Was mich am F60 bzw. an den neueren Clubbys reizt, ist das neue iDrive und die neueren verbauten ECU (also modernere Versionen vom BDC, PMA, KAFAS, SAS usw.) Da wird sicherlich noch einiges mehr gehen, manches ggfs auch weniger (Video während der Fahrt z.B.).
Bin gerade am überlegen, ob ich mir tatsächlich die Hardware für den Stauassi zulege, mit der HOD Ecu ists nicht getan, ich brauch bei der (BMW F4X) Version vom Stauassi noch das Steuergerät für die Lenkradelektronik und den Kabelsatz. Ich rätsel noch, ob der Schwingungsdämpfer nicht doch irgendwie an/in das MINI JCW Lenkrad passt...das M-Lenkrad ist doch viel popeliger. Aber nur mit den ECUs und den Kabeln bin ich dann schon bei >300€ und irgendwie muss ich dem MINI ja beibiegen, dass da eine neue ECU im Gerätebau hängt, die MINI nicht kennt, da im Fahrzeugprofil bzw. FA (ZUSB/KIS) nicht vorgesehen. 5AR lässt sich nicht direkt als SALAPA im Mini codieren. Das FDL Coding wäre ja kein Thema aber ob das HOD und das LRE Steuergerät überhaupt funktionieren, sich anmelden und wenn sie im Bus sind, woher bekommen sie die richtigen Daten?
Die Nachrüstung in Fahrzeugen, die 5AR als Sonderausstattung anbieten (2er AT, X1, X5, Gxx) ist ja einfach, einfach 5AR als SALAPA in den FA und einmal den Bomber durchcodieren und zack, alle relevanten Daten, inkl. VIN kur/lang sind da und die ECUs sagen nett hallo in die Runde.
Fallback Idee:
Ich schau mir den Schaltplan vom BDC in Ruhe am WE an, ebenso nochmals die FUBs zum Stauassi auf Basis vom 2er AT (größte Ähnlichkeit zum F54). Letzlich brauch ich nur ein Signal und dessen Form am HOD Eingang des BDC (LIN-Bus afaik) was dem BDC sagt jo, passt der Typ lenkt mit Händen am Lenkrad. Das gilt es dem Fahrzeug vorzugaukeln... oder auch die Bedingung zur Funktion zu killen, sprich der Stauassi geht, ohne auf die Auswertung vom HOD zu achten...
Hm, mit dem Gedanken troll ich mich jetzt mal etwas eher ins Bett. Vielleicht kommt die Lösung ja im Schlaf?