Selbes Problem - leichtes knarzen des Fahrersitzes in Kurven/bei links/rechts Bewegungen.
Definitiv im Sitz/Rahmen selbst, nicht Mittelkonsole/Gurtschloß usw.
Ändert sich leicht bei Verstellen der Sitzhöhe.
Auch 2018 und Dinamica/Ledersitze (JCW, 10.4.2018).
Da noch in Neuwagengewährleistung, schon Termin beim gemacht.
Scheint ein rares Problem zu sein - das hier das einzige was dazu zu finden war.
Ist auch der erste und einzige Mangel nach 3 Jahren - kann man echt nicht meckern.
Beiträge von necro1970
-
-
Habe im JCW das 8 Gang AT, und ja, ist von Aisin.
Das AWF8F35 (ist auch im BMW X1 und 2er Active/Grantourer verbaut).
Nachdem ja offiziell "Lebensdauerfüllung", muss man sich im www umsehen, und da wird im Schnitt von 50-80tkm als gutes Wechselintervall gesprochen.
Je nach Fahrweise natürlich.
Tendenziell liest man für alle Aisin Wandler etwas kürzere Intervalle, als bei ZF üblich.
Für die kleinen Aisin Automaten und den japanischen Markt, fand ich sogar eine Übersicht die von "alle 2 Jahre/20tkm" spricht - aber wie gesagt jap. Markt und rein asiatische Fzg. Modelle.
Nachdem JCW und artgerecht - werde ich bei 50tkm wechseln.
Da werden auch schon 5-6 Jahre auf der Uhr stehen - sicher nicht verkehrt.
Noch eines, weil im Thread gelesen:
die 8AT, wie die vorherige 6AT, kann selbstverständlich "Lastfrei in D".
Sobald man steht, geht sie komplett lastfrei - spürt man.
Damit an der Ampel in N zu gehen, ist wirklich Quark weil unnötig.
Im Getriebe Sportmodus ist sie "in gear", auch wegen der Launchcontrol - den Unterschied spürt man ja auch am Stand/an der Ampel.
Da empfiehlt sich auf Dauer lastfreies stehen in D/Normalmodus, auch Richtung Bremsverschleiß gedacht, und bevor es losgeht Getriebe auf S (sofern man es denn unbedingt braucht/will) - dann spart man unnötigen Verschleiß/Wandlererwärmung und fetzt trotzdem weg.
Ist ja nur ein kleines links/rechts am Wahlhebel aus dem Handgelenk.
Erst auf N oder P gehen, und dann wieder auf D, und dann auf S - stresst mMn das Getriebe (auf Dauer) mehr.
In der Stadt immer auf S zu bleiben, gerade bei sehr vielen Ampeln die oft 3-4 Minuten dauern....klar kann das Getriebe das ab, muss aber echt nicht sein/bringt auch 0,0 weil man sowieso steht.
Das ganze halte ich beim 1er mit dem ZF8HP genauso.
Damit der Wandler im Stau/i.d. Stadt nicht unnütz leidet, habe ich zuästzlich Start/Stop bei beiden wegcodiert (auf "letzte Einstellung behalten" = die ist aus). Bei einem Handschalter wäre mir das egal.
Weiß nicht mehr wer mir den Tipp gab - ist aber einleuchtend. Besser die Autom. ist lastfrei in D + Motor dreht, als jedes Mal wieder Drehzahlanpassung wie bei einem Start (was auch im Getriebeöl Druckspitzen erzeugt? Sowas i.d. Art).
Beide Automaten nach ~30tkm butterweich wie am Tag 1, am besten zu testen mit P in D oder D in R. Es sieht gut aus.
Vorsorglicher Wechsel bei 50tkm wie gesagt trotzdem. ZF dann bei 80tkm. -
Zu 95% fährt meine Frau mit dem SE (90% Stadt, 10% Umland).
Sie hat(te immer schon) einen Bleifuß, und liegt im Sommer bei ~14-17khw/100, jetzt im Winter bei ~18-21khw/100.
Ja, heizen im Sinne per App vorheizen/wegfahren kostet ~2-3%, wird aufgrund fester Abfahrzeiten oft genutzt, ist aber bei ihrem Gesamtfahrprofil und trotz nur öffentlich laden kein Thema - und den Luxus allemal wert.
Ist und bleibt perfekt für sie (jeder Verbrenner würde da nur extrem leiden, so wie der den sie vorher hatte),
und für hin&wieder schnelle Erledigungen in der Stadt (ansonsten habe ich keine Chance ihn ihr zu entreissen) traumhaft.
Ausser jetzt beim Wintereinbruch (hier in Ö), wo ich etwas ausführlicher auswärts rumgefahren bin (und trotz Kälte bei rund 16khw/100 gelandet bin),
und sehr angetan über die Wintereignung war - hatte schon genug Autos, die bei solchen Bedingungen weitaus zickiger zu bewegen waren. -
Mit guten Schuhen (bin mit den Dunlop Wintersport 4D, 205/45R17, die ich auch am JCW fahre, sehr zufrieden) überhaupt kein Problem.
Klar, das im Sommer gern gemachte "voll drauf ab Stand" spielt es natürlich nicht wenn es rutschig ist.
Aber....durch den Wegfall von Schaltvorgängen u. Motorträgheit und das wirklich fein dosierbare Fahrpedal ist immer Traktion da.
Wie heißt das Zeug...."radnahe Aktuatoren"...das macht im Sommer Spaß, dito im Winter - die Traktionsregelung ist echt gut (und extrem schnell).
Rekuperation wurde schon angesprochen - tickt auch sehr gut.
Allerdings würde ich wenn es wirklich sehr rutschig ist (also Richtung eisig od. angefroren) sicherheitshalber die sanftere Stufe wählen,
und auch das voll-vom-Gas-gehen mal vorher mal an einer sicheren Streckenstelle probieren.
Bei tieferem Schnee kam bei voller Reku und voll-vom-Gas-gehen schon ziemlich Unruhe ins Heck - war aber leicht beherrschbar.
Ist jetzt summa summarum nicht besser/schlechter als beim Verbrenner - anders eben.
Bei engagierteren Kurven/stärkeren Steigungen - so spurstabil und traktionsstark wie ein Allrad ist er natürlich nicht. Aber leichter, und was Mini aus "nur FWD" zaubert, ist sowieso ein Hit für sich.
Erfahrungszeitraum: der jetzige Wintereinbruch in Österreich (mehr Schnee als das gibt's in D ohnehin sehr selten). -
Puh - da bin ich doch froh, mich unnötig aufgeregt zu haben
War nämlich gestern in Freilassing, kurzfristig und dringlich - und habe die knapp 800km ohne Tanken und mit 1x Aussteigen (nämlich in Freilassing) erledigt....und mich am sonoren, starken und sparsamen 25d Biturbo erfreut.
Hin war dichter Verkehr, etliche Baustellen, viel normales/Stvo konformes Tempo - und das hieß ~4,5 Liter/100.
Zurück fast nichts los und nur 1 Baustelle - da habe ich es krachen lassen, was ungefähr 7 l /100 bedeutet.
Wie so oft dachte ich mir: was für ein Segen, dass es solche Autos/Motoren gibt.
Und da ist mir dieses Posting wieder eingefallen....
Apropos Aufregen: vorigen Samstag, an meinem gewohnten Schnellader - war es wieder mal soweit.
Was kommt daher? Genau, ein 545e. Zuerst Schnauze voran, dann rücklings, dann mir fast die Autotüre in den Mini seitlich reingeknallt.
Dann ratlos den ChadeMo Stecker in der Hand, dann den Typ2 - und als er den CCS von meinem Auto abstecken wollte....bin ich "ausgefahren"
Das war genau die Sorte die ich meinte.....
0 Ahnung, aber nimmt sich den 5xx e - weil der mit viel Optionen/Extras und 0% extra Steuer billiger kommt als ein 520i.
Ich meinte nur: Links vorne. Typ2 fix auf der Station, ihr eigenes können sie hier nicht anstecken. Die ~50km die der mit Strom schafft sind damit ratzfatz voll.
Er wollte sich verteidigen mit "das ist ja ein Witz, und in Wien sind die Ladestationen viel flexibler und die Kabel viel länger".
Ich entgegnete: Selbstverständlich. Bei uns hier sind die ca. 2-3 Meter lang, weil da laufen bis zu 400V, 125 Ampere und 50.000 Watt drüber, und das Kabel ist flüssigkeitsgekühlt. Aber in Wien, wo die Luft passend zu Großstadtbewohnern auch für's Oberstübchen etwas dünner ist, haben die Schnellader ganz sicher 15m Ladekabel. Wünsche gute Fahrt dorthin....
Ja, tut mir leid, aber es gibt zu viele dieser Sorte. Und die ahnungslosen Benzin und vor allem Diesel-hater, und und und.
Da gibt's schon mal "friendly fire" & Kollateralschaden.... -
Ach ja, eines noch - weil es mich tierisch aufregt:
Dieser überfette, überschwere 530e Hybrid (Leergewicht >1900kg !!!) ist bei echter Langstrecke und höherem Tempo (und sei es nur ~150km/h) - die größte Spritschleuder die es gibt.
Darauf sind auch Firmen mit Langstrecken-Erfordernis letztendlich gekommen, die all ihre Flotten von Hybrid wieder zurück auf Diesel umgestellt haben - da die Spritkosten explodiert sind.So eingesetzt, verbraucht In der Praxis dieser Kampfpanzer - im Vergleich zum meinem leichten, agilen, modernen Bi-Turbo Adblue E6d Diesel bei selbem Tempo mehr als das doppelte - von den Vorteilen beim Abgas solch eines Diesel ggü. Benziner ganz zu schweigen.
Und dort, wo der Hybrid Sinn macht (alles unter 150km mit dezentem Tempo):
ja, auch da ist eine 5 Meter lange, 1,9t schwere Langstreckenlimousine das wirklich ökologisch sinnvollste. *golfclap*
Aber er wurde wahrscheinlich, so wie es laut Händlern 90% der Leute tun, ohnehin nur gekauft, um auf Steuerzahlerkosten gefördert und gratis sehr viel Extraausstattung herauszureissen. Pfui Teufel kann ich da nur sagen - weil genau solche Leute erlauben sich dann, ätzend zu kommentieren.
Die MSC Kreuzfahrt, Bio Lebensmittel vom anderen Ende der Welt-Import, Hybridfahrer, bei Amazon-bestell-Klientel, nach 4 Jahren das nächste Auto weils cool ist - also die de facto größten Umweltsünder, aber moralisch Apostel spielenden Pharisäer, überhaupt... -
Ein Diesel! Er hat noch einen Diesel!
Nicht sicher, ob das ironisch oder ernsthaft gemeint ist, aber wenn ich die Signatur so sehe, löst das auch ein spontanes
aus.
E alleine, oder diese komplexen und eindeutig zu schweren Hybride, und all die Auswüchse rundherum (getriggert von am Ende nur ideologisch Angetriebenen, die vom Ganzen keine Ahnung haben - ja, die Politik; oder von rein dem eigenen finanziellen Vorteil getriebenen, privat wie industriell) sind weder gescheit, noch für alle Applikationen, noch die Zukunft.
Dass Deutschland ohnehin in jeder Hinsicht, auch was die Energiepolitik angeht, schon falsch abgebogen ist, weiß auch jeder auf der Welt, außer die Betroffenen selbst. Könnte einem jetzt fast leid tun. Tut es aber nicht. Und Gott sei Dank betrifft es mich auch nicht.
Der SE, letztlich das einzige worum es hier im Forum gehen soll,
ist eine klasse Kommodität, und eines der wenigen, sehr gut gelungenen eAuto's, wo auch die gesamte Ökobilanz passt.
Sonst nichts.
Man kann sich ja für das Thema näher interessieren, mit Leuten von AVL sprechen, sich die Geschichte ansehen, die eigenen Applikationen überdenken, ansehen, das zu den eigenen Präferenzen passende auswählen und durchrechnen uvm.
Oder eben alles glauben was einem andere vorbeten. Wobei ich mit solchen Leuten, seien es die die nicht existierende höhere Entitäten anbeten oder jede andere Version von "Gläubigen" (nicht so höflich ausgedrückt: fanatische Spinner, die alles ausblenden außer ihre eigene Wahrheit) grundsätzlich nicht diskutiere.
Sieht man sowieso an der Art/dem Benehmen, welches jedesmal mit fast 100% Deckungsgleicheit zutrifft, warum sich das ausschließt....nicht wahr?
Zeugen Jehovas, militante Radfahrer, Lastenfahrrad Träumer, der öffentliche Verkehr wird die Welt retten Schwätzer, Leute die mangels Intellekt und Fertigkeiten in der Politik landeten....alles dasselbe Klientel... -
Jössas! Ich habe doch glatt einige Monate lang das Forum vergessen.....
Die Geschichte ging so weiter: Ende Jänner Anruf Händler.
Ich hoffte auf Neuigkeiten wann er denn bald da wäre, gleichzeitig schwante mir Böses.
Denn mir ist ja die nun schon seit >1 Jahr andauernde weltweite Mangelwirtschaft (bei allen möglichen Teilen, Rohstoffen, Produktion, Elektronik Komponenten), beinahe auf einem Stand der Mangelwirtschaft nach WK2, voll bewußt.
Inkl. der - zum Teil bereits längst eingetretenen, zum Teil erst kommenden - Preissteigerungen (bei: allem, von relativ wenig bis >1000% mehr).
Und so war es auch - aber mit einem sehr großen Happy end....
"Konnte bzw. kann nicht gebaut werden (keine Teile verfügbar usw,). Konfiguration hinfällig. Und die Umstellung des Werks auf 2021er Facelift läuft bereits."
Aber: die Bestellung ist gleichzeitig Reservierung, sobald wieder produziert werden kann/wird. Die Mehrkosten des 2021er Modells werden übernommen."
Zwar war die gepostete Config hinfällig - aber der Händler hat das Ganze zu möglichst 1:1 auf ein 2021er Modell übertragen.
Raus kam: optisch gleich wie gewunschen aber 2021 Facelift (gefällt mir auch besser, coole neue Schürze, und die graue "Nase" ist weg), Electric Trim, alles was ich wollte + noch mehr Austattung/Optionen, sprich: Alles (außer Glasdach).
~2500€ teurer als der ursprüngliche Kaufpreis, aber das hat BMW/Mini übernommen/als zusätzlichen Rabatt bei der (er)neuerten Bestellung gewährt.
Geil, oder?
Danach folgte geduldiges Warten, und Mitte Mai war er da.
Meine Frau (als Hauptnutzer) ist im 7. Himmel, und nach knapp 2 Monaten/800km kann ich mein Fazit schon geben:
- Immer dann, wenn es schade wäre, die Verbrenner anzuwerfen (zu kurze Strecke), kommt der SE zum Zug.
- Der SE macht genau so viel Spaß wie der JCW. Er hat zwar nicht die adaptiven Dämpfer, geht aber dank echt tiefem Schwerpunkt genauso gut um die Kurve, und wirkt sogar noch ausbalancierter dabei.
- Die 7,3 auf 100 für den SE sind schlicht falsch/BMW typische worst case Angabe. Definitiv schneller. Im Alltag (Leute die grüne Ampeln verschlafen, sich verschalten usw.) sowieso.
Wir haben es einige Male ausprobiert - bis ~120, auch/gerade in der Elastizität, schenken sich der SE und der JCW (der die 8AT und keinen OPF hat, und leistungsmässig nach oben streut) in der Praxis: genau gar nichts.
Erst darüber erwacht der JCW förmlich, während der SE dann zum leisen A nach B Vernunftfahrzeug wird.
Von daher, dass der SE bei 150 abgeregelt ist - kein Negativum, kein Störfaktor, und in der Praxis komplett egal.
Die Radarstrafen die man auf der Autobahn spart, holt man i.d. Stadt und Überland locker wieder rein. Sehr locker sogar.....
Und für lange oder sehr dringliche/schnelle Autobahnfahrten nimmt man einen Verbrenner, Punkt.
- Die serienmässigen Hankook Ventus S1 Evo 3 auf dem SE: sind Hammer gute Reifen. Die würden auch gut auf dem JCW werken.
- Wenn ich sparen wollte, würde ich gar kein Auto haben/Fahrrad fahren/zu Fuß gehen - deswegen ist der Verbrauch für uns uninteressant. Aber: Verbrauch seit Beginn, mit stets Ausnutzung des Gebotenen, nie Green Modus, nie normal/vernünftig fahren: 17kw/100km geradeaus. Das ist top.
- Aufladen/Reichweite/leben mit dem Ganzen: erstaunlich einfach, absolut easy, und keine Umstellung. Wir laden nur öffentlich - easy peasy. Und statt 1x Tanken im Monat eben 2x laden im Monat, oder zwischendurch laden wie/wo es sich ergibt (primär beim Einkaufen, wo das Auto ohnehin nur herumsteht).
- 2 Tankkarten (Mini Charging, und eine meines lokalen Stromanbieters von dem ich auch i.d. Wohnung beziehe): deckt Europaweit alles ab, und hier wo er tatsächlich unterwegs ist sowieso.
- Und nochmal: der SE macht so viel Laune wie der JCW, aber gerade in/rund um die Stadt noch mehr als der JCW: Da du fahren kannst wie eine...Drecksau. Ohne dass es auffällt oder irgendwer ob des Krawalls schreit/böse/aufmerksam wird.
Du willst einfach nicht aussteigen, rote Ampeln sind nicht nervig sondern willkommen, und bei fast jeder Gelegenheit geht es über ein paar unnötige Umwege heim.
- Und ja: a) die Reifen werden am SE nicht so lange halten wie die vom JCW und b) die Leute latschen dir gerne vor's Auto / überhören dich - dank der +/-/seitlich Agilität, MatrixLED und guter Hupe aber kein Problem....
Heute war endlich mal Platz & Zeit für ein Foto: Diesel, Elektro, Benzin. 3er 3Türer Fuhrpark fertig.
Diesel, Elektro, Benzin - jeweils dort verwendet wo sinnvoll: alles für die Umwelt getan.
Greta - kann jetzt endlich wieder in die Schule gehen....
IMG_1118.JPEG -
Hier meine Erfahrungen/Eindrücke nach 1 bzw. 2 Jahren mit dieser Anlage, im F56 JCW bzw. F21 LCI.
Wie viele Lieblingsthemen/Hobbies, so ist auch HiFi selbst höchst individuell.
Alles was "brauchbar/ok" ist, und über der Klangqualität eines Telefongesprächs/Küchenradios liegt, ist für wirklich jeden hörbar und einordbar.
Aber alles was wiederum darüber liegt, rauf bis zum technisch Machbaren, ist höchst subjektiv - was einer toll findet, kräuselt einem anderen die Zehennägel auf und umgekehrt.
Auch die Physis spielt mit - manche Leute haben ein nahezu absolutes Gehör, andere (von Geburt an, oder im höheren Alter) ein sehr eingeschränktes.Worum es am Ende geht: wenn es Person A gefällt, dann ist es richtig. Auch wenn Person B etwas anderes besser gefällt. Und auch, wenn Person C wieder eine ganz andere Meinung hat.
Sprich, ein gut/schlecht, richtig/falsch - gibt es in Wahrheit nicht.
Das zur besseren Einordnung...Was mir bei Hifi wichtig ist, bzw. gefällt:
Gute Auflösung und ein höchstmöglicher Dynamikumfang. Der möglichst alles, vom leisen Flüstern und Griff/Klappengeräusche genauso darstellen kann wie Motörhead beim OpenAir.
Verzerrungsfreie Pegelfestigkeit bei hohen Lautstärken.
Eine grundlegend möglichst lineare Darstellung, die in jedem Frequenzbereich sauber und gleichermassen druckvoll zur Sache geht - und die ich trotzdem je nach Gusto/Musik/Aufnahme bei Höhen/Mitten/Bässen akzentuieren kann - ohne dass das Gesamtbild unharmonisch wird.
Eine zur Aufnahme passende hochwertige Transportmöglichkeit von Quelle bis Lautsprecher: ob XLR/chinch/digital, MQA, DSD256 oder normales CD Format 16/44 ist dabei nebensächlich - denn es geht um Musik, und nicht Bits&Bytes zählen.Was mir bei Hifi nicht wichtig ist, bzw. egal ist:
Staging, Tiefe, Positionierung, eine Klangfarbe in eine Richtung (z.B. Röhren)Was mich bei Hifi aufregt bzw. nicht gefällt:
Eine kastrierte und küchenradiotaugliche Dynamik von etwas leiser - etwas lauter, was Anlage wie Transport angeht, von Quelle bis Lautsprecher.
Sprich: Bluetooth Audio (außer HiRes mit LDAC,APTX,AAC, UAT usw.), Smartphone Käse, generell schlechte oder lahme Anlagen von Anfang bis Ende, Billigstreaming, merk/hörbar clippende mp3, hörbar überforderte/verzerrende Lautsprecher, ultra Bass Super Surround Hatschi-Quatschi Equalizer und ähnliche Klangverschlechterer.
Also alles, womit wahrscheinlich 90% der Menschheit im Alltag zufrieden istDas ganze realisiere ich jeweils mit einem fix gesetzten Budget von 10k€ für eine komplette Kette,
für mich (und meine 50 Jahre alten Ohren) der optimale Peak in Bezug auf Preis/Leistung/"Erhörbarkeit".Im Auto habe ich das bis dato so realisiert:
Mittel bis höherpreisiges von Focal, Hertz, Alpine, Gladen, Rockford Fosgate, Kicker, Mosconi und Co. im Leistungsbereich von (gesamt) 1,5 - 3 kW.
Jeweils mit solidem Einbau (meist ~40h/Anlage, ordentliche Dämmung, Stromversorgung und Einmessen der Laufzeitkorrektur) - aber ohne extreme Übertreibungungen/jenseits des Budgets/pure Show.Zuhause realisiere ich das ausschließlich per Kopfhörer, da a) ich keinen schallisolierten Abhörraum habe, und auch nicht haben will (Da sitze ich dann in einem fensterlosen Raum? Ach wie toll. Nein danke
) und b) das für wirklich ordentliche Sachen schnell und leicht über 10.000€ geht.
Und mit dem Budget geht da ordentlich was (alle Quellen von meiner CD Sammlung bis Quobuz, mit foobar und Audirvana, von DAC, linearer Spannungsversorgung bis Amp's, von Sennheiser, Beyerdynamic bis Audeze, Focal und Hifiman)Also in Summe: bin klanglich sehr verwöhnt. Aber nicht rauf bis zum Esotherik-Level.
Und mein Urteil über die H&K im Mini und 1er?
Ich bin, in Summe, sehr zufrieden.Die 2 Schwächen gleich vorweg:
mit saftigem Pegel ist da nichts, 360W sind in einem Auto einfach viel zu wenig (Aussen und Motorgeräusche, Grenzen der Dämmung usw.).
Und div. high res Formate direkt über USB Stick - zicken manchmal.Der Rest, da bin ich voll des Lobes:
Der Pegel ist.....alltagstauglich ok, man kann damit leben (und ich habe zu Hause ohnehin die Möglichkeiten).
Dynamik, Auflösung, Räumlichkeit....für den doch sehr kleinen Aufpreis klingen die verbauten Komponenten (die schon preislich kein middle/high end sein können) erstaunlich gut, sicher auch weil H&K das Ganze wirklich gut vermessen bzw. die Einbauorte gut positioniert hat.
Das ganze spielt wirklich knackig, sauber und mit guten Quellen halbwegs detailiert - und macht einfach richtig Laune.
De Bässe sind genial gut positioniert, und klingen klasse.
Ja, man muss es so sehen: Woofer haben einen extrem schlechten Wirkungsgrad (~80db/W), und klar sind daher 80W pro Treiber viel zu wenig.
Und ein richtig guter Woofer alleine (ohne Gehäuse oder irgendwas sonst) kostet schon mehr als den Aufpreis der ganzen H&K Anlage - sprich: das passt alles wunderbar.Der EQ hilft gut, je nach Aufnahme, die eine oder andere Überbetonung abzuschwächen - ich find es, gerade für den Preis, richtig klasse.
Und der vielleicht wichtigste Punkt:
Die Alltagstauglichkeit, Integration und Bedienbarkeit ist einfach Spitze.
Kein >60kg/130Liter Woofer Verbau, der im Bedarfsfall jedesmal mühsam entfernt werden will - sondern voll nutzbarer Raum.
30 Tage unkomprimiertes CD Material auf einem 1cm großen Micro USB Stick - immer angesteckt und immer verfügbar.
HiRes Material - per Anstecken von iPod touch, iPhone oder mobilem DAC - voll integriert, und per iDrive toll bedienbar (trotz hunderter Playlists/Ordnern).
Zusätzlich im BMW das (recht gute) CD Laufwerk - top Sache.
Und dann noch wireless charging, die 2 Überkopfmikrofone, Dachantennenintegration, perfekte Sprachverständlichkeit, 2 gleichzeitig koppelbare Handys - und nochmals ein Lob für das einfache, hübsche und super schnelle iDrive.Also 2 Daumen hoch für die H&K. Für den Preis ist sie ein Hammer, macht Spaß, spielt lebendig und sauber - und die Integration ist einfach perfekt (und so nicht "nachmachbar").
Klar wäre eine schöne Burmester, Meridian, oder größere H&K Richtung 1kW, mit derselben Integration - für mich - wünschenswert.
Aber die müsste (und würde) mindestens mehr als das 3 fache mehr kosten - um wirklich hörbar besser zu sein. -
Danke für die Recherche!
Aber nachrüsten werde ich das nicht! Da gibt es günstigere Möglichkeiten!
Mich hat es eben nur gewundert, dass es ab einer gewissen Ausstattungsvariante nicht dabei ist!
Ist ja mittlerweile in vielen Fahrzeugen Standard ( fast zumindest )ja gerne.
Wie gesagt - ich vermute, das ganze ist, schon aufgrund der 2 Mikrofone, der Sende/Empfangsintegration mit der Dachantenne, zu aufwändig um es nachzurüsten, oder es geht gar nicht, oder die Händler/Werkstätten tun sich das gar nicht an.
Wobei: das ist auch keine x beliebige 29,9€ Freisprech addon Lösung von Amazon oder aus China. Von daher...
Günstiger? Ja klar, das geht immer.
Auch nur ansatzweise/annähernd gleich gut? Bei weitem nicht.Habe mir ja im Laufe der letzten 3 Jahre sehr viele neue Wagen aller möglichen Hersteller angesehen - aber es bleibt wie immer bei "you get what you pay for".
Vieles was da als "Standard" dabei war - war auch dementsprechend.
Also gerade mal brauchbar bis eigentlich mies - meistens bei den günstigeren Volumenherstellern.
Weil eben nur aus dem Grund drinn, damit das Marketing (und die stolzen Käufer) sagen können: war als Standard dabei/hab ich auch/ist drinn.Aber ob überhaupt brauchbar, wie gut, wie integriert, wie klanglich aufgestellt, oder optisch und haptisch ansprechend? Das ist eine ganz andere Frage.
Für einmal die Oma anrufen - ja, geschenkt. Wobei bei den meisten aufgrund der schlechten Dämmung die halbe Stadt beim Gespräch von aussen zuhören kann...
Die größte Enttäuschung war Jaguar - an sich wirklich klasse Autos - aber deren ziemlich maues/langsames Infotainment/der Level an Telefonintegration/Bedienung usw. hat nicht ganz zum stolzen Preis gepasst.
Dafür haben die mal richtig gute Audioanlagen aus England, von Meridian - mmN um einiges besser (wenn auch - natürlich, wie könnte es auch anders sein- um einiges teurer) als die BMW/Mini üblichen Harmann/Kardon Anlagen.
Also für häufiges Telefonieren, gute und stabile Gesprächsverbindung, guten Empfang mit entsprechend guter Sprachqualität,
sicherer Verbindung und Wechsel von mehreren Geräten (Dienstlich/privat/Gäste), gut benutzbar auch unterwegs/bei höherem Reisetempo usw:
was gut bis richtig gut war, gab es nur bei Mercedes, Audi, Lexus und eben BMW/Mini...für zum Teil noch weit höhere Aufpreise...