Also ich habe es jetzt bei mir auch ausprobiert und alle Connecteddrive-Links auf com geändert und jetzt geht es wieder
![]()
Mensch, 1000 Dank für den Tip!!! IMG_5271.jpg
Also ich habe es jetzt bei mir auch ausprobiert und alle Connecteddrive-Links auf com geändert und jetzt geht es wieder
![]()
Mensch, 1000 Dank für den Tip!!! IMG_5271.jpg
... Danke @MINIBMWwhatever , dass ihr eins der wichtigsten Features vergessen habt !!!!
Unsere Tochter: Und? Wo ist das Problem?
(Sie hat ja recht)
Kommt Zeit....?
ich hoffe auch, dass irgendjemand aus der Entwicklungsabteilung hier zugegen ist und das auf die ToDo-Liste setzt.
Und zu den Töchtern: DAS ist der Grund für regelmäßige Akku-(Handy-)Wechsel bei den Powerusern. So jedenfalls bei uns.
vg
-14,5 Grad...!
Leider den Beitrag erst gesehen, nachdem ich den Mini schon abgestellt hatte. Deshalb kein Foto
Leistungsbalken war entsprechend reduziert, zum allerersten Mal überhaupt.
vg
Und wieder liegengeblieben
C8861AC4-5BB9-489E-9808-355D7FDD7FC4.jpgEA9769A9-66B0-4783-9133-253BE597DA79.jpgIMG_2439.jpeg
Er steht jetzt bei BMW und ich warte auf den Anruf was es diesmal ist
!!!
Kopf hoch, drück Dir die Daumen
vg
Coole Sache!
Gefällt mir!
Vielen Dank fürs Teilen.
Viele Grüße
Mir fällt seit längerer Zeit auf, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Kamera nicht anspringt.
Jedenfalls hab ich nächste Woche mal einen Termin in der Werkstatt, mal sehen, ob die den Fehler reproduzieren können und was sie dazu sagen.
Werde berichten.
Meine Werkstatt konnte schließlich tatsächlich den Fehler reproduzieren und sogar die Ursache dafür feststellen:
Es ist wohl so, dass neben einem Software Update (nicht für media oder tel, sondern das Fahrzeug selbst), das gemacht wurde, die Kommunikation zwischen Kamera und einem Steuergerät gestört war. Das hierfür benötigte Teil wurde nun getauscht, es scheint wieder zu funktionieren.
Also Augen auf beim Rückwärtsfahren...!
Viele Grüße
PS: Leihwagen war ein BMW i3s...auch ein sehr feines Gefährt! Aber mein SE ist mir immer noch lieber!
Mein ganzes Dilemma in einem Zitat... Wie lassen sich solche Abweichungen erklären? Wir reden da ja nicht von 0,1%
Wirklich, ich hab keinen Schimmer!
Wie es scheint, zeichnet die Mini_App soooo schlecht nicht auf (ich frag mich nur, wie das gehen soll)
Kumulierte Werte hab ich noch keine.
Ich erfasse lediglich die Bezahlvorgänge fürs FA. Da tauchen die Gratisladungen natürlich nicht auf (weder AC noch DC). Das macht die Auswertung für einen ganzen Monat schwierig
DC:
Mini App: 16 kWh
Tronity: 13,9 kWh
Stromzähler: gratis DC Lidl, keine Rechnung
AC-Ladungen zB:
Mini App: 15 kWh
Tronity: 13,44 kWh
Stromzähler: 16,3 kWh
oder:
Mini App: 19 kWh
Tronity: 16,46 kWh
Stromzähler: 19,51 kWh
oder:
Mini App: 7 kWh
Tronity: 5,83 kWh
Stromzähler: 6,79 kWh
Eben mal meine Daten aus tronity verglichen mit dem Zählerstand an meiner Ladestation (AC, 16A, nominell 3,7kW) in der Garage und den Abrechnungen meiner Ladekarten-App bei DC Ladungen.
Es zeigt sich, dass die Ladeverluste AC, 3,7 kW bei derzeitigen Temperaturen ca. 20% betragen.
DC sowie AC Laden bei milderen Temperaturen (Oktober/November) ca. 16%
Alles gerundet und gemittelt.
Komischerweise zeigt die mini_App für geladene kWh andere Werte als tronity (obwohl nach meinem Verständnis doch beide dieselbe Datengrundlage haben sollten) und beide zeigen die in den Akku geladenen kWh