gibts hier eigentlich keinen Forumskalender???
Beiträge von Robmaster
-
-
Der Ladeluftkühler des JCW wiegt 4,2 Kilo bei 13 Rohrreihen, was wiegt eurer ebenfalls mit 13 Rohren ?, das günstigste Tuning aus meiner Sicht ist ein JCW Ladeluftkühler (dieser möglicherweise stark optimiert) und ein WasserKühler JCW . Das kostet ebenfalls unter Euro 600 und ist Passform Total
Der Wasserkühler JCW verfügt zudem über die zusätzlichen Wasseranschlüsse, beim Cooper S können diese mit Blindstopfen geschlossen werden, oder mit zusätzlichen Kühler verbunden werden.Der JCW Ladeluftkühler hat doch grössere Anschlussrohre. Wie soll denn der ohne Anpassungen in den Cooper S passen? Also ich würde bei mir nicht so ein gebastel wollen.
-
Ein PSC2 ist ja auch kein richtiger Semi, gehört auch zu den UHPs - ich wollte nur wissen, welcher Reifen wohl aggressiver ist
Nein der PSC2 gehört zu den Semis.
-
Hatte ja für fast 2 Jahre den R60S u. hatte ihn extra ohne All4 genommen.
Da fand ich den All4 einen ziemlichen "Spasskiller".
Aber beim neuen F60 wird sich da bestimmt viel getan haben.
als Spasskiller fand ich den All4 beim R60 JCW absolut nicht, war genial wie der um die Kurven rum traktion hatte.
-
R60 All4 mit Haldex-Kupplung hatte keinen permanenten Allrad.
"Auch wenn der Countryman robust und damit vielleicht leicht geländetauglich aussieht: Sein für den Cooper S und den Cooper D optionaler Allradantrieb ist nicht für den Offroadeinsatz gemacht. Er soll vor allen Dingen der Dynamik zugute kommen. Im Normalzustand liegt 100 Prozent der Kraft an der Vorderachse an. Je nach Bedarf werden die Momente variabel nach hinten geschoben – bis zu 50 Prozent der Kraft wandert dann Richtung Hinterachse. Der Grund dafür: Die Achslast verteilt sich beim Countryman 60:40 Prozent zwischen vorne und hinten auf, beim Beschleunigen sind es dann 50:50 Prozent. Allerdings kann in Extremsituationen, beispielsweise wenn die Vorderräder auf nassem Eis durchdrehen, 100 Prozent der Antriebskraft an der Hinterachse anliegen. Das System ist nicht vergleichbar mit dem xDrive des BMW X1, welches auf eine Heckbetonung setzt. Die elektromagnetische Allrad-Kupplung arbeitet laut Mini genauer als eine elektrohydraulische Kupplung, wie sie zum Beispiel der schwedische Kupplungsspezialist Haldex anbietet."
Ich weiss nicht wo du diesen Test her hast, aber nicht von BMW. Ich habe bevor ich mir den F56 JCW geordert habe intensiv mit dem R60 JCW All4 auseinandergesetzt das dieser auch in der Auswahl war. Und da habe ich ein genaue erklärung von BMW über den All4 im R60 gelesen, wo ganz klar gesagt wurde dass bei normalem fahren immer 50:50 ist, also Permanent. Nur bei höheren geschwindigkeiten verteil sich die Kraft mehr auf die Vorderräder.
-
Ist das nicht sogar ein EHP (Extreme High Performance) Reifen, also zwischen UHP (Ultra High Performance) und Semi?
Ja er ist etwas zwischen drin, aber auf jedenfall kein Semi.
Grosses Merkmal bei den Semis ist das sie meisten sehr bescheiden im Regen sind. Die AD08R sind na noch ziemlich gut.
-
So zur Info: der Yokohama Advan AD08R ist kein Semislick, sonder gehört zu den UHP Reifen.
-
Was ich wissen wollte:
Fahrbetrieb Klappen-Abgasanlage bei offene Klappe MIT Straßenzulassung - wie geht das?Was ICH mir zusammenreime:
HG-Motorsport, Hersteller der EGO-X Klappenabgasanlage für S/JCW, hat ein eigenes Video gemacht, in dem erklärt wird, wie grundsätzlich eine EWG-Zulassung abläuft. Und somit wird für mich erklärt, was für ein Konzept hinter der Zulassung einer Klappen-Abgasanlage steckt, die auch offiziell mit einer geöffneten Klappe betrieben werden darf.Nach meinem Verständnis macht die Klappe (mit eigenem Steuergerät) erst auf, wenn man außerhalb der Prüfkriterien für die EWG-Zulassung ist.
Andersherum, die Klappe bleibt solange zu, wie sie für den TÜV respektive die Zulassung "zu sein muß".So verstehe ich auch die Antworten bei den YouTube-Kommentaren.
Daher vermute ich auch: Das Preisniveau hängt auch mit der intelligenten Steuerung zusammen!?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.btw: Grins-Frage bei HGMotorsport @ YouTube:
Frage:
Heist das im Stand ist die Klappe immer zu? Sprich im Stand rumprollen ist nicht?Antwort HG-Motorsport:
Bei einer Abgasanlage mit EWG Betriebserlaubnis ist die Klappe im Stand geschlossen. Wenn Sie eine Anlage haben wollen, mit der Sie im Standgas die Klappe offen haben möchten, bieten wir unsere RACE Anlagen an. Dabei ist zu bedenken, dass diese aber nicht zulässig im Bereich der STVO/STVZO ist.so als info, die grossen Sportwagenhersteller (Ferarri, Lambo, Porsch, etc.) machen es genau gleich mit ihren Klappen. Sonst wären die auch nicht zulässig.
Die Remus ist sobald man die Schraube bei der Klappe, welche diese fix verschlossen hält, entfernt schon nicht mehr zulässig.
-
soviel ich weiss geht das gar nicht bei rahmenlosen Fenster wie der F56 sie hat.
-
Hast du das Supersprint VSD Ersatzrohr mitverkauft??? Wenn nicht hätte ich interesse