Beiträge von francisco2000

    Das gilt meiner Meinung auch für viele andere "Probleme". Es liegt meiner Meinung nach aber auch viel an dem gestiegenen Qualitätsanspruch der Käufer/-innen. Wenn ich meinen MINI wie einen 75 PS-Golf des Jahres 1978 bewege und dann noch berücksichtige, dass der Golf ca. 400 kg leichter ist, relativiert sich der Bremsverschleiß. Die anderen Macken meines 78er Golf's möchte ich hier gar nicht erwähnen.

    Also so riesig sind für mich jetzt die Unterschiede zwischen Cooper R56 und F56 nicht. Bei gleichem Fahrprofil bekam ich von der BMW Werkstatt nach 65.000 KM auf dem R 56 noch keinen Hinweis auf runtergefahre Belege. Beim F56 gabs den Hinweis nach 18.000 KM. Wohlgemerkt bei absolut identischem Fahrprofil. Wir müssen also nicht 40 Jahre zurückgehen.

    Das ist je keine Entscheidung die man von heute auf morgen fällt.
    Wenn der aktuelle Zyklus wirklich länger dauern sollte, dann hätten sie den LCI weiter nach hinten setzen sollen. Noch einen weiteren LCI werden sie wohl kaum machen denke ich, und 6 weitere Jahre ohne eine Veränderung sind schon eine lange Zeit.


    Aber die Branche ist gerade im Umbruch. Vielleicht planen sie größere Veränderungen beim Gxx und rudern noch mal an den Start zurück.

    was spricht gegen eine weiteres LCI?
    Baustellen gibt es genug beim F56. Von einer attraktiveren, weniger verquollenen/aufgedunsenen Front (die interessanterweise vielen früheren Mini Fahrern bis heute sehr unangenehm aufstößt) bis zu modernerem Tacho /Dashboard. Da sind andere Hersteller heute schon Mini meilenweit voraus. Kann mir bei der anvisierten Käufergruppe von Mini nicht vorstellen, in dem Feld noch weiter zurück zu fallen.

    So unterschiedlich sind (zum Glück) die Geschmäcker: ich finde diese neue Niere, genau wie die von Audi, grottenhässlich

    JEDE MARKE HAT SO EINEN, zu dem alle aufblicken. Der für die ganze Familie den Takt vorgibt. Der 7er von Claus Luthe war Ende der 1980er so einer. So elegant kann ein BMW sein? Ja, bis heute einer, nach dem sich die Leute umdrehen. Oder – wieder ein 7er – der von Chris Bangle? Sie wissen schon, der mit dem Brotkasten­Heck aus der „DAS können die nicht ernst meinen“­Ära. Und heute? Taugt der etwas blasse und mit riesigen Nieren gepimpte 7er nicht mehr als Vorbild. Leider 3er, 5er und der ganze Rest auch nicht. Dass sich der von Skoda nach München gewechselte Designer Jozef Kaban bei den Bayern nicht durchsetzen konnte, hat die Lage zumindest nicht gerade entspannt. (autobild 30.10.2019)

    "So unterschiedlich sind (zum Glück) die Geschmäcker: ich finde diese neue Niere, genau wie die von Audi, grottenhässlich"


    Beim Exterieur Design scheint sowohl BMW als auch Mini ein massives Problem zu haben. Es geling ja wirklich gar nichts mehr, leider. Spätestens nach der Absage von Frank Stephenson für den Posten als Mini Chefdesigner hätten alle Alarmglocken angehem müssen.

    Auszug aus der Autobild vom 26.09.2019:


    ….“Optisch kommt nur einer infrage. Mit weiß-roter Kriegsbemalung, Dachspoiler und All4-Signets an den Backen erfüllt der Clubman, was die Käufer und Marken-DNA von ihm erwarten: auffallen, der heißeste Hund der Saison sein. Nichts für Mauerblümchen. Auch das Interieur wird man lieben oder hassen, weil das Cockpit partout alles anders macht. Allein diese zerklüfteten Oberflächen: Müssen Hipster eigentlich nie putzen? Und sollte der Mini-Fahrer an der grünen Ampel nicht gleich losfahren, kann er sie vielleicht gar nicht sehen. Das tiefe Dach kostet Rundumsicht, genau wie die geteilte Heckscheibe, die im Rückspiegel aussieht wie eine dicke Hornbrille. Jetzt aber genug gemosert. Der Mini hat nicht nur Kompakt-Format, sondern – überraschend – auch Kompakt-Talent. Wer hätte gedacht, dass die Knie auf der Rückbank mehr Platz haben als im Audi? Und dass sein Kofferraum größer ist? Diese Hecktür ist sogar hilfreich – für kleines Gepäck öffnet man einfach nur die rechte Klappe“…


    ….“So hart wie der Audi nur auf Rüttelpisten federt, geht der Clubman immer zu Werke. Das findet man entweder nervig oder eben Mini-like: unterhaltsam, wie kurze Federwege den Straßenzustandsbericht ständig in den Rücken tackern. Und sobald die Straßen richtig schlecht werden, kriegen die Hände mit der leichtgängigen Lenkung allerhand zu tun. Je besser die Straße, desto entspannter der Clubman. Der Vierzylinder darf kräftiger raspeln und röhren als der im S3, er geht auch besser, als das Werk verspricht: 4,7 Sekunden auf 100, mit Rückenwind rennt er irre 270. Doch wer Kurven gern sportlich nimmt, wird enttäuscht: Dann schiebt der Allradler über die Vorderräder. Genau wie der Audi, immerhin lässt der Mini sich bei abgeschaltetem ESP zu leichten Hecktänzeleien verführen. Aber was soll’s? Die beiden sind keine wirklichen Renngeräte, jedenfalls nicht im Vergleich zu Pistenfeilen wie Civic Type R oder Mégane RS mit leichterem Frontantrieb. Nein, Clubman und S3 sind rollende Manifeste des besonderen Geschmacks“…


    Fazit Technik Anmerkung 2019-09-28 090434.jpgTechnik Anmerkung 2019-09-28 090434.jpg

    Glückwunsch zur Bestellung und willkommen im Forum :0008:

    es sind vernünftige Argumente, die Du da anführst. Rein von der Optik her finde ich die Halogenscheinwerfer auch wesentlich schöner (erinnern mich an den Jaguar) und wenn sie Dir wirklich nicht ausreichend hell sind, gibt es bei MINI (oder im Zubehör) Alternativen. Tagfahrlicht hast Du auch. Es sitzt unten in den Positionsleuchten und erfüllt seinen Zweck :)
    jag.jpgH4.jpg
    http://www.pagenstecher.de/TAL…1/Legenden-der-Strae.html

    schöner Vergleich mit dem Jaguar