z. B.: Wer hat die dreckigsten Endrohre?
Beiträge von R6-Machine
-
-
Ich meinte auch eher die Schummelsoftware und die fehlende Entschädigung der Besitzer im Gegensatz zu denen in den USA. Technische Probleme gibt's dort auch sonst genug: TSI-Motoren, Erdgastanks, DSG-Getriebe, etc. Das sind keine Einzelfälle. Dazu kommt die schleppende bzw. fehlende Kulanz seitens VW. VW, nein Danke.
-
Und VW zu Recht ganz hinten. Aber es gibt immer noch genügend Unverbesserliche, die trotzdem VWs kaufen. Ich verstehe es nicht, zu mal es auch keine billigen Autos sind.
-
-
Irgendwie geht mir immer einer ab, wenn der Mini blitzsauber ist...
Eine knallige Farbe sieht halt schneller dreckig aus. Habe schon mal ernsthaft überlegt, nur eine Hälfte vom Wagen zu waschen
-
Verdreckte Nummernschilder kosten in Holland 130 Euro. Ein Kollege hatte nach einem Burnout auf dem Campingplatz mit dem Motorrad sein Kennzeichen nicht sauber gemacht und wurde auf der Landstrasse von einem Motorradcop angehalten.
Ich habe meiner Apfelsine heute eine Handwäsche gegönnt.
Skandal. -
So. Jetzt auch mal was Schmutziges:
-
Wenn der Wagen in 5 Monaten 11 tkm runtergerissen hat, waren da bestimmt auch meist längere Strecken dabei und wenn der Motor einmal warm ist, kann da eigentlich nix passieren, wenn ordentlich Stoff gegeben wird (und man den Wagen nach einer AB-Hatz nicht gerade sofort abstellt). Dass die Vorderreifen schon ordentlich abgefahren sind, ist bei den Traktionsproblemen, die der Mini hat, nicht unnormal. Wenn die Hinterreifen auch so aussehen würden, würde ich mir mehr Sorgen machen. Meiner war zuerst auf BMW Dingolfing zugelassen. Keine Ahnung, was die damit gemacht haben, aber bis jetzt ist alles paletti. Notfalls ist ja noch Gewährleistung drauf.
-
Wie wird eigentlich die Kit Software aufgespielt? Ist hierfür ein Code erforderlich?
-
Sehr schönes Video. So eine helle und breite Garage hätte ich auch gerne. Ich brauche auch ca. 1 Std plus 1 Euro für die Waschbox mit Hochdruckreiniger für den groben Schmutz. Bisher noch keine besonderen neuen Kratzer (z. B. auf dem schwarzen Dach) entdeckt. Ich habe mir jetzt auch eine Literpulle von dem Waschzeugs gekauft. Ab der 3. Handwäsche ist man schon günstiger als die Waschanlage. Im Schnitt brauche ich ca. 1 l Einsprühlösung und 2,5-3 l für die 7-10 Tücher. Ich versuche möglichst immer, Kondenswasser aus dem Trockner zu verwenden, um Kalkflecken zu vermeiden. Normalerweise bekomme ich von der herkömmlichen Handwäsche mit normalem Wasser im Winter immer spröde Hände, bei diesem Waschzeugs komischerweise nicht. Nach der Wäsche der Tücher sollte man auf festsitzende Schmutzpartikel in den Tüchern achten und entfernen. Generell sollten alle Etiketten an den Tüchern entfernt werden wegen möglicher Kratzergefahr.