Das Fahrzeug ist ein Traum. Eine tolle Umsetzung.
Beiträge von Manni77
-
-
Das Auto in dieser Farbe einfach
-
-
In 2015 war das noch nich im Preis enthalten das Navi Daten Update.
-
-
Das ist ja allgemein die Tendenz zur Zeit: MINI gewinnt die "Kopf-Wertung" nach rational vergebenen Testbewertungspunkten, Praktikabilität und Vernunft, andere die "Bauch-Wertung" nach Fahrspaß, charakteristisch-unverfälschtem Fahrgefühl und Sportlichkeit - also umgekehrt wie früher.
Der Countryman war doch schon immer das Komfort-Fahrzeug aus dem Hause MINI. Das Fahrzeug ist nun allerdings noch mehr BMW geworden. Den Fans wird es gefallenGleich als Nächstes zu besichtigen im Vergleich der aktuellen ams zwischen MINI Cabrio und MX-5.
Familien Countryman und familientaugliches Cabriolet im Vergleich mit dem puristischen RoadsterWie sich so ein Mazda 3 gegen ein Works F56 schlagen würde
Ich mag die Tests allesamt auch wenn oft die Klassen durcheinander gewirbelt werden. Ein MX5 fährt doch unter dem MINI Cabriolet hin durch
-
-
-
Zitat
Was der Brexit für den britischen Automarkt bedeutet, lässt sich am Beispiel Mini erahnen. Etwa 200.000 Autos werden in Oxford gefertigt, die meisten werden in die EU exportiert. Doch so einfach wird das nach dem Brexit nicht mehr gehen.
Der Mini ist noch immer ein beliebtes Kultauto, auch wenn er längst zu BMW gehört. Gebaut wird er unter anderem in Oxford, 200.000 werden in Großbritannien gefertigt, die meisten davon werden in die EU exportiert. Bislang war das kein Problem, aber geht das noch so einfach nach dem Brexit?
Die Sache ist nämlich kompliziert. Wie kompliziert, wird im Datencenter der Branchenzeitung Automobilwoche recherchiert. Dort ist aufgelistet, wer für den Mini Teile zuliefert. Demnach hat etwa Thyssen-Krupp Nocken-, Kurbel- und Exzenterwellen geliefert. Bosch ein Head-up-Display. Continental das Reifenluftdrucksystem sowie den Notreifen.
Es ist eine zufällige Auswahl von mehr als 10.000 Teilen, die in einem solchen Auto stecken und meist einmal nach Großbritannien geliefert werden müssen, bevor ein Mini als Ganzes aus dem Königreich in die EU exportiert wird. Nun will Großbritannien aus der Zollunion austreten. Was das bedeutet, beschreibt Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) so: "Das bedeutet, dass es eine neue Zollgrenze geben wird. Auch wenn es keine Zölle gibt, muss es trotzdem Zollabwicklungsverfahren geben und weitere bürokratische Bescheinigungen. Das kostet Zeit und Geld." Und macht den Handel zwischen EU und Großbritannien sehr kompliziert.
Schwerer Schaden für britischen Automarkt?
Die Wirtschaftprüfer von Price Waterhouse Coopers (PWC) schätzen, dass im schlechtesten Fall der britische Automarkt schweren Schaden nehmen kann und bis 2022 ein Einbruch um fast 50 Prozent droht. Nach Angaben des Verbandes der deutschen Automobilindustrie gehen mehr als die Hälfte der britischen Pkw-Exporte in die EU. Andersherum exportiert kein Land mehr Pkw in das Vereinigte Königreich als Deutschland.
Seit der Ankündigung des Brexits ist das britische Pfund stark gefallen. Das hat deutsche Produkte teuer gemacht mit Folgen für die Ausfuhren. Im letzten Quartal gingen die Exporte von Autos und Autoteilen nach Angaben des IW um 17,7 Prozent zurück, der gesamte Warenhandel um 9,3 Prozent. Doch die deutschen Unternehmen haben das offenbar gut weggesteckt. Überhaupt bleiben die Auswirkungen des Brexits auf die deutsche Wirtschaft überschaubar, betont IW-Experte Matthes. Die Unternehmen seien gut darin, sich auf neue Absatzmärkte zu konzentrieren.
-
Hatte ich ganz am Anfang schonmal geschrieben - du kannst einen dir vorgelegten Vertrag abändern, unterschrieben zurücksenden und wenn der Vertragspartner unterschreibt ist ein rechtsgültiger, wirksamer Vertrag zustande gekommen.
Mit Vertragspartner ist der Händler gemeint? Schickt er das Dokument den noch einmal zurück also unterschrieben? Nee oder?Drücken wir @FredPitt die Daumen wird schon klappen