Beiträge von Nomexx

    Mein Signal wurde auf einem Parkplatz „aufgefangen“ und zwei Tage später war der Works leer geräumt, in der Garage, knapp 15Tsd. € Schaden.

    ...

    Signal abfangen alleine reicht da nicht, um später dann erneut Zugriff zu holen. Ich denke hier, dass die das Signal bei dir Zuhause erneut abgegriffen haben. Denn der Schlüssel und das Fahrzeug tauschen permanent Codes aus, die auch zeitlich ablaufen. Der Pass-Key vom Parkplatz dürfte somit in der Garage nicht mehr gültig gewesen sein. Es kann auch sein, dass sie ein Verriegeln des Fahrzeugs verhindert haben (Jamming). Tatsächlich deinen Schlüssel zu imitieren und jederzeit Zugriff zum Fahrzeug zu bekommen, ist technisch sehr aufwändig und bedarf tatsächlich auch längerfristigen Zugriff auf oder ein durch BMW programmierten/codierten Schlüssel.

    Die Verlängerung des Signals mittels Antenne und Sender ist relativ einfach und bedarf nur ein wenig Bastelkenntnisse in Elektronik und Funktechnik. Hierzu gibt im Internet auch genug Anleitungen. Je nach Ausführung kann hier das Signal über weite Strecken weitergeleitet werden. Eine Ultrawideband Technologie hat hier den Vorteil einer Laufzeitüberwachung. Das System erkennt somit, dass das Schlüsselsignal eine weitere Stecke zurücklegt, als nur die 50cm ums Fahrzeug.

    Grundsätzlich sind die neueren BMW Schlüssel mit entweder Ultrawideband Technologie ausgestattet oder der Schlüssel schaltet sich ab, wenn er ein paar Minuten ohne Bewegung ist. Bei meinem X2 von 2020 ist das so. Nichts desto trotz habe ich Zuhause den Schlüssel in einer abgeschirmten Box und definitiv nicht in Reichweite der Haustür oder Fenster etc. liegen.

    Grundsätzlich musst du schauen, ob die Pins im Stecker richtig belegt sind. Habe mal was gelesen, dass umgepinnt werden müsste. Auch macht die Leuchtweitenregulierung ein Problem, da diese bei den LED Scheinwerfern nicht mehr direkt über die Bedieneinheit gesteuert, sondern vom FLE Steuergerät. Die FLE (Lichtsteuergeräte) müssen über den Fahrzeugauftrag dem Fahrzeug angelernt werden. Hier reicht es nicht, den Ausgang nur auf LED zu codieren, da die LED Module nicht direkt vom BDC angesteuert werden. Die Ansteuerung kommt über den Canbus und wird in den FLE entspr. geregelt. Das gilt auch für das Tagfahrlicht und ggf. das Abbiegelicht. Hier führt kein Weg an nem guten Codierer mit geeigneter Software vorbei. Weder Bimmercode, noch Carly oder OBDEleven kann Fahrzeugaufträge und Steuergeräte hinzufügen/freischalten codieren.

    Achso ja... :oops:


    Wenn du schon LED Scheinwerfer hast, sind die Plug 'n' Play. Allerdings musst du aufpassen, denn im LCI gibts die LED Scheinwerfer mit Matrix-Fernlicht. Hier ist das KAFAS System zwingend erforderlich, damit die Scheinwerfer funktionieren. Wenn du aber von Standard LED auf Standard LED umrüstest, dann muss nur codiert werden. Die neuen FLE's und dann auch die Funktion vom Blinker usw. Letzterer ist ja beim pre LCI noch in Glühlampe

    Nachtrag: ein iPhone ist es in vielen Fällen wert und vor 10 Jahren war die Entscheidung Pro Apple klar.

    Nein. ein iPhone ist es nicht wert, nur für das Fahrzeug gekauft zu werden. Sorry aber nicht jeder ist Pro Apple. Und grundsätzlich ist es unsinnig, nur für das gekaufte Fahrzeug extra ein Smartphone anzuschaffen, egal welches Fabrikat. Hier hat BMW einfach nicht richtig entschieden.


    Nun, BMW hätte durchaus die Plattform aufwerten können. Der Mini ist ja auch sei 10 Jahren auf der identischen Plattform verkauft worden. Durchaus wäre ein Radarsystem mittlerweile, spät zum LCI1 2018 preislich im Rahmen gewesen. Andere Hersteller haben hier in der Klein- und Kompaktwagenklasse auch Radarsysteme verfügbar. Auch Totwinkel-Warner etc. Hier hat man seitens BMW für die Marge auf ein Update der Plattform verzichtet.

    Wenn du mit der grundsätzlichen Funktion des Tempomat und des Kollisionsassistenten unzufrieden bist, wird der Händler nichts für dich tun können. Die Systeme sind mehr oder minder seit 2014 im Mini verbaut. Letzterer rein optisch. Gleiches gilt für den Abstandstempomat. Daran hat sich seit 10 Jahren nichts geändert. Das System hat deutliche Schwächen, klar. Ich habe das öfter, dass ein am Strassenrand geparktes Fahrzeug als Hindernis erkannt wird, wenn die Strasse kurvig an dem Fahrzeug vorbei verläuft. Auch ein an einer Bushaltestelle stehender Bus im Gegenverkehr hat bei mir schon eine Warnung ausgelöst. Aber es hat mich schon zwei mal vor einer Kollision bewahrt und daher bin ich froh, es dennoch zu haben. Aber, sofern das System so funktioniert, wie bei allen anderen F56 Mini, dann hast du hier keine Chance auf Mangelbeseitigung, da es offiziell kein Mangel ist. Dazu gehören Probleme mit der Sensorsicht bei Gegenlicht oder schlechtem Wetter. Die Aktivierung bis max. 130km/h oder die Kollisionswarnung nur bis 50km/h (oder sogar nur 30km/h?). Leider hat es hier Mini verschwitzt auf ein Radarsystem zu setzen. Aber das gibt auch leider die BMW Basis nicht her. Die bemängelnde Marktreife wird hier auch nicht mehr kommen, denn in den ganz neuen Minis wird auf ein Radar-Basiertes System gesetzt.


    Einige von dir beschriebenen Fehler in der Software können auch vom Schlüssel kommen. Die Daten, welche bei dir immer wieder verloren gehen, werden normalerweise immer zusammen mit dem Schlüssel gespeichert. Wenn hier ein Fehler vom Schlüsselspeicher vorliegt (Ja der hat einen Speicher, in dem Fehlercodes, Diagnosedaten und die pers. Einstellungen gespeichert werden) dann kann das Fahrzeug auch nicht zuverlässig die Daten laden. Ggf. mal das Gleiche mit dem Zweitschlüssel probieren. Falls das nicht hilft, auch mal den Händler auf den Schlüssel aufmerksam machen und beide Schlüssel zur Verfügung stellen. Es kann auch ein Hardwarefehler am Interface für die Schlüssel vorliegen, hier hilft auch ein Softwareupdate nicht. Und es wirkt, als ob das Update bisher die einzige Maßnahme war, die getestet wurde.


    Die mangelnde Unterstützung bei den F5* für Android Auto kann ich auch nur maximal bemängeln seitens BMW. Bist nicht der Einzige, der sich nur für das Auto dann ein überteuertes iPhone gekauft hat.
    BMW hat angeblich die Sicherheit von Android bemängelt und daher kein Android Auto implementiert. Nun scheint entweder bei BMW eine Wende eingekehrt zu sein oder rein auf Apple zu setzen lohnt sich nicht mehr so, denn das OS 9 ist auf Android-Basis.


    Das Thema mit der Hupe ist recht interessant. Denn die Hupe per se ist ein direkter Kontakt, der ab dem Lenkrad lediglich über einen nicht von der Software geregelten Verstärker direkt auf die Fanfare geht und somit eig. nur rein Hardwaremäßig ausgeführt wird (vor 2017 war es ein Relais, ab 2017 ist es ein Transistor). Hier könnte auch ein Defekt am Lenkrad/Hupenkontakt vorliegen. Probleme mit schwergängigen/unzuverlässigen Hupen gab es in der F-Reihe immer wieder.


    Die Aussenspiegel selbst werden zum einen über die Komfort-Funktion des Schlüssels an und abgeklappt, über den Türschalter oder auch ab einer gewissen Fahrgeschwindigkeit. Wenn der Schlüssel als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann, wäre es hier noch interessant, den Türschalter isoliert zu betrachten. Aber hier kann tatsächlich auch ein Fehler im Spiegel oder in der Software vorliegen.

    Danke Dir,

    Ja richtig, da hatte ich gar nicht dran gedacht, dass der ja klappbar sein muss. Ok, dann suche ich mal weiter.

    Mir fehlt einfach für längere Strecken die Beinauflage. Der aktuelle Sitz ist mir einfach zu kurz.

    Gruss

    TKS2007

    Die bringt mir z.B. nichts, weil die Sitzfläche nicht neigbar ist. Da müsste ich den Sitz ganz nach hinten stellen, dass ich einen Nutzen der Beinauflage hätte, aber dann sitze ich nicht mehr bequem.