nachdem ich über einige Wochen das Thema verfolgt habe, habe ich mich ein wenig in das Thema eingelesen.
Die Rückleuchten fand ich von Beginn an einfach genial und so wollte ich sie gerne in den F57 meiner Frau einbauen.
Die Software und den Adapter hatte ich bereits und somit habe ich mir in den verschiedenen Beiträgen und Foren die Parameter rausgesucht und in eine Checkliste für mich gepackt.
Gestern dann habe ich die UJ Rückleuchten für 272 Euro bestellt und heute lag der Nachrüstsatz bereits im Wohnzimmer.
Somit habe ich mich dann heute direkt ans Werk gemacht und den Ausbau der Rückleuchten sowie der Chromringe mit Hilfe von Videos aus dem Netz erfolgreich gemeistert.
Beim F57 ist der Zugang vom Innenraum aus zu den Rückleuchten ein wenig anders gestaltet, aber auch dies findet sich schnell.
Für den Ausbau habe ich insgesamt gut 30 Minuten benötigt und der Einbau ist dann wirklich trivial einfach.
Danach habe ich dann die insgesamt 18 Parameter codiert und die Rückleuchten funktionieren nun einwandfrei. Kein Flackern, keine Meldungen mehr im Display.
Der Aufwand lag bei mir nun insgesamt bei knapp 1 Stunde, was allerdings der Tatsache geschuldet war, dass ich dies zum ersten Mal gemacht habe und natürlich auch keinen Fehler machen wollte
Das Ergebnis ist einfach toll und auch meine Frau ist begeistert.
Das Fahrzeug verfügt bereits über LED Scheinwerfer mit erweitertem Umfang, insofern war kein Umpinnen nötig. Viele Grüße Thomas
So ihr lieben Verstrahlten, am Samstag war es soweit, meine Ragazzon Anlage wurde verbaut. Monika und Stefan von Octanefactory haben mal wieder tolle Arbeit geleistet.
Ich hab mir letztes Jahr, nachdem ich meinen Cooper S F56 bekommen habe die gleiche Frage gestellt...
Mir war es extrem wichtig, dass alles legal zugeht... Und damit fällt die Remus anlage schon wieder raus: Denn, die Klappe lässt sich nur öffnen, wenn die Schraube, die die Klappe blockiert, entfernt wird. Dadurch erlisch die Betriebserlaubnis aber KOMPLETT...
Die JCW Pro ist schön und gut, aber Klappe auf nur auf der Rennstrecke oder halt privatem Grundstück... Und wo fährt man seinen Mini normalerweise? Richtig: Auf öffentlichen Straßen. Da kommt einmal die Rennleitung vorbei, du hattest deine Klappe auf und sie legen dich still...
Maxi Tuner: Für mich hört sich der an wie ein Serien JCW... Keineswegs schlecht, aber meiner Meinung nach wird da nicht ansatzweise das Potential ausgenutzt...
Für mich blieb am Ende nur noch die Ego X von HG Motorsport übrig... Klappe offen legal auch auf der öffentlichen Straße, Handarbeit in Deutschland (Lübeck - ich war selbst vor Ort in deren Produktion), mega leise mit Klappe zu: völlig alltagstauglich, du kannst die Klappe mit dem Drehregler am Schalthebel öffnen oder schließen (je nach Fahrmodi) und man hat was sehr exklusives was wirklich nicht jeder hat. Die ist teuer, ich weiß, aber die JCW Pro kostet mit den entsprechenden Endrohren und Einbau auch 2100€... Dann sind die paar hundert € für die EGO X auch nicht mehr entscheident... Das ist meine Meinung und spiegelt nur meine Erfahrung wieder... Mein Tipp: Etwas sparen und die Ego X kaufen... Es war jeden Cent wert!
(Info: Die Anlage ist nur legal, wenn du ein UKL-L Modell hast. Für FML-2 oder neuer hat der Auspuff keine Zulassung)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.