Kann es sein, dass so ein Sensor sich zunächst aufladen muss z.B. durch Induktion? Wie funktioniert so ein Sensor denn? Eine Batterie wir da doch nicht verbaut sein, oder?
Doch, die RDKS Sensoren enthalten (nicht wiederaufladbare) Batterien, keine Akkus. Diese Batterien sind fest im Sensor verbaut (vergossen, wegen der Wasserdichtheit) und daher hat ein Sensor eine begrenzte Lebensdauer - nämlich die der eingebauten Batterie.
Der Sensor hat aber z.B. eine Funktion, sodass er sich abschaltet, wenn das Auto geparkt steht (Beschleunigungssensor), was die Lebensdauer des Sensors erhöht. Das spielt eine große Rolle, wenn Reifen saisonal genutzt werden, also wenn z.B. Winterreifen im Sommer eingelagert werden (und umgekehrt).
Man kann davon ausgehen, dass ein RDKS Sensor durchaus bis zu 10 Jahre hält. Laut ADAC...