Es gibt halt unterschiedliche Scheibenqualitäten - ALLES WAS LANGE HÄLT BRINGT UNS KEIN GELD...
Ich hoffe echt dass du nicht bei BMW arbeitest...
Ziehst du die Handbremse an, wenn das Auto steht? dann drückst du natürlich die Beläge an die Scheibe und so wird dies gefördert ....
Versuch in Zukunft, bei abgestelltem Auto nur den Gang einzulegen.
Die Handbremse wirkt nicht! auf die Hauptbremse, darf sie gar nicht. Die Handbremse ist noch mal eine separate kleine Trommelbremse im inneren der hinteren Bremsscheiben und wird per Seilzug betätigt. Das hydraulische Hauptbremssystem hat mit der Handbremse nix zu tun.
Bei mir war das mal beim 118D (Vorgänger vom letzten 120D vor dem MINI). Da konnte sich aufgrund von Bremsstaub, Dreck und wohl auch etwas Rost ein Bremsbelag nicht mehr sauber an die Scheibe anlegen. Das führte dazu, dass ein Belag stärker abgenutzt war, als der andere - Der hatte dann etwa noch 1/3 Restbelag und der andere war runter.
Wenn der Belag sich jetzt im Fall von @cappo406 gar nicht mehr anlegen kann, kann dann auch nicht mehr der Schnodder und Feuchte von der Scheibe runtergebremst werden und kann dann schön weiter rosten...
Es sind ja Schwimmsattel-Bremsen, d.h. nur auf einer Seite ist ein Bremskolben der den einen Belag gegen die Scheibe drückt. Sobald der dann Kontakt hat baut sich eine Gegenkraft auf und der Schwimmsattel (auf Schienen beweglicher Bremssattel quer zur Fahrtrichtung) wird in Richtung Motor gezogen (geringerer Widerstand des auf den Schienen gleitenden Sattels gegenüber der Reibkraft auf der Scheibe). Dadurch wird dann der zweite Belag an die Scheibe gezogen, sobald der dann Kontakt hat wird mit steigendem Kolbendruck die Bremskraft aufgebaut. Wenn jetzt der Schwimmsattel fest ist, dann drückt nur die Kolbenseite auf die Scheibe. Müsste man sich beim Cooper S jetzt mal anschauen wie herum der Sattel eingebaut ist, gibt beide Orientierungen (Bremskolben aussen würde bedeuten nur außen zu bremsen, Bremskolben innen würde bedeuten nur innen zu bremsen - jeweils im Falle das der Schwimmsattel fest ist). Siehe auch http://s307.photobucket.com/us…1/media/P1020042.jpg.html - hier sieht man das ganz gut das auf der Nabenseite der Bremssattel im Grunde nur ein "Mitnehmer" für den Bremsbelag ist und oben links unter dem schwarzen Gummibalg liegt eine der beiden Schienen auf denen der Sattel gleitet.
Das ist dann auch der Unterschied zu Faustsattelbremsen wie z.B. im JCW an der Vorderachse: hier sind auf beiden Seiten Kolben und die Beläge werden beidseitig direkt durch den hydraulischen Druck an die Scheibe angepresst. Das funktioniert gleichmäßiger und resultiert so in besserer Bremsleistung. Mal abgesehen von den thermischen Vorteilen.
Da der JCW genau deswegen die ausgestellten Speichen an den Felgen braucht tendiere ich dazu dass der Cooper S den Kolben innenliegend haben müsste - sonst hätte der das gleiche Platzproblem. Das würde aber auch bedeuten das ein festgegangener Schwimmsattel eigentlich nicht der Grund sein kann.
SEHR mysteriös!