Beiträge von dra.dra

    Lieber Tom,


    absolut keine Langweile bei langen Mini-Beiträgen - im Gegenteil, ich finde das voll interessant und freue mich insbesondere als Frau in dem Gebiet Wissen anzueignen, wo viele andere eher die Verantwortung auf den Mann oder die Werkstatt abschieben. Danke dir für den ganzen Input und Tipps, ich habe mir alles in meinem Excel, wo ich mein eigenes Serviceheft pflege, notiert :)


    ich habe ein Automatikgetriebe, welches genau weiß ich aber nicht. Wie finde ich das heraus? Es ist ein Mini Cooper F55 B38, Benzin 136 PS. Google meinte DSG? Stimmt das?


    Bei meinem KM-Stand von bald 60.000 werde ich mir vorsorglich bald das Getriebeöl wechseln lassen. Das Motoröl will mein Mini laut digitaler Anzeige erst nächstes Jahr gewechselt bekommen, aber auch da bin ich derselben Meinung, wie die Beiträge hier - alle 15.000 km ist besser und kostet auch nicht die Welt, wenn es den Motor glücklich macht :)

    Betreffend Zündkerzen bin ich nun also länger ruhig, die wurden ja vergangenes Jahr alle gewechselt. Das heißt, erst wieder bei round about 100.000 km fällig.


    Lieber Gruß

    Draga

    Ich nenne dich trotzdem gern Mini-Meister, weil du dich sooo gut auskennst :) Vielen lieben Dank für die ganzen Tipps. Ich bin auch auf der Seite, lieber vorsichtig warten und lange eine Freude mit dem PKW haben. Hersteller haben bei dem Produktionsausmaß natürlich Interesse daran so oft wie möglich neue PKWs zu verkaufen.

    Ich mag meinen Mini wirklich sehr, der Fahrspaß ist enorm und das Fahrgefühl hatte ich bei keinem anderen Auto bisher. Ich bin schon viele verschiedene Autos gefahren, darunter auch Luxuskarossen wie Mercedes AMG GT - klar machen die auch Spaß, aber mein Mini im Sportmodus ist einfach eine süße kleine Rakete :))


    Hast du bei den Ölen eine bestimmte Marke, die du empfiehlst?


    Liebe Grüße

    Draga

    TÜV und Bremsflüssigkeit ist dann alle zwei Jahre fällig

    Lieber Tom,


    TÜV ist bei uns in Österreich dann wohl das "Pickerl", das muss man bei uns jährlich machen (+ Toleranzfrist 4 Monate), das mache ich ohnehin brav :)

    Danke dir jedenfalls für deinen Hinweis :)

    Die Bremsflüssigkeit habe ich tatsächlich vergangenes Jahr gewechselt, allerdings wurde bei der KFZ-Begutachtung / "Pickerl" im Januar festgestellt, dass diese 193 Grad Siedepunkt hat, weshalb es als "leichter Mangel" eingestuft wurde. Ich denke, dass ich diese demnächst wechseln sollte...


    Lieber Mini-Meister,


    ganz herzlichen Dank für deinen so ausführlichen Beitrag. Als junge Frau ohne einen Mann an der Seite ist diese Mini-Community ein Geschenk :)

    Jetzt weiß ich mehr, also Mikro/Innenraumfilter ist nicht Luftfilter. Dankeschön!

    Ist der Luftfilter beim Luftvermischer ansässig?

    Ich fahre primär am Land und in der Stadt, also keine sooo große Staubbelastung, lediglich die Pollen sind im Frühjahr am Land sehr stark vorhanden. Da ist die Autowäsche nach 2-3 Tagen "umsonst" gewesen :D

    Bezüglich Kühlmittel meinte ich tatsächlich das Prüfen, aber auch hier danke für den Hinweis, dass das gerne regelmäßiger sein darf.



    Moin Draga, erst einmal Glückwunsch zu Deinem MINI, mögest Du mit Deinem ebenso glücklich und zufrieden sein wie ich mit meinem F55!
    Danke auch für Deinen nett geschriebenen Beitrag, das ist schon mal die richtige Einstellung zu einem MINI!
    Damit Deine Fragen hier besser beantwortet werden können, schreibe doch noch den Km-Stand dazu und Deine ungefähre jährliche Fahrleistung.
    Der Servicebedarf hängt meist von 2 Faktoren ab, das ist das Zeitintervall, das aber nur gilt, wenn vorher nicht ein bestimmter km- Stand überschritten wurde.
    So ist z.B. der Ölwechsel und der Mikrofilter nur alle 2 Jahre fällig, Bremsflüssigkeit alle 2-3 Jahre, es sei denn, man überschreitet die Km-Grenze. Bei den Gasdruckdämpfern der Motorhaube reicht ein Blick darauf, das Haltbarkeitsdatum ist aufgedruckt. Getriebeölwechsel ist ziemlich genau nach 6 Jahren fällig (steht bei meinem gerade an), müsste bei Dir also 2023 gemacht worden sein. Was zuletzt gemacht wurde, müsstest Du aus der "elektronischen Servicehistorie" ersehen können, sie ist über das zentrale runde Display abrufbar.
    Wenn Dir das alles zu kompliziert bzw. zu unübersichtlch ist, kannst Du dich aber auch auf die Servicemeldungen des MINI verlassen. Er zeigt an, wann was fällig ist:

    https://www.mini.de/de_DE/home…mini-service-konzept.html

    Ein Tipp von mir noch: lass Dich mal bei MINI über das MSI (Service Inclusive) - Paket informieren, da kann man für 3 oder 5 Jahre ein Wartungspaket kaufen, das spürbar günstiger ist als die einzelnen Wartungen.

    Viel Erfolg und viel Spaß mit Deinem MINI :thumbsup:

    Herzlichen Dank Skipper! :)

    Der aktuelle KM-Stand beträgt rund 56.000 km, ich habe ihn im Januar 2023 bei rund 33.000 km gekauft. D.h. ca. 12.000 km Fahrleistung / Jahr.

    Meine Gasdruckdämpfer halten noch bis 2027 soweit ich das erkennen konnte, den Monat muss ich noch genauer nachsehen.

    Vergangenen Frühling 2024 habe ich aufgrund von Rostansatz (lebe im Skigebiet) das gesamte Bremssystem gewechselt, also Bremsbeläge, Bremsscheiben samt Warnkontakten vorne und hinten. Vorsorglich habe ich auch den Seilzug der Feststellbremse und die Zündkerzen gewechselt. Motoröl + Ölfilter, Bremsflüssigkeit als auch der Mikro/Innenraumfilter wurden ebenso gewechselt. Ich habe das Ganze aus Kostengründen während dem Urlaub am Balkan in einer freien Werkstatt wechseln lassen; sämtliche Teile bzw. Wechselzubehör habe ich in Österreich gekauft und mitgenommen.


    Bezüglich Getriebeöl-Wechsel musste ich heute feststellen, dass der wohl damals nicht gemacht wurde (siehe Bild anbei). Das heißt, dass ich das wohl schleunigst machen sollte, oder? Mit welchen Kosten ist dabei ca. zu rechnen?


    Vielen Dank für den Tipp mit dem Servicepaket - das kannte ich tatsächlich nicht. Ein kurzer Blick auf die Seite ließ mich feststellen, dass das Angebot für Deutschland und für Baujahre ab 03/2018 gilt (meiner ist 09/2017), ich werde aber einmal bei meinem lokalen BMW/Mini-Händler nachfragen, ob sie so etwas auch anbieten.


    Liebe Grüße an alle :))


    Draga

    Grüß euch,

    als "frisch gebackene" Mini-Fahrerin setze ich mich erstmals mit den Service Intervallen bzw. mit meinem Mini genauer auseinander.

    Ich fahre einen Mini Cooper 5-Türer F55 B38, Baujahr 09/2017, 136 PS, Benzin.


    Vorweg ein großes Lob an die Community hier!

    Ich konnte schon folgende Infos bezüglich Service Intervallen zusammentragen und frage höflich nach, ob das so "passt" und was ich vergessen habe :) Falls mir Fehler unterlaufen sind, bitte ich um Korrektur :)

    Ich habe vor meinen hübschen Mini so lange wie möglich zu fahren und gut zu pflegen, daher bin ich euch um jeden Tipp und Rat dankbar! Es handelt sich um mein 1. Auto, daher bitte ich um Verständnis, falls ich noch etwas unbeholfen bin :))


    Jährlich:

    • Motoröl & Ölfilter: alle 22.000 km (besser alle 15.000 km)
    • Bremsflüssigkeit & Gasdruckfedern prüfen
    • Kühlmittel
    • Mikro/Innenraumfilter


    Alle 2 Motorölwechsel:

    • Zündkerzen (Faustregel sonst: alle 40-50.000 km)
    • Ansauggeräuschdämpfer / Luftfiltereinsatz


    Bei Bedarf bzw. entsprechendem Kilometerstand:

    • Bremsen
    • Seilzug Feststellbremse
    • Getriebeöl: alle 80.000 km


    Meine Fragen:

    Ich habe hier gelesen, dass manche von Mikro/Innenraumfilter und Luftfilter reden, was mich etwas verunsichert, da ich dachte, dass das Synonyme sind. Was sind denn Mikrofilter genau? Sind es Innenraumfilter? Und wenn ja, was sind dann die Luftfilter? In welchem Intervall werden Luftfilter gewechselt?

    Wann ist die Steuerkette bei meinem Mini Cooper F55 B38 (Baujahr 09/2017, 136 PS, Benzin) fällig?


    Ich freue mich auf euer Wissen und eure Erfahrungen!


    Liebe Grüße aus Österreich


    Draga