Beiträge von iguana

    Vor ziemlich genau 1.5 Jahren habe ich hier schon gepostet, weil mein MINI auch von der Lagerschalenproblematik betroffen war, was zum Austausch des Motors führte.
    Jetzt, ziemlich genau 30000km später stand der erste Service an und es wurde festgestellt, dass der Wellendichtring des Getriebes auf der Abtriebsseite links stark undicht ist. Das Wort "links" irritiert mich. Ein Getriebe hat doch nur einen Dichtring auf der Abtriebsseite?


    Die Zusammenhänge sind mir nicht so ganz klar, allerdings: Könnte da ein Zusammenhang/Folgeschaden entstanden sein? Darf ein BMW/MINI Getriebe nach 45000km undicht sein?

    Hast du an deinem Mini was verändert? Und wenn ja, was? Gucken welche Gemeinsamkeiten es gibt. Habe kW 3 drin. Zubehör Räder , 2 mm Distanzscheibe und die works Bremse. Und zudem noch ein wenig an der Leistung gedreht. Fahrwerk ist auf 330 mm eingestellt.

    Ich habe einen F56 S. Das Fahrwerk wurde durch ein ST XA ersetzt, also quasi ein KW V2. Höhe vorne 320mm, hinten 315mm. Außerdem habe ich noch das JCW Tuning Kit drauf: Gemessene Leistung 220PS. Felgen sind Speedline 17x7.5 ET45 ohne Spurplatten.

    Ich denke auch, dass das zucken normal ist. Mein Mini macht das auch, auffallen tut es aber nur beim ersten anlassen, sobald die Servostellmotoren initialisiert werden. Wenn das zucken während des fahrens auftritt wäre ich aber spektisch, das sollte meines erachtens nicht passieren.

    Falls es interessiert... habe heute beim Wechsel auf die Sommerreifen mich mal mit den LLK-Jalousien beschäftigt. Die sind nur gesteckt, also können mit ein wenig Kraftaufwand und einer Spitzzange problemlos aus der Halterung rausgezogen werden. Diese bewegt sich simultan mit den "oberen" Jalousien des Wasserkühlers. Habe jetzt einfach alle unteren rausgenommen, es kommt keine Fehlermeldung und der LLK ist nun endlich optimal angeströmt.

    Wenn ich es richtig verstehe sollte sich damit der ideale Zustand ergeben, indem die Wasserkühlung nach wie vor Lamellengesteuert ist um sich schneller aufzuwärmen (falls nötig) und der Ladeluftkühler immer die volle Kühlleistung hat?
    Wieso sollte man bei geschlossenen Lamellen (kalter Motor) viel Leistung abrufen wollen? Dazu warte ich doch sowieso bis das Öl/Wasser warm ist?