Beiträge von Blue_Car

    Vorweg, ich habe in die Bedienungsanleitung geschaut und nichts dergleichen gefunden.

    Mir ist nicht ganz klar, ob ich etwas falsch mache oder ob der Tempomat von Mini etwas umständlicher funktioniert als von BMW. Auf der ersten fahrt habe ich mehrmals gedacht, dass mein Tempomat spinnt, aber scheinbar habe ich intuitiv den Tempomat so benutzt wie bei allen BMW, aber scheinbar funktioniert er leicht anders und ich muss mir das erst antrainieren. Aber bevor ich einfach zu blöd bin, wollte ich sicherheitshalber fragen :D .

    Ich kenne die Nutzung des Tempomates von BMW (aber auch anderen Marken) im Prinzip so:


    1. Tempomat bei Fahrtbeginn anmachen

    2. Geschwindigkeit aktivieren zB 50 km/h --> Auto fährt 50

    3. Cancel drücken (wenn man zB vor einer leichten Kurve/Ampel o.ä. nicht bremsen, sondern kurz ausrollen möchte)

    4. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
    - entweder auf res die alte Geschwindigkeit einstellen (wäre dann wieder 50 km/h)
    - wieder die aktuell gefahrene Geschwindigkeit aktivieren (Punkt 2), zB 40 oder 60 km/h


    Bei meinem Mini SE (Facelift), nur Tempomat, kein ACC, läuft das Ganze jetzt so ab (Der Unterschied ist im letzten Punkt):


    1. Tempomat bei Fahrtbeginn anmachen

    2. Geschwindigkeit aktivieren zB 50 km/h --> Auto fährt 50

    3. Cancel drücken (wenn man zB vor einer leichten Kurve/Ampel o.ä. nicht bremsen, sondern kurz ausrollen möchte)

    4. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

    - entweder auf res die alte Geschwindigkeit einstellen (wäre dann wieder 50 km/h)

    - wenn ich eine andere, als die alte Geschwindigkeit aktivieren möchte, muss ich einmal auf den Knopf in der Mitte drücken um die letzte Geschwindigkeit "zu löschen" und kann dann erst eine neue, andere Geschwindigkeit aktivieren.

    Ist das so richtig/normal? Kann ich nicht direkt eine andere Geschwindigkeit aktivieren, sondern muss dann jedes Mal gleich zwei Mal auf den Tempomatknopf drücken?

    bwm ja, ich habe die ab Werk abgedunkelten Scheiben.


    BlueGhost73 es hat bei meiner ersten 250km Nachtfahrt leider so extrem geblendet, dass ich kurz davor war den Innenspiegel Richtung Decke zu drehen. Weil manuell kann man den ja wohl nicht mehr abblenden?

    Das Problem hatte ich noch bei keinem Auto mit automatisch abblenden Innenspiegel, für mich war das sogar immer ein Must Have im Auto.

    Ich habe es heute getestet, mit der Handyleuchte direkt in den Sensor geleuchtet. Innen und linker Außenspiegel haben schön abgeblendet. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, wieso er das nicht macht, wenn ich auf der Autobahn fahre. :(

    Ich verstehe jetzt das Problem ehrlichgesagt nicht ganz.


    Meine Aussage war, dass mir bei meinem SE (Facelift) die Farben nicht so zusagen und zB das grün fehlt und ich es vom VFL (nicht SE) anders kenne. Deswegen die Frage, ob das vom VFL zum Facelift geändert wurde oder ich zu blöd zum Einstellen bin oder bei mir was nicht stimmt. Dann hat Loic25 ein Bild gepostet (von einem nicht SE), der das grün zeigt. Daraufhin habe ich dann gefragt, ob das ein VFL ist, weil er grün hat.

    Genau, Flugrost, der innerhalb von ein paar Tagen entsteht verschwindet nach wenigen Kilometern wieder.

    Ich hatte aber schon zwei Gebrauchtfahrzeuge, die 3-4 Monate draußen standen und bei denen nur ein Tausch der Scheiben und Beläge zu einer Besserung geführt hat. Da ist auch bei 2000km nichts mehr verschwunden, sondern man hatte bei jeder Bremsung wunderbare Vibrationen und ein Wummern im Auto. (So schlimm ist es beim Mini jetzt natürlich nicht.) Ich bin jetzt 300km gefahren, minimal spürt man es noch in der Bremse, aber es wird langsam.