Beiträge von T_J


    Die BAFA-Förderung richtet sich ja nach dem Netto-Basispreis. Die Firmenwagenbesteuerung tatsächlich nach dem Brutto-Preis?

    Richtig!
    Für die BaFa Förderung gilt der Netto Basispreis (soweit ich weiß, sogar OHNE Extras). Auch hier gelten Grenzen: zB über 60 K€ gibt es keine BaFA Förderung. Bis 40k€ die 3000,- Privatanteil und zw. 40-60 K€ kenn ich mich nicht genau aus, da wird, meine ich, der Eigennanteil auf 2500,- reduziert.


    Die Privatnutzung bei Firmen,- Dienstwagenbesteuerung richtet sich nach dem Bruttolistenpreis des bestellten Fahrzeuges (also hier inkl. aller ab Werk bestellten Extras, aber OHNE Sonderzubehör, zB Winterräder, UNABHÄNGIG davon, wie hoch der Händlerrabatt ist):
    Bis 40 K€ werden 0,25% des BLP pro Monat als zu versteuerndes Einkommen angerechnet. Drüber sind es 0,5% des BLP.
    Das gilt im übrigen auch für Plug-Ins, solange diese eine gewisse Mindestreichweite elektrisch fahren können ODER nicht mehr als 50 gr. CO2/Km ausstoßen (Diese Grenzen werden ab 2023 verschärft und ab 2025 wohl nochmals...wobei: was heute gilt, bleibt für die gesamte Haltedauer im Sinne eines Bestandsschutzes als Vorteil erhalten).


    Viele Grüße
    T_J

    Screenshot 2020-02-15 15.16.34.png



    und das wird meiner.
    White Silver metallic + Felge Roulette Spoke 2-tone + Dach in schwarz + Akzentfarbe Energetic Yellow.
    Ja, ich weiß - langweilig. Genau so (bis auf die Felgen) fahren halt alle in der Werbung und in den Tests rum. Ich hatte farblich noch zwischen dem Moonwalk Grey und dem White Silver geschwankt.

    Die Felgen sind cool. Hätte ich beim XL auch genommen. Aber die Diskussion hatten wir schon.
    Der SE wird ganz sicher alles andere als langweilig!
    Völlig egal, in welcher Farbe.
    Viele Grüße

    Das mit der Lenkradheizung kapiere ich gar nicht. ME ein must have bei jedem EV.
    Leider hat es BMW im i3 seit 2013 nicht geschafft, das anzubieten (weder für Geld, noch gute Worte...der Himmel weiß, warum und das, obwohl der i3 ja von Grund auf komplett NEU gedacht wurde).
    Kein Wunder, dass Mini das Thema beim SE nicht auf dem Radar hatte...

    Ich habe Trim XL bestellt und verzichte somit wegen 500,01 € auf die 0,25 % Besteuerung, aber ich wollte unbedingt das Panoramadach haben.

    Tja, da hätte Mini den SE ein klein bisschen besser kalkulieren müssen. Im direkten Vergleich mit den Mitbewerbern ist der Mini ja ohnehin kein „Schnäppchen“ (aber das war Mini noch nie und wollte es auch nie sein). Aber der early adopter Klientel wegen € 500,01 diesen Vorteil zu nehmen, finde ich etwas „unglücklich“. Wobei ich der Meinung bin, dass Mini den Preis festgelegt haben könnte, ehe dieses ganze Klimapaket-Gedöns fertig gestrickt war...vllt. können die in der Teppichetage bei Mini tatsächlich gar nichts dafür.
    Möglicherweise kommt ja bald ne neue Preisliste raus, in der sie an dieser Stelle nachbessern, aber wer weiß...und va: wer will solange warten?
    Ich hätte das Pano Dach wirklich gern gehabt und werde es def. vermissen, gleichzeitig aber werde ich mich jeden Tag darüber freuen, einen riesen Steuerschnapp gemacht zu haben.

    Ich habe diese Woche einen SE bestellt. Herstelleranteil i.H. € 3000,- wird bekanntlich von BMW/Mini seit Mitte? Januar eingerechnet.
    Und erst seit Mitte dieser Woche ist meines Wissens die Sache mit den € 3000,- BaFa Eigenanteil auch beschlossene Sache.
    Jetzt heißt es WARTEN...


    Viele Grüße
    T_J

    @Cooper S Mensch, das tut mir leid!
    Ich drück Dir die Daumen, dass bald wieder alles an Ort und Stelle ist.
    Richtig übel, sowas!
    Mir haben sie in MD mal n nagelneuen 1er BMW ramponiert, um an ein TomTom zu kommen...Der Wagen stand tagsüber auf dem Parkplatz eines katholischen Krankenhauses!
    Als ich wegen Anzeige zur Polizei gefahren bin, haben die Säcke nur blöd gelacht!
    Das ist genau das, was man in dem Moment brauchen kann!

    Jetzt gibt es doch was neues:
    Hab mich mal im after sales market etwas umgehört. Meine Idee war, einen anderen Signalgeber zu verbauen als den werkseitig montierten. Dieser sitzt bekanntermaßen irgendwo im rechten hinteren Radkasten.
    Leider ist das, um es kurz zu machen, so einfach nicht, um nicht zu sagen unmöglich. Denn die Tröte der Werks-DWA hat auch den Neigungssensor integriert.
    Dh man könnte evtl. einen anderen Signalgeber verbauen, aber dann funktioniert der Neigungssensor nicht mehr, was auch nicht Sinn der Sache sein kann.
    Auch hab ich erfahren, dass für den deutschen Markt die DWA Hupen auf einen Schalldruck von max. (ca.) 89 dB "gedrosselt" wären.
    Das sei bei den DWAs für den US Markt oder auch für den russischen Markt anders...andere Hersteller wie etwas Viper würden zB Signalgeber aus den USA oder Russland verbauen, die sind entsprechend laut.
    Die in der Mini DWA montierte DWA Hupe ist wohl software-mäßig tatsächlich "gedrosselt" und könnte durch das Coding "entsperrt" werden...
    Jetzt werde ich mich doch wieder mit der Idee Coding befassen und berichten.
    Gruß
    T_J