Beiträge von ralfr

    gestern einen kleinen Ausflug gemacht, Temperaturen waren überschaubar - > zumal am frühen Abend + im schattigen Wald getestet


    2 Einstellungen des neuen Airax Windschotts getestet - > maximale Höhe = einiges höher im Vergleich zur Serie und in Summe schützt es so auch etwas besser als das Original-Windschott


    aber


    nochmals deutlich besser wurde es mit der Windschott-Einstellung angeschrägt in Richtung Kopfstützen (minimiert den Spalt zwischen Schott + Kopfstützen)





    Ich habe irgendwo gelesen (ich glaube hier) dass die Lautsprecher des H/K Systems als solches gar nicht so schlecht sind, nur die Endstufe ist vor allem für die Woofer etwas schwach (irgendwo muss man ja sparen).



    dass würde nicht nur ich uneingeschränkt bestätigen - das HK überzeugt :thumbup:





    aus einem Test der "Stereo":


    Harman/Kardon rockt den Mini


    Wer jetzt glaubt, dass Harman/Kardon-System des Mini Cooper S sei ebenfalls zur Abschreckung der Generation Ü30 ausgelegt, der dürfte über die sehr neutrale und breitbandige Abstimmung überrascht sein.


    Das 800 Euro teure HiFi-System mit seinen 12 Lautsprechern leistet sich nur marginale Schwächen. Es harmoniert mit absolut jedem Hörgeschmack inklusive Klassik. Das liegt maßgeblich am Einsatz vergleichsweise hochwertiger Treiber. Die arbeiten sehr linear und fügen dem Musiksignal nur minimale Verzerrungen oder gar Verfärbungen hinzu.


    Vor allem aber begeisterte mich dieser extrem tiefreichende und dabei äußerst kontrollierte Bass. Wo gerade bei kompakten, sportlichen Autos im Bereich um 100 Hz mächtig übertrieben wird, um darüber hinweg zu täuschen, dass die unteren Oktaven völlig unterbelichtet bleiben, ist hier wirklich noch Substanz vorhanden.




    Mini Cooper S im Test
    Der Mini Cooper S bietet bei allem Wachstum immer noch das sprichwörtliche Kart-Feeling und mit Harman/Kardon auch tolle Musikwedergabe.
    stereoguide.de

    ich habe nach deinem Beitrag kurzerhand dort folgendes Windschott bestellt:


    .. in der Höhe circa 4,5 Zentimeter mehr als beim Originale


    vermutlich aber nur im Abgleich mit den höchsten Punkten deines bestellten Windschotts - > in der Fahrzeug-Breite ist das von dir bestellte Windschott ja nicht durchgängig gleich hoch



    btw: das Video zu dem von dir bestellten Windschott


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ich habe seit gestern beide - > das Original-Windschott und nun auch das Airax Windschott aus dem Zubehörhandel


    zB hier erhältlich - > https://www.windschott.de/de/A…-F-57-Convertible/WSP058U


    vorab: meine Frau und ich hatten einige Cabrios + Roadster (alle mit originalem Windschott) und es gibt deutliche Unterschiede in Sachen Wind im Innenraum. Manche Cabrios sind offen eher bei wärmeren Temperaturen angenehm zu fahren, andere funzen selbst in einstelligen Temperaturbereich noch richtig gut, da nur relativ wenig Kaltluft in den Innenraum dringt.


    Das Mini Cabrio mit Original Windschott ist mMn nicht sonderlich zugig aber bei kälteren Temperaturen hatten wir schon Roadster / Cabrios die da angenehmer zu fahren sind


    Das Airax Windschott ist einerseits etwas länger und beginnt aufgrund einer anderen Formgebung zudem auch noch weiter oben - siehe nachfolgendes Bild


    61.jpg



    wsp058u-9.jpg_1920x1920.jpg


    Zudem lässt sich der Neigungswinkel individuell einstellen - zB angeschrägt an der Kopfstütze anliegend oder einfach in maximaler Höhe oder ....


    Ersteindruck zur Qualität ist gut und beim Kurzcheck hat uns das Windschott auch funktional überzeugt - > mein Gefühl sagt mir, dass das Windschott unsere Cabriosaison erweitert


    ich werde die nächste Zeit noch intensiver probieren und ggf weitere Eindruck nachreichen

    Der Hankook ist laufrichtungsgebunden, oder?

    mit Blick aufs Profil - ja


    2022er Test Winterreifen


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So verschieden sind die Geschmäcker - und Befindlichkeiten. Ich komme von nem monatelang eingemessenen und auf Linearität optimierten Hifi-Heimkinosystem und empfinde das HK ab Werk sogar als zu basslastig. Ohne leichte Anhebung der Höhen klingt das je nach Quelle schlicht dumpf.

    so war so auch mein erster Eindruck in Sachen Bass

    dumpfe Höhen kann ich nicht nachvollziehen + habs mal kurz versuchsweise mit +1 bei den Höhen versucht - > auf Dauer + mit mehr Lautstärke gehört wirds mir dann zu präsent in Sachen Höhen


    Bedeutet: alle Soundparameter stehen weiterhin auf neutraler Mittelstellung + mit der serienmäßigen kleinen Bassüberhöhung komme ich gut klar da der Bass sehr sauber rüber kommt + bei bestimmter Mucke auch richtig Spass macht

    2x ü 20 cm Woofer im vergleichsweise kleinen Fahrzeug bewegen schon was :)


    schlussendlich finde ich den oben eingestellten link / Bericht der Fachzeitschrift Stereo ganz zutreffend - gut gemacht Mini / Harman Kardon :thumbup:

    ich habe vorab Serie vs HK intensiver verglichen - imho :thumbup: für HK

    sorry, den output hier zur Bassleistung Harman Kardon kann ich nicht nachvollziehen.

    Da ist mehr als reichlich Bass vorhanden (unter den Vordersitzen Sitz jeweils ein 20 cm Basslautsprecher) der sich auch deutlich bemerkbar macht


    imho: eine wirklich gut klingendes Sound-System für noch überschaubares Geld - richtig gut gemacht :thumbup:




    aus einem Test der "Stereo":


    Harman/Kardon rockt den Mini


    Wer jetzt glaubt, dass Harman/Kardon-System des Mini Cooper S sei ebenfalls zur Abschreckung der Generation Ü30 ausgelegt, der dürfte über die sehr neutrale und breitbandige Abstimmung überrascht sein.


    Das 800 Euro teure HiFi-System mit seinen 12 Lautsprechern leistet sich nur marginale Schwächen. Es harmoniert mit absolut jedem Hörgeschmack inklusive Klassik. Das liegt maßgeblich am Einsatz vergleichsweise hochwertiger Treiber. Die arbeiten sehr linear und fügen dem Musiksignal nur minimale Verzerrungen oder gar Verfärbungen hinzu.


    Vor allem aber begeisterte mich dieser extrem tiefreichende und dabei äußerst kontrollierte Bass. Wo gerade bei kompakten, sportlichen Autos im Bereich um 100 Hz mächtig übertrieben wird, um darüber hinweg zu täuschen, dass die unteren Oktaven völlig unterbelichtet bleiben, ist hier wirklich noch Substanz vorhanden.


    Mini Cooper S im Test
    Der Mini Cooper S bietet bei allem Wachstum immer noch das sprichwörtliche Kart-Feeling und mit Harman/Kardon auch tolle Musikwedergabe.
    stereoguide.de