So. Ich habe heute diese Methode durchgeführt. Gebraucht habe ich dafür 10 Microfasertücher, davon 3 zum nachträglichen Trockenwischen, 7 wurden in 2,5 l ONR-Gemisch eingenässt, ein großes Orange Trockentuch, 800 ml ONR-Vorsprühlösung. Ich habe ca. 2 Stunden gebraucht inkl. Behandlung der schwarzen Kunststoffradläufe und Schweller mit PSS von Koch Chemie (geiles Zeug, um auch Polierreste zu beseitigen) für einen F56. Mit ein wenig Übung geht's vielleicht in einer Stunde. Ergebnis ist Ok. Keine Streifen oder Ähnliches. Ich denke, die 2-Eimer-Methode mit Microfaserhandschuh ist sicher genauso gut und gleich schnell. Als Vorwäsche bin ich mit HDR in einer Waschbox gewesen.
Beiträge von R6-Machine
-
-
Bei meinen Winterrädern (non-RFT) hatte ich vorgestern mal 2,9 bar vorn und hinten 2,7 bar drauf. War mir deutlich zu hart (zu starke Klapperneigung). Gestern wieder runter um nur 0,2 bar jeweils auf 2,7/2,5 bar und fährt sich um Längen komfortabler. Mit den Werten fahre ich auch mit RFT-Sommerreifen.
-
Ich habe gestern hier im Forum gelesen, dass man auch mal mit geschlossener Klappe fahren soll, damit der andere Teil des Potts auch mal richtig durchgepustet wird. Soll anscheinend soundmäßig noch was bringen. Ich hab ja die gebrauchte Anlage von Stephan (Mini Hilden) drunter. Ich weiss nicht, mit welcher Klappenstellung er damit immer unterwegs war, aber Stoff hat sie mit Sicherheit immer gekriegt.
Ich bin letztens nur wenige Kilometer Autobahn gefahren und ich finde, dass der Auspuff dadurch schon noch mehr bollert.
-
Ist jemand am Wochenende mit seinem Mini an der Nordschleife (Green Hell Wochenende)? Ich bin am Sonntag da. Aber nur zum gucken, nicht selber fahren. Aber ich werde die Anfahrt dorthin nutzen, die Remus-Anlage ein wenig frei zu blasen, wenn es da überhaupt noch was zum Freiblasen gibt bei durchgehendem Rohr
-
Andersrum geht nicht. Hatte auch erst einen grösseren Spalt. Hat sich aber irgendwie mittlerweile angepasst.
-
Kann man als Fahrer überhaupt was bemerken, wenn der Motor betroffen ist? Ein bißchen unsicher bin ich schon, weil meiner sich im Leerlauf manchmal ein wenig schüttelt (Drehzahlmesser schlägt aber nicht aus).
-
Finde diese Garry Dean Methode interessant und habe mir jetzt auch 20 Mikrofaser-Tücher (300 g/m²) und 250 ml ONR bestellt, quasi als Probe. Groben Schutz werde ich dann grundsätzlich erst mit nem Schlauch oder HDR in der Waschbox entfernen. In der Waschstrasse nehmen die mittlerweile schon 8,50 Euro für die einfachste Wäsche. Da krieg ich 2 Kisten Bier für
. Bisher bin ich mit der Apfelsine noch in keiner Waschstrasse gewesen. Das soll auch möglichst so bleiben. 2-3 Lagen Meguiars Next 2.0 Wachs sind schon drauf, sollte für den Winter reichen. Und das ONR wird vermutlich die Schichten ein wenig aufrecht erhalten. Gibt es noch irgendwelche Tipps/Tricks, die man bei dieser Methode beachten sollte?
-
Wer unsicher ist, sollte sich bei dem Händler seines Vertrauens erkundigen. Mit Angabe der Fahrgestellnummer kann er schnell sagen, ob ein Wagen betroffen ist oder nicht. Alles Spekulieren über bestimmte Bauzeiträume bringt nix. Anrufen und fertig.
-
Alter, wie fährst Du denn? Ich dachte, auch der JCW hätte 6 Gänge.
11 Liter habe ich ja noch nicht einmal mit nem 330i Automatik im Stadtverkehr geschafft...
Bei meinem S landet der BC-Verbrauch irgendwie immer bei 7,3 l und ich schalte dabei recht schnell hoch, gebe dabei aber auch ca. 3/4 Vollgas beim Beschleunigen. -