Ich behaupte weiterhin, dass der F56 der stimmigste MINI ist, der bisher gebaut wurde... F57 und F54 ebenso... F55 auch bei mir mit Einschränkungen, aber insgesamt passt auch der...
Steile These. Der Mann hat Mut
Ich behaupte weiterhin, dass der F56 der stimmigste MINI ist, der bisher gebaut wurde... F57 und F54 ebenso... F55 auch bei mir mit Einschränkungen, aber insgesamt passt auch der...
Steile These. Der Mann hat Mut
Das einzige was mir beim neuen 500et nicht gefallen hat (hab 3 gehabt) - war die viel zu hohe Sitzposition.
Das stimmt 100%ig!
In eine Mini fällt man runter beim Einsteigen, in einen 500 steigt wie auf einen Kutschbock.
Bei Gert Hildebrand hatte ich eher den Eindruck, dass bei ihm die Marke MINI eine Herzensangelegenheit ist.
Das kann ich von Anders Warming nicht behaupten.
Allerdings kenne ich auch nur die Interviews und offiziellen Stellungnahmen von ihm. Vielleicht täusche ich mich auch bei ihm. Persönlich kann er ja vielleicht ganz anders sein.
Ich habe den gleichen Eindruck wie Du was den sympathischen Gert Hildebrand betrifft.
Trotzdem ist der Faktor "Herzensangelenheit" oder Nähe zur Community nicht unbedingt notwendig. Der erste R50 vom Designer Frank Stephenson gilt unter Designern immer noch als der Stimmigste aud der New Mini Baureihe.Stephenson gilt auch innerhalb der Auto-Designer-Zunft als eine absolute Ausnahmeerscheinung, der nicht nur für Maserati Quattroporte, Alfa 8C oder Aston Martin verantwortlich war sonder auch die 2. Kleinwagen Ikone Fiat 500 gezeichnet hat.
Es gibt also auch Designer, die es einfach "drauf haben" ohne mit der Szene vernetzt zu sein.
Man kann sagen, für das Design die erste Baureihe hatte BMW wirklich einen absoluten Giganten an Board.
....wäre wirklich interessant zu erfahren, was dahinter steckt.
Das Design als Auslöser für eine wirtschaftlich Talfahrt der Marke Mini kann man ihm ja wirklich nicht vorwerfen. Ich glaube Mini steht so gut da wie noch nie.
Obwohl ich mir nach meinem R53, R56 jetzt auch einen F56 bestellt habe - auch nach fast 3 Jahren ist für mich das Design des F56 das mit Abstand am wenigsten gelungene. Ich hätte zu gern Anders Warming selbst einmal dazu befragt, was er sich dabei gedacht hat. Im Gegensatz zur ersten Kritik am R56 nach seiner Neuerscheinung, reißen bis heute die Vorwürfe und die Ablehnung des F56 Designs in weiten Teilen der Mini Szene und selbst in AMS und Autobild nicht wirklich ab.
Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das wenig stimmige Design in irgendeiner Form für die Trennung verantwortlich ist.
Sind die Beiden halbwegs gleich in der Ausstattung,
bzw. die Daten ausstattungsbereinigt?
Ja, beide Gewichte beziehen sich auf die Basisversion.
120 KG wären in der Klasse bei gleicher Größe schon eine richtige Hausnummer .
Aber der Clubam ist ja 40 cm kleiner !
Hab mir gerade mal die Vergleichswerte für den Skoda Octavia Combi angeschaut, der sogar noch 40 cm länger ist, als der Clubman.
Ich muss sagen, da war ich ehrlich entsetzt:
Gewicht incl 75 kg Fahrer:
Skoda, 1,4 / 150 PS
Gewicht: 1.255 KG
Länge: 4,65 m
Mini Clubman Cooper 1,5 /136 PS:
Gewicht:1370 KG
Länge: 4,25 m
Wie kann ein deutlich größerer Octavia combi 120 kg weniger wiegen als ein clubman?
Ich bin ratlos
Das der Mini John Cooper Works nicht mehr die Leading Edge in seinem Segmenmt darstellt hatte ich auch schon mitbekommen. Aber das der Wagen so durchfällt ist schon eine andere Liga:
aber: der abstand is nahezu gleich ob man 17er, 18er oder 19er fährt. denn der umfang vom rad gleicht bleibt.
je größer die felge, desto kleiner die flanke bzw der querschnitt des reifens![]()
ok, dann reichen auch 15 zöller
Hi zusammen,
gibt es eigentlich einen Designgrund für die extrem großen Radkästen beim Mini Clubman. Am Wochenende ist es mir noch mal besonders aufgefallen, als ich mir den aktuellen 3er BMW Touring von einem Kumpel angeschaut hab. Der Wagen ist ja noch mal 40 cm länger als der Mini Clubman und trotzdem wirken auf dem Wagen 16 Zoll Felgen absolut stimmig.
Ganz im Gegenteil zum Clubman: hier wirken auch 18 Zollfelgen immer noch nicht wirklich gut. Letztlich kann es auch nicht sein, dass ein Wagen in der Golf Klasse min. 18 Zoll Felgen benötigt. Ich hab es mir nicht nehmen lassen und mal den Abstand gemessen zwischen Radoberkante und Radkastenunterkante. Und siehe da – fast auf den Zentimeter genau so groß wie beim Countryman.
Bei einem SUV mag die hochbeinige Erscheinung ja noch zur Gesamtoptik passen, aber bei einem Wagen in der Kompaktklasse, der insgesamt auch eher elegant auftritt erschließet sich mir dieser Design- Kniff nicht
Der Wagen gefällt mir sonst vom Design her absolut spitzenmäßig.
Hat einer von euch eventuell eine vernünftige Erklärung für die absurd großen Radkästen beim Clubman?
Die kleineren Motoren sind im F55 noch souveräner. So als kleiner Benefit.
Leider gefällt er mir einfach nicht. Aber wenn man mit der Optik keine Probleme hat, dann sollte man ihn in der Tat antesten, er ist zweifellos näher am Hatch und wird so sicher eine Lücke für so Manchen super schliessen.
Leider läuft mir beim F55 auch nicht das (Optik) Herz über.