Beiträge von Nomexx

    Leistungsdaten beziehen sich oft auf kurzzeitige Preaks. Die können je nach Fahrzeug eben nur Kurzzeitig und oft nicht direkt hintereinander abgerufen werden. Davor schützt die Elektronik. Grundsätzlich geht es nicht allein um die Batterie. Der Inverter für die Fahrmotoransteuerung, Motortemperatur und die Verkabelung sind u.U. nicht für eine nachträglich erhöhte Dauerfahrleistung ausgelegt.

    Ich denke, hier geht es nicht um Peak-Leistung sondern die Dauerfahrleistung. Denn, wenn die Vmax höher liegt, dann kann die theoretisch auch über längere Zeit gefahren werden. Damit würde die Dauerfahrleistung erhöht und länger gehalten werden. Die Komponenten könnten damit unter Umständen Probleme bekommen (Leitungsquerschnitte, Elektronik, Akku und Thermalmanagement). Da die Hersteller darauf Garantie geben, muss das natürlich über den Produktlebenszyklus haltbar bleiben. Auch eine mögliche Brandgefahr kann davon ausgehen.

    Zumal es sowieso keinen Sinn macht, bei der kleinen Batterie...

    Den Adapter hatte ich mir auch überlegt, fällt aber bei mir aus zwei Gründen raus:

    1) Ich habe ein Billo-HUD über den OBD Port laufen und

    2) zieht sich die Batterie irgendwann (2-3 Wochen Standzeit) leer.


    Vorteil ist zwar, dass man dadurch eine Parküberwachung hat, ICh müsste aber den Stecker regelmäßig ziehen, weil bei mir öfters länger Standzeiten anstehen. Und je älter die Fahrzeugbatterie, desto kürzer die Zeitspanne.

    Grundsätzlich muss man da immer schauen. Mit dem Facelift 2018 wurden auch die Befestigungspunkte der Nebelscheinwerfer geändert.

    Wenn die von dir verbauten Leuchten denen unten rechts entsprechen, passen die von der Befestigung. Was allerdings anders ist, ist die Verkabelung der Leuchten. Diese müsstest du anpassen. Auch ist hinterher eine Codierung notwendig.

    Peugeot ist besser obwohl der MINI den Test gewonnen hat :huh:8o

    Ist ja nicht unüblich. Frag mal AMS, warum bei denen VAG Modelle immer gewinnen, obwohl sie in vielen Disziplinen der Konkurrenz hinterherfahren. Der Peugeot ist ja ein Plattform-Fahrzeug. Hier gibt es ja auch noch alternativen wie Corsa-e, Mokka-e, Peugeot 2008e, DS3 und den Citroen. Der Mini hat in dem Setup mehr Leistung und auch die sportlichere Auslegung. Für reinen Stadtgebrauch kommt die Fahrzeuglänge zu Gute. Allerdings ist die Batterie im Mini leider veraltet klein. Auch gibt es sie aktuell immernoch nur für den 3 Türer. Die anderen Modelle gibts nur als Verbrenner oder Hybrid. Die PSA Plattform bietet innsgesamt das alltagstauglichere Fahrzeug (5 Türer, mehr Platz im Fond, größerer Kofferraum, mehr Reichweite).

    Das ist individuell und von der Laufzeit abhängig. Ich habe meinen F55 auf 3 Jahre finanziert mit Anzahlung und Schlussrate. Da aktuelle Minis nach ca einem Jahr sehr wertstabil bleiben, kann man denk ich bedenkenlos auf 5 Jahre finanzieren. Aber mehr macht dann auch keinen Sinn.

    Als Beispiel mein F55 von 2017 hatte einen Listenpreis von etwa 31k. 2018 habe ich diesen mit etwa 5600km für 22k beim BMW Vertragshändler inkl. Garantieverlängerung und Winterräder gekauft. Aktuell habe ich eine Laufleistung von 45tkm auf der Uhr. Laut Mobile sind locker zwischen 14 und 16t € bei verkauf Stand heute möglich. Somit war ich während der Finanzierung immer safe, auch im Falle eines Totalschadens immer mit dem Restwert aus der Finanzierung zu kommen.


    Man sieht ganz gut, dass der Wertverlust im ersten Jahr sehr happig ist, weswegen ich mir auch bisher nie einen Neuwagen angeschafft habe. Mein F55 ist auch gut ausgestattet (großes Navi, Chili Paket, Wired Paket usw.). Es ist zwar nur ein Cooper mit 136PS, aber auf dem Markt ist er auch aufgrund der aktuellen Lieferproblematik sehr begehrt.


    Grundsätzlich händelt die BMW Bank eine vorzeitige Auslöse gleich wie andere Banken. Die Restforderung wird immer inkl. Zinsen rückgefordert und das normalerweise innerhalb von zwei Wochen ab der Anfrage der Ablöse. Bei Nichtzahlung läuft die Finanzierung gewohnt weiter.


    Beim Rückversand der Papiere allerdings sind sie konservativ. Hier dauert es gut 14 Tage ab der Ablösezahlung oder Schlussrate, bis die Papiere kommen. Bei der Santander bsp. bekam ich die Papiere oft schon vor Zahlung der letzten Rate.