Zum Panaromadach:
Ich habe damals auf der IAA im ersten New-Mini probegesessen und war erstaunt, wieviel Kopffreiheit er bot. Mehr als z.B. der 3er.
Dazu muss ich anmerken, dass ich bei ca 1,83 m Körpergröße ein Sitzriese bin (langer Oberkörper, kurze Beinchen).
Bin dann einen Mini ohne Schiebedach probegefahren. Wieder alles gut.
Dann habe ich meinen Mini mit Schiebedach bestellt und meine - zugegebenermaßen etwas hochstehenden - Haare haben bei korrekter Sitzposition tatsächlich das wegen des Schiebedachs etwas tiefere Dach berührt, nervte schon irgendwie.
Mit korrekter Sitzposition meine ich nicht die klassische Golf-GTI Liegeposition mit Lehne möglichst weit schräg nach hinten, bei lässig aus dem heruntergelassenen Fenster hängendem linken Arm und rechter Hand auf dem Schalthebel liegend, sondern diejenige, die man bei einem Fahrertraining lernt (Schultern fest an den Sitz gedrückt und bei ausgestreckten Armen liegen die Handgelenke oben auf dem Lenkrad auf, damit man jederzeit mit dem gesamten Körpergewicht voll in die Bremsen steigen kann und dabei noch absolute Kontrolle über seine Lenkbewegungen hat).
Das Schiebedach habe ich im alten Mini in sechs Jahren bei dem Sch...Wetter in Deutschland gefühlt fünfmal geöffnet. Wenn ich jetzt höre, dass die aktuellen Rollos beim aktuellen Mini den Sonneneinfall komplett verhindern, muss man sie wenn man mehr Licht im Auto haben will immer offen haben und dann brennt m.E. die Sonne zu sehr rein und es wird zu warm im Auto.
Deswegen habe ich diesmal auf das Schiebedach verzichtet und dafür den hellen Innenraum gelassen (und auf Dachhimmel anthrazit ebenfalls verzichtet), damit nicht zu viel Höhlenfeeling aufkommt ...
Gruß
Joe