Beiträge von ralfr

    Hmmm, das klingt nicht so prickelnd.

    Meine Tochter hatte den Hankock schon auf dem vorherigen Fahrzeug und da war er genauso unauffällig, wie jetzt.

    vorab: Hankock sind die Reifen aus 1000 und einer Nacht :)


    In der realen Welt habe ich mit dem hier gegenständlichen Hankook Winterreifen gute Erfahrungen gemacht und mir ist auch kein "laut" aufgefallen.

    Störend für mich allenfalls, dass die Reifen relativ schmal bauen. Gefahr für die Felgen (sofern 7 Zoll breit)

    ralfr

    Ich habe mal versucht den Michelin auf der Felge zu fotografieren.

    Ich glaube man sieht ganz gut das der Reifen die Felge schon gut schützt.

    Und ich finde das er auf der Felge gut aussieht

    Danke für deine Infos und auch den anderen die auf meine Frage geantwortet haben !


    Schlussendlich hat sich meine Bekannte für den Michelin Crossclimate 2 entschieden. Gestern wurden die Reifen auf originalen Mini Felgen Track Spoke 501 (7x17, ET 54) montiert.

    Die Michelin bauen tatsächlich sehr breit und schützen die Felgen so gut als möglich :thumbup:


    Kaum zu glauben, dass die Michelin die gleiche Größe wie meine vergleichsweise schmalen Hankook Winterreifen in identischer Größe haben. Sehr deutlicher Unterschied

    Bei Stahlfelgen sind diese speziellen Reifen inklusive FSL keine gute Wahl und können sogar gefährlich sein. Die Kombination mit Radkappen wird problematisch. Es besteht die Möglichkeit, dass die Radkappen sogar abfallen.

    Die Ganzjahresreifen sollen auf Serienalufelgen 7x17 gefahren werden - > es geht mir hier vor allem um den Felgenschutz - hat hier jemand Erfahrungen zu den Reifen ?

    Eine Bekannte möchte in Kürze auf Ganzjahresreifen wechseln (205/45/17) und hätte gerne Reifen mit Felgenschutz. Auf der Serienalufelge 7×17


    Angedacht sind Reifen von Continental (All Season Contact 2) oder Goodyear (Vector 4-Season Gen 3) oder der Michelin Crossclimate 2


    Gibt es hierzu Erfahrungen zum Felgenschutz ?

    Danke für Hilfestellungen

    nach Monaten wurde das nachgerüstete Airax Windschott ausgebaut. Dabei festgestellt, dass sich alle Verschraubungen bei den Arretierungsstiften gelöst hatten und lose im Auto lagen und nurmehr mit Mühe wieder angebracht werden konnten.


    Kurztest beim Wiedereinbau -> diese Verschraubungen halten leider nicht dauerhaft


    Schade, damit ist das Windschott bei mir trotz guter Wind-Abschirmung beim Dauertest durchgefallen :thumbdown:

    Das ging mir bei Auslieferung meines F66 Ende Juli ebenso. War darüber echt verärgert. Mp3-Songs können nur noch via Smartphone - gekoppelt über Bluetooth - angehört werden ... Mannomann. Ab Produktion Juli können die beiden USB-Ports leider nur noch als Stromquelle genutzt werden!

    der neue Mini wird mir immer unsympathischer :thumbdown:

    wird man nach derzeitiger Planung ab Mitte-Ende Oktober den F67 (neues Cabrio, Verbrenner) bestellen können. Auslieferung ab Frühjahr 2025. Die Form der Rückleuchten bleibt grundsätzlich, was ich sehr schade finde, geradezu arm eigentlich. Immerhin wird man verschiedene Leuchtgrafiken einstellen können, ähnlich wie beim neuen 3-Türer.

    da gibt es dann auch mindestens 2 Meinungen dazu :)

    ich find den Behalt der "richtigen" Heckleuchten sehr gut


    imho: die neue Form sieht ja durchaus nett bis beliebig aus, aber an einem denkmalgeschützten Teil wie dem Mini sollten typische Designmerkmale eher behutsam bis wenig / nicht verändert werden


    beim 911er hat auch mal so ein Held so tolle (neue / andere ) Scheinwerfer kreiert - die Dinger verkaufen sich noch heute eher schlecht bzw nur über den Preis