Beiträge von ToLuMini

    Hallo,

    vielen Dank für Eure Meinungen.

    nur abziehen - werde ich am WE mal mir anschauen. Danke für den Tipp!


    Hundesicherung ist klar, da gehe ich mir Dir - MINI-Meister. Da kommt u.a. noch ein Trenngitter zu den Vordersitzen hin und eine Sicherung des Hundes im Kofferraum wird es auch geben. Der Tipp mit dem Fussraum der Rückbank: sehr gut, werde ich in de Praxis probieren.

    Und genau solch ein Punkt bzgl. Fussgängerschutz damit verbundene Versicherung etc. hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Vielen Dank dafür!


    Ich hatte dieses Thema auch angestoßen, da ich nachfolgendes Video zum 2024 Mini SE gesehen habe, wo professionell im 3D-Druck ein Frunk entwickelt wird.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und ja lt. BMW-Mini ist der 2024 ein völlig neu konzipiertes Fahrzeug, aber wenn ich mir diesen flachen 3D-Druck anschaue, bin ich zwischen o.g. Meinung und der Praxisvorteile hin- und her gerissen...

    Da muss ich wohl noch ein paar Nächte drüber schlafen.

    Gruß ToLuMi

    Hallo Forum-Mitglieder,

    das Thema habe ich nur 2 x hier gefunden - daher diese Themen-Eröffnung.


    Inspiriert durch den Link: https://hyundai-kona-elektro.jimdofree.com/frunk/ möchte einfach mal anfragen, ob dieser Punkt für den Mini SE ein "Geht absolut gar nicht"-Thema ist (z.B. aus sicherheitstechnischer Sicht) oder vielleicht doch ein "Geht nicht gibt´s nicht"- Thema sein kann?

    z.B. der erste Schritt: wie wird die Motorabdeckung demontiert? Sie ist ha auch nur ziemlich lapprig befestigt, Danach sieht man weiter.


    Mein Hintergrund dazu ist, dass ich den Kofferraum/Rückbank-Bereich komplett in ein Hunde-Bereich umfunktionieren möchte. Vielleicht komme ich trotzdem an das Kabel unter dem Kofferraumboden. Das muss alle noch bestellt werden ...

    event. bei: https://www.zauberbett-manufak…d-MINI-One--umgelegt.html

    Auch wenn der Mini SE kein Frontlader ist, wäre bestimmt der/die Eine oder Andere froh über diesen zusätzlichen Stauraum. Ich bin gespannt auf Eure Antworten oder sogar Lösungen ;)


    Gruß ToLuMi

    Hallo Forum,

    Die Frage. ob es besser ist nach oder vor der Fahrt zu laden lässt sich (wie meist jede Frage) nicht pauschal beantworten.

    Meine Erfahrungen dazu sind (Winter): Wenn man eine Garage hat (" etwas wärmer Umgebung" als draußen in der Einfahrt, kann das Laden auch vor der Fahrt erfolgen, Zumal keine 100% angestrebt werden sollten.

    Wenn man dennoch 100% laden möchte, wegen einer längeren Fahrt, schadet es dem Akku nicht, wenn man zeitnah losfährt (siehe auch Kalibrierung des Akku ...).

    Ich persönlich "tanke" den Strom nach der Ankunft zu Hause unter dem Carport. Da ist der Akku event. etwas von der Fahrt temperiert (hier weiß ich aber nicht wie "warm" ein Akku während der Fahrt wird (Winter).

    Sommer: Auch hier sehe ich die Umgebungstemperatur mit als Entscheidungsfaktor. Wenn ich den Mini in der prallen Mittagsonne stehe habe (weil es einfach nicht anders geht, werde ich ihn dort nicht aufladen, sondern erst wieder zu Haus unter dem oben besagten Carport im Schatten stehend aber dann eher früh Morgens vor der Abfahrt, wenn es etwas kühler ist.

    Die Wohlfültemperaturen des Akku sind ja nun einmal in einem kleinen Temperaturfenster, (ca. 15 - 25 Grad?)

    Gruß ToLuMi

    Hallo ans Forum,

    ich bin kein Fachmann sondern nur ein normaler E-Auto Nutzer ohne PV-Anlage.

    Bzgl. der Wallbox nutzen wie die go-e. Hier kann ebenso die Ladegeschwindigkeit (Ladestrom zwischen 6, 10, 12, 14 und16 Ampere) eingestellt werden. Je langsamer diese ist um so besser für den Akku. Zwar kann ich auch die Anzahl der Phasen auswählen, aber da belasse ich es als Laie bei der Einstellung "automatisch". ("Dein Auto wird automatisch über die geeignete Anzahl von Phasen versorgt, die es unterstützt. Außerdem kannst Du während des Ladens die Anzahl der Phasen ändern.")

    Gruß ToLuMi

    Hallo ans Forum,

    seit 1 Woche haben wir einen 2022 Mini SE. Das vom Händler beworbene Batteriezertifikat für Gebrauchtwagen haben wir auf Nachfrage ein paar Tage "nach dem Kauf" per Mail zugesendet bekommen.

    Zum Kaufdatum hatte das Fahrzeug 16050 km auf dem Tacho. Und: Tara - 100%! Auf Nachfrage beim Händler wurde uns versichert, dass es sich dabei auch um das aufwändigere Prüfverfahren handelt.

    Uns gibt es ein besseres Gefühl nach dem Kauf. Jetzt liegt es an uns, die HV-Batterie mit allen Ladetipps , Fahrweise usw. pfleglich zu behandeln.


    Gruß ToLuMi