WD40 mit nem Lappen aufgetragen funktioniert auch, muss aber regelmäßig nach ein paar Wäschen wiederholt werden.
Wirkt auch „Wunder“ im Innenraum, z.B. auf dem Armaturenbrett.
Beiträge von 400
-
-
Ich habe auch die CrossClimate+ vor fast 30000 km aufgezogen (195/55 R16V) und über 2 Jahre durch gefahren. Meiner Meinung nach ein sehr guter und ausgewogener Reifen bei allen Jahreszeiten auf meinem 160PS Cooper.
Der Wechsel von den davor montierten Energy Savern war die pure Freude (man geht mit 20km/h mehr problemlos im Sommer aus der Autobahnausfahrt). Bauen aber optisch nicht ganz so breit wie die Sommerreifen.
Kaum Verschleiß bei CrossClimate+ bislang, aber seit ich mir im Frühjahr die 7x18 Dezent für den Sommer geholt habe jetzt halt als „Winterreifen“ im Einsatz (damit es im Sommer wieder etwas breiter aussieht).
Meine Erfahrungen auf Schnee uns Eis (sofern vorhanden) waren durchaus gut. Die schaffen locker noch einige Winter (die bei uns im Rheinland nur sporadisch ernst zu nehmen sind).
-
Also, ich habe die Kurzstabantenne auch ausprobiert und konnte feststellen, daß der Empfang etwas leidet. Bin dann zurück auf die normale Antenne.
Danach habe ich mir von Amazon eine 40cm lange geholt. Damit ist der Empfang am besten. Sieht allerdings aus wie beim Auto-Scooter...
P.S. Die größte Beeinträchtigung beim UKW-Empfang hatte ich allerdings durch ein USB-Ladeteil von Hama (war beim Mediamarkt richtig teuer, aber eben nicht entstört). Als ich das gegen eins von Anker getauscht habe, wurde auch der Radioempfang deutlich besser.
Hast Du evtl. ein USB-Teil in Gebrauch?
Ich bin sehr zufrieden seither... -
P.S. Fremdfelgen und Spurverbreiterung (mit Tieferlegung) wurden bei mir dann zur Einzelabnahme nach §19.2.
Und der Typ hat die Radlaufverbreiterungen mit in der Eintragung vermerkt.
So sieht das bei mir jetzt aus: -
Es gibt welche von H+R in verschiednen Größen, die decken auch den Bereich 0-50° ab. Kannste ja nach der Eintragung wieder "entfernen".
Ich habe welche von Eibach genommen, die sind super dezent (aber teurer als die von H+R). Die kann man wunderbar auf Dauer am Wagen lasen.Gruß
Axel
-
Scheinbar hat MINI eine enge Abstimmung mit IKEA wenn es um Verpackung geht
Jedenfalls passen die Pakete exakt in den Kofferraum des Hatch
IMG_1513.jpg -
Es gibt aber von Thule ein Universal-Nachrüst-Set für eine Dachreling:
The Thule TP42 42 inch Top-Track with Flare-Nuts
Thule Permanent Custom Mount Roof Rack SystemThule's new 42 Inch TP42 Top-Track system mounts permanently to the roofs of SUVs and minivans to create a convenient and stylish platform for multipurpose roof racks.
Features
- Works ONLY on metal and aluminum surfaces
- Works with Thule 460 Podium Foot and Fit Kit 3101, sold separately
- Custom look with multi-sport function
- Innovative fastening hardware eliminates headliner removal
- Heavy-duty black anodized aluminum track is corrosion resistant
- Drill bits, Flare-nut tool, and Loctite silicone thread sealant included
- Integrated PVC seal on Flare-nut reduces number of installation parts and provides a weather resistant seal
- Self-adhesive washers make hole line-ups simple
https://cdn1.static-tgdp.com/assetloader.axd?pimid=6238999&id=347828&brand=Thule&market=US&att=1
-
Es gibt noch ein Dachträger von Thule der in der vorderen Tür mit zwei Befestigungen angebracht wird und die dritte auf dem Dach hinten nur gestützt wird. Hat hier jemand Erfahrungen beim F56 nach BJ 2018...siehe Bild
Screenshot_20190829-205200.pngNach der Thule-Variante hatte ich auch mal geschaut. Gab es aber nach meiner Feststellung nur für den R56
-
...wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Ich habe Dir doch sogar die Artikel, welche Du von Yakima brauchst um Dir
modular den richtigen Träger zusammenzustellen, s.o. einkopiert!Und wie gesagt über 300€ + Versand aus USA + deutsche Einfuhrumstzsteuer. Kommste schnell über 400€.
-
Menabo geht nur mit Dachreling beim F56 und die Variante ohne passt nur für F55, da man 4 „Taschen“ unterhalb der Dachdichtung für diese Haken braucht mit welchen der Grundträger verankert wird (der F56 hat diese Taschen nur 2mal in den vorderen Türen!). Du kannst quasi nur den vorderen Grundträger befestigen. Hab‘ ich ausprobiert und zurück geschickt...
Der einzige Hersteller den ich gefunden habe, der beim F56 ohne Reling funktioniert, ist Yakima aus USA. Der Spaß war mir aber mit über 300€ zu teuer...
C20BCC92-8751-461F-884F-645760FA14DD.jpeg