Beiträge von 400

    Als ich Anfang 2017 meinen Cooper bekam war mir das normale Halogenlicht deutlich zu warm/gelb. Ich habe damals sofort H4-licht und Nebellampen auf Osram Nightbreaker umgestellt. Das Standlicht auf die Osram wie von Dir abgebildet. Das Licht ist deutlich weißer und auch spürbar heller. Kommt aber an das kalte Weiß von LEDs nicht heran (für mich ist es so okay).


    Leider gab's nichts passendes von Osram oder Philips für das Tagfahrlicht und ich habe mir (nach einigem Zögern) auch solche blauen besorgt. Die tun seit 3 Jahren und 60.000km ohne Ausfall ihren Dienst. Sind sogar weißer als die H4 und deutlich heller als das Tagfahrlicht vorher. Laut Amazon/Ebay habe die eine Straßenzulassung, aber dem traue ich nicht so recht und deshalb habe ich auch erst gezögert.


    Fotos sind schwierig, aber ich gucke mal.


    Beim TÜV zur HU und zu Eintragungen wie Tieferlegung (wo auch das Licht geprüft wird) und auch bei einem Pit-Stop durch die Rennleitung hat bisher keiner gemeckert...

    An unserem R57 sahen die Nähte (und das Leder) an der Stelle auch so ähnlich aus. Bei meinem F56 nach fast 90Tkm noch nichts zu sehen.


    Damit es nicht so arg aussieht habe ich beim R57 einfach farblose Lederpolitur (Polyboy-Milch, bekommst für kleines Geld beim DM) benutzt. Das fängt die losen Fasern an den Nähten wieder ein und lässt die Stelle etwas unauffälliger aussehen.
    Ab und zu (Frühjahr und Herbst) werden die Sitze wieder so behandelt (die vom F56 auch) und es ist bisher nicht schlimmer geworden bzw. fällt nicht mehr so auf...

    Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Entschuldige wenn ich nochmal nachfrage. Das heißt das auch die 205/45 R17 88W ohne weitere Probleme an dem Mini montiert werden können, auch wenn diese nur unter weitere technischen Möglichkeiten stehen.

    An Felge 7x17 ET54 Original Mini für F56. Bei Fremdfelgen mit EG-Bescheinigung (gleiche Abmessungen!) auch, ansonsten (auch bei gleicher Reifengröße) heißt es das jeweilige Gutachten lesen.
    Aber wie gesagt, bei Fremdfabrikaten hört der Spaß auf, sobald fahrwerksseitig was verändert wurde. Ich musste meine Dezent TM in 7x18 ET 54 trotzdem auch eintragen lassen, da ich 12mm Spurplatten und Eibach-Federn mit verbaut habe...


    Frag doch mal Logan5. Der kennt sich da bestens aus und hat sicher auch passende Felgen mit EG im Angebot.

    Die für Dein Auto zulässigen Reifen- und Felgengrößen stehen in Deinem CoC.


    Im Fahrzeugschein stehen oft nur die Größen mit welchen das Fahrzeug ausgeliefert wurden als Sommerreifen und die gängige Größe für den Winter. Aus Platzgründen sind meist nicht alle Größen aufgeführt.


    Bei OEM-Felgen ist das kein Problem. Bei Aftermarket-Felgen muss man das Gutachten lesen. Eine EG-Bescheinigung kann Dir die Eintragung ersparen (die Felgen haben dann die gleichen Abmessungen wie OEM)
    Sobald Spurplatten und/oder Fahrwerksänderungen dazu kommen musste aber auch mit Felgen mit EG zum TÜV...

    EDIT:
    Beim Tuning ist ja das TÜV Protokoll/ Gutachten dabei, sodass ich damit zum Verkehrsamt müsste. Dann mit den geänderten Papieren samt TÜV Gutachten nächstes Jahr zum eigentlich TÜV und da müsste nach deinen Schilderungen alles gut gehen.

    Bekommst Du ein Protokoll oder Gutachten?


    Beim Gutachten musste selber zum TÜV und dann wie oben...


    Beim Protokoll ist die technische Abnahme durch den TÜV ja schon erfolgt und Du musst nur noch zur Zulassungsstelle um die Papiere ändern zu lassen. Im Gutachten steht, ob das sofort erledigt werden muss!

    Die Änderung muss vom TÜV abgenommen werden damit sie von der Zulassungsstelle in den Papieren eingetragen werden kann.


    Die Zulassungsstelle alleine trägt gar nichts ein ohne diese TÜV-Abnahme, da sie die Maßnahme technisch nicht beurteilen kann.


    Sobald die Änderung durchgeführt wurde erlischt die Betriebserlaubnis des Autos und Du bist im Zweifelsfall ohne Zulassung und ohne Versicherungsschutz unterwegs. Du kannst zwar bis nächstes Jahr zu Hauptuntersuchung mit der Abnahme warten, dann aber eben auf eigenes Risiko mit den genannten Konsequenzen.


    Falls Du bis zur Hauptuntersuchung wartest sparst Du dort weder Zeit noch Geld, da der TÜV die Abnahme als separaten Akt sieht. Einzig den Aufwand da einmal mehr hinfahren zu müssen könntest Du Dir sparen.


    Ich hatte auch noch ein Jahr Zeit, bin aber trotzdem sofort hin. Würde ich Dir auch raten.
    Hab' vor vielen Jahren auch mal sehr lange mit dem Eintragen gewartet und es dann erledigt. Tags darauf in ne Verkehrskontrolle der Rennleitung, die einfach alles geprüft haben...Schwein gehabt :tired: