künstlich generierter Auspuffsound trägt weder zur Verkehrssicherheit bei und unterstützt auch das Fahren in keiner Weise.
    Ähnlich verhält es sich mit einer doppelflutigen Auspuffblende, die manche auf ein mickriges Röhrchen stülpen müssen, um sich mit der Karre auf der Strasse zeigen zu können.
    Blender halt.

    Vermutlich hat sich da zwischenzeitlich etwas getan...
    Bei meinem MINI Countryman aus 2010 ging über Bluetooth "nur" Audio (ohne Coveranzeige) und Telefonfunktionen.
    Apps, also MINI Connected, mussten über Kabelverbindung betrieben werden.


    Mein X3 ist Baujahr 2012...
    ...sind aber auch schon wieder fast zwei Jahre.


    Um ganz sicher zu gehen, würde ich mir das von der oder dem Freundlichen zeigen (nicht nur erklären!) lassen.
    Wenn die Funktionalität natürlich F56-only wäre, ist das derzeit schlecht möglich.

    Der Sound eines Autos muss aus dem Auspuff kommen und ich will mir nichts über Lautsprecher vorspielen lassen, was de facto nicht da ist. Das ist m.E. einfach nur billig, peinlich und auf Dauer ziemlich nervtötend.


    Vollumfängliche Zustimmung.
    Erinnert mich an die Zeiten als Dreikäsehoch. Da hat man Bierdeckel oder Spielkarten mit einer Wäscheklammer an den Fahrradgepäckträger geklemmt, um mit den Speichen den amtlichen Sound zu generieren 8)


    Und nebenbei bemerkt: die störendsten Geräusche kommen sowieso meistens aus Richtung Beifahrerseite... :D:love:

    Damit hast Du Zintenquirkel aber nicht die volle Funktionalität mit den Apps oder? Über Bluettoth dann nur Telefonie?


    Das sind meines Wissens zwei verschiedene paar Schuhe.
    BMW Connected funktioniert über Bluetooth, und je nach Ausstattung (SA Apps, etc.) mit mehr oder weniger Funktionen.


    Die USB-Anbindung sorgt dafür, dass dem Smartphone nicht der Saft ausgeht und dient außerdem als zusätzliche Audio-Schnittstelle (Cover-Anzeige z.B.).


    Aber normalerweise dürftest Du keine Connected-Funktionalität vermissen, wenn Du nur über Bluetooth verbunden bist.
    Ich lasse mich gerne korrigieren, aber so läuft es an meinem X3.

    Das ist doch auch schon wieder ein Klassiker. :D
    Die Kundschaft fordert spätestens jedes Jahr ein innovatives neues Handy von Apple und Konsorten, während die Autohersteller nicht mehr hinterherkommen, die passenden Adapter zu liefern.
    Wer weiß, vielleicht ändert Apple beim iPhone 6 (das ja dann wohl dieses Jahr ansteht) mal wieder etwas an den Pins, dann dürfen die Early Adopters erst mal wieder 2 Jahre warten, bis sie ihr Eierfone anschliessen und laden können... =O


    Deshalb für mich ganz klar: iPhone-Anbindung über Bluetooth*, Musik über USB-Stick.
    Ich würde mich sonst schwarz ärgern.


    *funktioniert in meinem X3 übrigens bestens