Das Schlechtwetterlicht schaltet nur das Abbiegelicht auf beiden Seiten zu. Man hat einen breiteren Lichtkegel, der links und rechts den Nahbereich ausleuchtet. Bei meinem X2 habe ich zwar noch Nebelscheinwerfer, allerdings wird dort auch das Abbiegelicht auf beiden Seiten mit den Nebelscheinwerfern zugeschaltet. Das Abbiegelicht ist beim Mini nur in den Scheinwerfern mit dem Matrix-Fernlichtoder im preLCI mit erw. Umfängen verfügbar, daher gibts das Schlechtwetterlicht beim LCI2 nur in Verbindung mit Sonderausstattung S5A4.
Bei Geschwindigkeiten unter 45km/h ist das Abbiegelicht grundsätzlich gedimmt als Stadtlicht aktiv, sofern der Lichtschalter in Auto steht. Daher dürfte im Stadtbereich der Effekt eher gering sein. Auf der Landstrasse über 50km/h sollte das dann schon sichtbar sein, dass der Lichtkegel breiter ist.
Ich denke, ein großer Unterschied zu Nebelscheinwerfern wird auch sein, dass das Schlechtwetterlicht nur in Verbindung mit Abblendlicht funktioniert. Nebelscheinwerfer dürfen ja auch in Verbindung mit nur Positionslicht genutzt werden (sofern die Sichtverhältnisse entspr. sind)
Beiträge von Nomexx
-
-
Das Nachrüsten der Dachreling ist nicht preiswert. Alleine die Teile sind schon recht teuer. Dazu kommt, dass der Himmel ausgebaut werden muss und Löcher ins Dach gebohrt werden. Das kann bei nicht sachgerechter Durchführung zu Wassereinbruch und Rost führen. Ich würde hier tatsächlich empfehlen, diesen direkt mir Reling zu kaufen. Beim Clubman gibts eigentlich immer mal wieder welche auf dem Markt.
-
Die Matrix- Scheinwerfer wären nicht heller. Sie haben eben nur die je 4 Segmente pro Scheinwerfer fürs Fernlicht und zusätzlich einen Spot fürs Abbiege- und Kurvenlicht.
Natürlich wirken diese vergleichsweise dunkler, allerdings spart man sich die Scheinwerferreinigungsanlage ein. Dadurch ist der Lichtstrom auf 2000lm begrenzt.
Ich empfinde das Licht schon als sehr gut. Es ist sehr homogen und leuchtet bis zur Hell- Dunkel- Grenze alles ausreichend aus. Die Seiten werden etwas schlecht ausgeleuchtet, hier würde das Matrix-Licht das Abbiegelicht bis ca. 45km/h gedimmt aktiveren. Auch das Autobahnlicht ist meines Erachtens nach sehr gut.
im preLCI hatten alle LED Scheinwerfer eine autom. Leuchtweitenregulierung. Beim LCI dann nur noch die mit Matrix-Fernlicht. Die manuelle Leuchtweitenregulierung ist laut Schaltplan vom Lichtschalter in die Scheinwerfer verkabelt. Bei einer Umrüstung müsste ein neuer Lichtschalter und die Codierung geändert werden. KAFAS2 sollte ja beim LCI immer vorhanden sein. -
Wenn ich wüsste das es so viel Aufwand wäre.....dann...., jedenfalls nix um es mal eben selber zu tun wie die Rückleuchte.
Naja, lohnen tut sich ein Umbau nur der Optik wegen finanziell sowieso nicht. Da du nicht die Matrix Funktion hast, gibts auch keine neuen Funktionen. Aber chicer aussehen tun sie schon.
-
Naja also wenn ich die Sitzheizung auf die höchste Stufe codiere, fühlt sich das auch nur lauwarm an. Wenn ich mit nem Termometer vergleiche, erreicht die Heizmatte die Temperatur nahezu, aber fühlt sich keineswegs heiß an. Im Mini mit Teilleder (belederte Sitzfläche) und Stoffsitze im X2.
Hier hilft es auch mal die Temperatur auf der Sitzfläche zu prüfen. Hier kann ein Defekt an der Heizmatte vorliegen, wenn es tatsächlich heißer wird, als es soll. Natürlich kann es auch am eigenen Popometer liegen. Dies ist ja bei jedem unterschiedlich. Dann kann der Händler die Temperaturen auch umcodieren. Oder, falls du die Tools hast, auch mit Bimmercode selbst.
-
Also unkomfortabel, umständlich.
ThorstenStimmt. Da die Entwicklung dieser Boxen mehr oder minder aus Garagen stammt und sich kein Unternehmen im großen Stil kommerziell der Sache annimmt (oder auch nicht kann/darf) bleibt es eine Bastellösung. Dennoch sind die Updates dennoch recht interessant und geben auch hin und wieder neben Bug-Fixes auch mal neue Features aus.
Es ist ein bisschen, als würden diese mit der Community wachsen. Allerdings gibts mittlerweile so viele verschiedene Varianten, dass man den Überblick verlieren kann. Einige Online-Shops haben eigene Brands dazu. Diese sind meist nicht so gut updatefähig. Ich kann hier nur Andream und Roadtop empfehlen. Hier ist Hard- und Softwaremäßig ein sehr guter Entwicklungsstand.
-
Hallo,
wirst du als bestehender Kunde darüber informiert oder wie erhältst du Updates?
ThorstenNee, es gibt ein Forum in dem die Updates immer gepostet werden. Muss man sich etwas belesen.
-
Ich hatte mich damals auch für die Roadtop entschieden, weils hier genauso wie bei der Andream Updates und Bugfixes gibt. Gibt auch viele Boxen die da einfach einen veralteten Softwarestand haben und nicht updatefähig sind.
-
Kann ich eigtl trotz nachgerüsteter Roadtop Carplay Box noch mittels OBD Adapter und Bimmercode Dinge codieren? Oder stören sich die beiden Systeme?
Ja prinzipiell schon. Du musst aber in Bimmercode in den Einstellungen die Headunit ignorieren. Denn sonst lädt die Übersicht der Steuergeräte nicht. Die Headunit ist nämlich über OBD nicht mehr erreichbar, wenn die Box verbaut ist. BMW selbst kann allerdings dennoch alles Steuergeräte ansprechen. Solltest du in der HU codieren wollen, muss die Box abgeklemmt werden.
-
Schau mal in der Liste nochmal rein. Grundsätzlich ist sowieso nur die Genehmigungsnummer auf dem Scheinwerfer maßgeblich. Das Fahrzeugmodell dient nur als Richtwert. Solle z.b. ein Scheinwerfer gegen einen aus dem Zubehör getauscht worden sein (Problem hat meine Schwiegermutter in ihrem Twingo) dann passt die Genehmigungsnummer nicht und dann ist das nicht legal zu machen.
Eine Umrüstung, sofern legal, kann ich nur empfehlen. Ich finde es mach einen großen Unterschied.
Schade finde ich nur, dass überhaupt noch die Halogenfunzeln gekauft bzw angeboten werden.