Beiträge von R6-Machine

    Ich bin seit April diesen Jahres auch im Besitz eines offenen Motorradführerscheins. Meine Zweiradleidenschaft begann vor 2,5 Jahren, als ich zum 1. Mal mit der Schwalbe meines Bruders gefahren bin. Ich machte mich natürlich direkt in Netz auf die Suche nach einer brauchbaren Simme. Tief im Westen ist jedoch die Auswahl nicht ganz so riesig und die Modelle, die ich fand waren mehr oder weniger fahrende/verbastelte Schrotthaufen. Über e...-Kleinanzeigen habe ich eine auf den Bildern sehr ordentliche Schwalbe gefunden. Leider stand diese in einem Kaff zwischen Berlin und Polen. Ich den Verkäufer kontaktiert, was schon gemacht wurde usw. Ich dann kurz überlegt, Ok, ich ließ mir das Teil dann per Spedition anliefern (inkl. Frachtkosten, Schwalbe und Ersatzmotor habe ich ca. 850 Euro bezahlt). Leider hatte der Transport 5-6 Wochen gedauert. In der Wartezeit konnte ich mich schon mal mit Hilfe von Fachliteratur mit der Technik der Schwalbe vertraut machen. Irgendwann war sie halt da. Die Basis war gut, der Lack wurde schon mal gemacht und sah nach der Politur ganz gut aus. Die nicht-originalen Chromfelgen habe ich mit Cola und Alufolie wieder richtig blank bekommen. Die Stoßdämpfer waren am Ende und hinten sogar zu lang, also wurden diese teuer ersetzt. Bei den ersten Fahrten ging sie nach einer Weile immer aus, also den Kondensator und Unterbrecher getauscht, Zündung richtig eingestellt (und auch ein paar Teile getauscht), Vergaser gereinigt und eingestellt. Nach ein paar Wochen lief sie dann problemlos bis heute und bin jetzt knapp 9000 km in 2,5 Jahren damit ohne Liegenbleiber gefahren. 60 km/h schafft sie immer noch, wenn auch nicht bei Gegenwind. Ende letzten Jahres habe ich dann erfahren, dass mein Bruder zusammen mit 2 Mitarbeitern einen Motorradladen (Yamaha-Vertretung) übernehmen wird. Meine Bruder drängte mich, doch endlich den großen Lappen zu machen. Irgendwann meldete ich mich heimlich in der Fahrschule an. Er immer weiter am Drängen und ich fand's lustig, das hinter seinem Rücken zu machen. Naja irgendwann habe ich es Ihm dann doch erzählt (im Mopedladen wussten alle schon länger von meinem Vorhaben und die Jungs haben dicht gehalten, hehe). Mein Fahrschulmoped war ne Yamaha MT07, ging ganz ordentlich für 75 PS, dank 700 ccm auf 2 Zylinder. Ich war auch schon regelmäßig im Mopedladen und hatte Ausschau gehalten nach meiner ersten richtigen Maschine. Da fiel mir immer wieder eine weisse Yamaha XJ6 Diversion ABS (600er 4 Zyl. mit 77 PS) ins Auge. Irgendwann rief mein Bruder mich bei der Arbeit an und ich meldete mich am Telefon mit "weisse Diversion". Das muss Gedankenübertragung gewesen sein, denn er kalkulierte gerade diese Maschine für mich durch. Also das Teil direkt ohne Probefahrt am Telefon klar gemacht. Meine Fahrprüfung war so gegen 11.15 Uhr und dauerte knapp ne Stunde, lief alles super. Ich dann direkt mit den Motorradklamotten an ins Auto und direkt mein "Schneehäschen" abgeholt. Bei der Fahrt vom Hof war mein erster Gedanke "zu wenig Leistung". Sie hatte halt untenrum nicht soviel Drehmoment wie die MT07. Man muss sie halt über Drehzahlen quälen. Ich bin seit April knapp 5500 km mit Ihr gefahren, eine 4-tägige Mopedtour ins schöne Weserbergland hatte ich im August gemacht. Echt tolle Gegend dort, kaum Verkehr, keine Cops oder Blitzen und richtig schöne kurvige Strecken. Inzwischen habe ich auch mal andere Motorräder testen dürfen, Yamaha MT09, BMW GS1200, Aprilia RSV Mille und die aktuelle Yamaha R1. Besonders die R1 (nur im B-Modus gefahren) mit 200 PS hat mich vollkommen geflasht. Unglaublich wie das Teil zieht, bei 50 im 2. Gang 5 Sekunden Gas geben und man fährt 200, Wahnsinn. Die Griffe waren nicht nur zum Gasgeben da, sondern auch zum festhalten. Selbst bei 180 Sachen war noch das Vorderrad leicht in der Luft. Die R1 hatte auch einen Quickshifter, also Gas stehen lassen und einfach den nächsten Gang reinhauen, pervers. Aber für den Alltag wäre mir das Teil zu gefährlich (für mein Leben bzw. Führerschein). Für einen Fahranfänger wie ich es bin, eine andere Welt. Jetzt wollte ich erst einmal die Nippel von den Fußrasten runterfeilen und dann im Frühjahr nach was Schnellerem Ausschau halten. Auf der Motorradmesse wird übrigens auch eine Elektro-Schwalbe vorgestellt. Mir würde aber der 2Takt-Gestank fehlen.

    Ich habe seit ein paar Wochen die Remus V2 am Cooper S verbaut. Ich habe heute mal aus Spaß auch den Green- und Mid-Modus getestet. Im Innenraum höre ich aufgrund der Remus-Anlage (Klappe offen) keinen wirklichen Unterschied mehr beim Sound gegenüber dem Sport-Modus (ausser das Geknalle unterm Kofferraum natürlich). Wegen des zusätzlich verbauten Pipercross Luftfilters hört man subjektiv das Turbopfeifen beim Hochschalten deutlicher.
    Der Sound beim Gas geben mit offenem Fenster ist schon echt sehr aggressiv, hat was von einem Rallyeauto. Der Auspuff bollert eigentlich bei jeder Drehzahl (in der Serie eigentlich nur beim Runterschalten), manchmal knallt der Auspuff ohne Dazutun beim Dahinrollen bei 50 km/h im 5. Gang, einfach so. Wenn ich bei uns im Ort im 2. Gang mit 60 Sachen durch den Tunnel fahre, kann ich mit dem Gaspedal ein Dauerfeuer provozieren. Schon ziemlich asi, aber sehr spaßig. Röhren tut er auch ganz gut, wie mir ein älterer Nachbar letztens erzählte, als er mich innerorts gesehen hatte. Extrem laut ist der morgendliche Kaltstart in der Garage (102 dB gemessen auf dem Fahrersitz mit offenem Fenster, mein alter 330i N52 mit Performance-ESD hatte "nur" 96 dB). Bis jetzt stand zum Glück noch kein Nachbar auf der Matte... Wer auf sportlichen Sound steht, dem kann ich nur die Remus-Anlage empfehlen. Auf Langstrecken kann man ja zur Not auch die Klappe schließen.
    Aufgrund der Verstellmöglichkeiten beim Mini (Green, MID, Sport) und beim Auspuff (auf, zu, 25 % oder 50 % offen) kann man sich prima seinen Sound zusammenmischen. Ich fahre aber zu 99 % immer im Sport-Modus und mit offener Klappe. Ich muss demnächst mal Autobahn fahren und schauen, ob sich der Sound mit heißer AGA weiter verändert und ob es anfängt, zu dröhnen (hatte ich extrem beim 325ti mit Bastuck-ESD).

    Ich habe vor der Übergabe meines gebrauchten S neue Gummis bekommen (3 Wochen her). Transparente Klebefolie habe ich selber angebracht. Sicher ist sicher. Wichtig ist, dass man die Kontaktstellen regelmäßig mitsäubert.

    Habe heute mal die Lautstärke beim Kaltstart in der Garage vom offenen Fahrerfenster aus gemessen (Klappe Remus V2 offen, Pipercross Luftfilter). Waren ca. 96 dB. Hört sich schon heftig an, vor allem wenn rechts und links der Einfahrt hohe Wände stehen.
    Ist das auf Dauer eigentlich schädlich für irgendwelche Bauteile, wenn der Auspuff beim Runterschalten (z. B. bei 50 km/h in den 2. Gang) mit automatischem Zwischengas schießt/knallt/böllert? Das ist schon abartig laut. Meine Frau hat sich voll erschrocken, als ich letztens auf gleicher Höhe auf der Straße spaßeshalber mal in den 2. Gang geschaltet habe, als sie mir im Auto entgegen kam :thumbsup: Manchmal knallt der Pott sogar (zwar etwas leiser), wenn ich im 5. Gang bei 50 Sachen einfach dahinrolle :whistling:

    Mit Downpipe ist das vermutlich noch perverser. Hab's bei MG Performance gehört :thumbsup: Meine Fresse. Ich wohne direkt neben einem Mehrfamilienhaus, unsere Einfahrt/Garage ist direkt daneben (quasi wie ne Häuserschlucht). Ich habe den Pipercross Austauschfilter auch noch drin, bringt auch noch ein wenig mehr Ansauggeräusch. Bin mal gespannt, ob meine Frau den neuen Auspuff irgendwie/irgendwann bemerkt. Ich schiebe es dann mal auf die Sporttaste :whistling:

    Ich habe auf der Heckscheibe unterhalb der 3. Bremsleuchte ein kleines rotes Senna-S. Und an der B-Säule jeweils einen dickeren silber/schwarzen Nordschleifen-Aufkleber (ähnlich wie Opel Astra/Corsa OPC Nürburgring-Edition).
    Auf meinen ersten Auto (Golf II) hatte ich mal unter der Stoßstange einen Aufkleber mit "Schluck Du Luder". Kurze Zeit später ist mir ne Frau hinten drauf gefahren und der Aufkleber war dann weg, da neu lackiert werden musste :D