Mit WD40 hat bei unser F56 functioneert.
Beiträge von Niekcarfreak
-
-
Ich mag dein Humor Jerome.
-
Das letzte Bild sehe ich nicht in das Artikel Jerome
-
Wie fahrt der Buzz?
-
Es stimmt dass durch die Konstruktion mit 1 Kolben und Schwimmsattel , die inneren Belägen schneller verschlissen sind als aussen.
Lese auch mal https://www.autobild.de/artikel/bremssattel-14886713.html
Da steht es deutlich erklärt.
-
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Also Batterie selber tauschen ist eigentlich incl. anlernen null Problem.
Nur ist sehr viel zu demontieren, mit Youtube geht das aber sicher von Hand.
Wer es schon mal gemacht hat, dauert das 5-10 MInuten, dann ist die Batterie zugänglich.
Jede freie Werkstatt mit Gescheiten Diagnosegerät (gutmann z.B) lernt die Batterie an in Sekunden, andere Marken sind da etwas komplizierter.
Aber wie wollen es ja selber machen:
Wer Bimmercode hat, besitzt schon die richtige Hardware.
Es wird nur von selben Hersteller Bimmerlink benötigt(Im Playstore, kostet etwas..), damit ist das Anlernen extrem Easy.
Es kann aber noch viele Sachen mehr, wie Fehler auslesen, Permanent Fehler etc.....
Wer selber macht kommt unter 200€ (Varta Silverdynamik 80AH AGM 150€, EBF ist viel günstiger), was BMW da verlangt ist unverhältnismäßig sehr viel.
Jeder mit 5 Daumen an jeder Hand kann in eine freie fahren und zahlt 300€
Gruß
Ich habe Bimmercode, müss ich dann Bimmerlink auch noch kaufen?
Ich habe in Bimmercode schonmal ein Kapitel mit verscheidene Ah von Batterie gesehen, reicht es dann einfach die richtige Ah anzuklicken und auf Save zu klicken?
-
Hoffentlich ist das Auto nächste Woche wieder Fit. Schade von die Kosten, aber die Arbeitskosten sind leider hoch heutzutage.
-
Seit 2007 ist der Mini mit verschiedenen Ventileinstellsystemen ausgestattet. Wir bekommen zunehmend Minis mit Problemen an diesen Systemen in unsere Werkstatt. In diesem Artikel erklären wir, welche Systeme drauf sind und welche Art von Problemen auftreten.
Die Mini-Modellreihe R56 (R55, R56, R57 usw.) und die Modellreihe F56 sind mit diesen Systemen ausgestattet.
VANOS
VANOS ist eine Abkürzung für die deutsche variable Nockenwellensteuerung . Dieses System ermöglicht es der ECU, den Winkel der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle einzustellen. Dadurch kann sich unter anderem die Ventilüberschneidung bei Drehzahländerung verändern, wodurch der Motor unten mehr Drehmoment bekommt, ohne oben an Leistung zu verlieren. Außerdem kann der Motor auch bei niedrigen Lasten sparsamer laufen.
Das VANOS-System arbeitet mit einem speziellen Nockenwellenrad, das aufgrund des Öldrucks die Nockenwelle relativ zur Kette drehen kann. Das Öl kommt von der Ölpumpe und wird über ein Magnetventil und verschiedene Kanäle dem Nockenwellenrad zugeführt. Die Drehung wird dann vom Nockenwellensensor gemessen, damit die ECU die Position steuern kann.
Der Mini One und der Mini Cooper haben seit 2007 VANOS sowohl auf der Einlass- als auch auf der Auslassnockenwelle. Der Cooper S hat VANOS auf der Einlassnockenwelle ab 2007 und VANOS auf der Einlass- und der Auslassnockenwelle ab 2010.
Valvetronic
Valvetronic ist ein System, das es der ECU ermöglicht, den Ventilhub der Einlassventile einzustellen. Grundsätzlich ersetzt die Valvetronic die Drosselklappe, aber unter anderem aus Sicherheitsgründen gibt es bei Minis mit Valvetronic weiterhin eine Drosselklappe. Das Valvetronic-System macht den Mini deutlich sparsamer.
Die Valvetronic arbeitet mit einer Exzenterwelle, die eine Art Kipphebel verschiebt. Die Exzenterwelle kann von einem Elektromotor gedreht werden, und die Position dieser Welle wird von einem Sensor gelesen.
Der Mini One und der Mini Cooper haben Valvetronic seit 2007. Der Cooper S hat Valvetronic seit 2010.
Themen
Es gibt viele Probleme mit diesen Systemen, und weil sie eng zusammenarbeiten, ist ihre Diagnose oft nicht einfach. Wir hatten hier regelmäßig Minis, die andere Werkstätten nicht herausgebracht haben. Tritt beispielsweise in einem dieser Systeme ein Problem auf, springt der Mini in den Notlaufmodus und schaltet beide Systeme ab. In diesem Moment ist es nicht mehr möglich, die Nockenwellenposition abzulesen. Die Fehlercodes sind oft nicht spezifisch genug, um die Ursache zu bestimmen.
Ein Problem mit einem dieser Systeme hat oft eine mechanische Ursache, aber wir sehen immer noch regelmäßig, dass andere Werkstätten unnötigerweise Sensoren austauschen. Für die Diagnose ist es wichtig, sowohl mechanisch als auch elektronisch die richtigen Geräte im Haus zu haben, damit die Signale gemessen werden können und nicht erraten werden muss, ob ein Sensor defekt ist.
Diagnose
Es ist wichtig, die richtige Ausrüstung zu verwenden, um diese Systeme zu diagnostizieren. Beispielsweise sind universelle Lesegeräte oft nicht in der Lage, den Einlernvorgang („learn-in“) durchzuführen oder die aktuelle Justierung anzuzeigen. Auch die Händlerausstattung kann die aktuelle Einstellung auf Minis ab 2010 nicht zeigen. Außerdem ist oft ein Oszilloskop notwendig, unter anderem weil die tatsächliche Nockenwellenposition nicht gelesen werden kann, wenn sich das Steuergerät im Notlauf befindet, und um zu überprüfen, ob das Steuergerät die Systeme richtig ansteuert.
Außerdem ist es wichtig, das richtige (mechanische) Werkzeug zu Hause zu haben, um zum Beispiel die Nockenwellen rechtzeitig einzustellen und die Valvetronic-Federn zu (de)montieren.
Da wir mit diesen Systemen bereits viele Probleme gelöst haben, wissen wir genau, wie sie funktionieren und wo gemessen werden muss. Wir haben alle Teile für diese Systeme auf Lager, sodass wir das Problem oft schnell lösen können und der Kunde nie für Teile bezahlt, die nur zur Inspektion ausgetauscht werden.
- [Blockierte Grafik: https://www.benvanleeuwen.com/wp-content/uploads/2016/12/IMG_3697-150x150.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.benvanleeuwen.com/wp-content/uploads/2016/12/20161217_111913-1-150x150.jpg]
Kategorien: Neue Mini-DiensteTags: Diagnose , Elektronik , Neuer Mini , R55 , R56 , R60 , Reparatur , Valvetronic , VANOS
DURCHSUCHEN SIE DIE WEBSITE
NACHRICHT
Werkstatt bleibt geöffnetKlassische SportzündungÖlfilter Reparatur Mini R50Zeitraffer 1275 ccm A+ motorbouwUmbau des John Cooper S abgeschlossen
UNSER UNTERNEHMEN:
Über unsAusstellungsraumArbeitsplatzGeschäftsbedingungenPrivatsphäre
KLASSISCHER MINI:
AnlässeDienstleistungenKomponentenSonderangebote
NEUER MINI:
UNSERE POSITION
Korteraseweg 93
2461 GJ, Ter Aar
Mo - Fr: 8:00 - 17:30Sa: 9:30 - 13:3