Beiträge von bwm

    ich verstehe auch ehrlichgesagt den Sinn nicht 100%ig. Die Zyklenfestigkeit der Akkus und damit einhergehende Degradation ist ja die eine große Angst von E-Auto-Besitzern. Tägliches Entladen und Laden ist da nicht direkt hilfreich.

    Außerdem - gerade bei einem so kleinen Akku wie dem Mini - kann man sich ja dann nie darauf verlassen, dass er auch wirklich fahrbereit ist. In eine Richtung, als Überschussladen in die E-Autos hinein, kann ich mir das noch vorstellen (Akku lädt nur auf 80% regulär und wenn gerade wirklich Stromüberschuss im Netz ist wird das Auto sehr günstig oder sogar kostenlos bis auf maximal 100% geladen) oder bei sehr großen Akkus eventuell auch bi-direktional aber die Mehrheit der zukünftigen E-Autos wird denke ich eher kleine Akkus <50kWh für den Alltagsbetrieb haben und da seh ich den Sinn im vehicle to grid nicht so wirklich.

    Ich denke eher, dass alte Akkus aus verschrotteten E-Autos irgendwann Einzug in die Eigenheime dieser Welt halten werden als günstige Heimspeicher bzw. auch im großen Stil als Netzspeicher. Audi macht das ja schon mit den Akkus aus Test-E-Trons in ihrer neuen "Lade-Lounge"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Verschleiß-"Sensor" im Belag ist normalerweise nur ein Draht, der in den Belag hinein ragt und wenn der Belag weit genug abgefahren ist stellt dieser Draht über die Bremsscheibe eine Verbindung zur Masse her. Ich nehme an, dass dieser Draht entweder nicht richtig drin steckt oder der Stecker ab oder beschädigt ist oder so. Oder die Bremsbeläge sind tatsächlich schon so weit runter, dass der Draht durch guckt? Der Sensor schlägt mit ausreichend Puffer an, sodass man noch ein paar mm Belag hat.


    Davon abgesehen: sofern die Beläge nicht noch sehr frisch waren (damit mein ich <1000km) gehören die beim Scheibenwechsel eigentlich immer mitgetauscht. Sonst nutzt man sich die gerade neuen Scheiben anfangs unnötig stark ab. Da die Scheiben üblicherweise weitaus mehr Kosten als die Beläge sollte man die immer mitwechseln

    Nur nochmal separat drauf hingewiesen für den unbedarften Google Sucher, der bloß kurz über die Nummer stolpert:

    Es gibt CEE Stecker für 380V Drehstrom mit 16A und mit 32A. Diese Dosen / Stecker unterscheiden sich leicht in der Größe und normalerweise steht es auch auf der Dose selbst drauf.


    Es gibt daher auch mehrere Adapterkabel

    16A CEE 380V, BMW Teilenummer 61905A138D8 https://www.leebmann24.de/catalog/product/view/id/209122/

    32A CEE 380V, BMW Teilenummer 61905A138D7 https://www.leebmann24.de/cata…2-a-3-phasig-61905a138d8/

    Und es gibt auch noch einen für eine 230V CEE 16A Dose, BMW Teilenummer 61905A138D8 https://www.leebmann24.de/catalog/product/view/id/209121/


    Und noch eine Frage von mir: in meiner Serienausstattung steht der flexible fast charger mit drin, aber kein Typ 2 Ladekabel für öffentliches AC Laden. Ist das bei aktuellen Auslieferungen noch mit dabei oder haben sie das jetzt wegen dem neuen Charger weg gespart?

    Naja aber auch 1000km bei Winterwetter schafft man denke ich inkl Ladepausen nicht an einem Tag. Und da es ja soweit ich das verstanden habe eher um ein kurzes meet and greet geht als um ein mehrtägiges Treffen mit gemeinsamen Ausfahrten wäre mir die Anfahrt etwas weit. Aber ich hab ihn ja auch noch gar nicht und bin damit eh raus

    Das ärgert mich auch immer ein wenig, dass das bei Verbrauchsangaben so oft nicht mit angegeben wird, ob der Wert der netto-(also reine Fahr-) Verbrauch ist oder eben brutto inkl Ladeverlusten. Der Unterschied ist ja auch echt merklich.

    Unser Mini wurde im November ja 1 Jahr alt …


    Fazit: 14.000 km

    Verbrauch laut Bordcomputer: 14,6kWh/100km

    Fahrprofil: täglich 30km, davon 50% AB

    AB mit welcher Geschwindigkeit? Die anderen 50% Landstraße?

    das klingt für mich eher nach dem Kettenspanner als nach der Kette. Ich weiß nicht, wie das Ding im Mini im Detail designed ist aber die meisten haben irgendeine Form von mechanischer Feder drin, um eine gewisse Vorspannung herzustellen und werden im Betrieb dann mit Öl beaufschlagt, um die Kette dann mit der endgültigen Stärke zu spannen. Wie lange hält das Geräusch denn an? Ist das nach 2 Gasstößen weg oder wirklich erst, wenn der Motor wärmer wird? Wenn ersteres ist das mehr oder weniger normales Verhalten. Meine 2L TSI Motoren von VAG rasseln grauenvoll (auch im Innenraum sehr deutlich hörbar), wenn man die kalt startet. Das hört aber nach 2s auf und ist komplett normal. Wenn das Geräusch erst weg geht, wenn der Motor warm ist dann klemmt der Kettenspanner wahrscheinlich etwas. Ist kein Notfall aber sollte man schon zeitnah in Ordnung bringen (lassen). Was für ein Aufwand das beim Mini ist weiß ich nicht. Steuerkettenspanner war ich bisher nur beim Motorrad dran und da sind die meistens ganz gut erreichbar. Der Kettenspanner ist normalerweise an der Stirnseite von außen an den Motorblock angebaut und damit eigentlich halbwegs gut zu erreichen. Wenn man dabei ist sollte man (sofern möglich - auch wieder eine Frage des Bauraums) die Längung der Kette prüfen. Die würde ich aber deiner Beschreibung nach erstmal noch als normal einschätzen.

    Auch das haben Sie nicht geschafft. Grundpreis F800GS im letzten Modelljahr (2017): 11.280€;

    Grundpreis F850GS im ersten Modelljahr (2018) 12.100€

    Preissteigerung um 820€

    Letztere dann mit China Motor. Die hat auch eine Hubraum-und damit eine Leistungssteigerung bekommen aber das ist bei Motorrädern sehr üblich. Die bekommen alle paar Jahre 50-100 CCM drauf und irgendwann wird dann am unteren Ende eine neue Maschine hinzugefügt.

    E Auto passt aus vielen Gründen noch nicht für jeden und ich würde sogar behaupten noch nicht für die Mehrheit, selbst wenn man im Alltag eine Lademöglichkeit hat. Man hat das Auto eben nicht nur für die 90% der Fahrten, die man elektrisch machen kann, sondern auch für die 10% der Fahrten, wo das nur sehr schwer möglich ist.


    Nehmen wir mich als Beispiel. Corona versaut die Statistik aber ich fahre geschätzt ca 12.000km im Jahr und davon ca 1/3 mit einem Anhänger mit Motorrädern drauf. Davon auch mindestens eine Fahrt im Jahr ins Gebirge. Davon abgesehen, dass es sowieso kaum E Autos gibt, an die ich meinen (beladen) ca 1200kg Hänger anhängen kann und die wenigen die es gibt noch immer horrende Summen kosten kommen da noch viele weitere Probleme auf einen zu. Realistische Reichweite mit Hänger und Gebirge sind <250km. Dazu dann noch Ladesäulen finden, an die man als Gespann überhaupt ran kann. Und dann hat man noch das Problem, dass man das Gespann mit dem B Führerschein überhaupt nicht mehr fahren darf weil das zulässige Gesamtgewicht vom E Auto zu hoch ist.

    Bei regelmäßigem Anhängerbetrieb fällt E also auf lange Zeit noch raus.


    Und auch in der Stadt die eine Variante mit schlicht 0 Ladesäulen in der Umgebung hatten wir ja schon. Aber was, wenn zwar Ladesäulen vorhanden aber ständig beschädigt oder besetzt sind? Dass es welche gibt ist ja schön und gut aber in meinem alten Wohngebiet mitten in Berlin gibt es ganze 3 Ladesäulen mit 6 Ladeplätzen auf überschlagen 2000+ Parkplätze. Wenn jetzt nur 5% davon elektrisch fahren würden hätten wir 100 Autos auf 6 Ladeplätze. Zusammen mit Carsharing Autos und Verbrennern, die da noch immer häufig falsch parken würde das schon wieder vorne und hinten nicht reichen. Und das bei einer Adaption von gerade mal 5%


    Und das Hauptargument ist halt noch immer der Preis. Eher wenige sind finanziell in der Lage, sich ein Mittelklasse Auto neu zu kaufen. Und bis gebrauchte E Autos mit realistischer Reichweite in nennenswerter Stückzahl verfügbar sind werden noch 5-10 Jahre vergehen.

    Einen eigenen Fred zu Preisen / Rabatten gibt es ja hier nicht, daher kopier ich mal meinen Beitrag aus dem going electric forum von vor ein paar Tagen hier auch nochmal rein


    Also mein endgültiges Angebot bzw meine Bestellung jetzt:
    Basispreis 32.499,99€
    Pakete und Ausstattungen +9.450,01€
    BAFA Herstelleranteil - 3.570€
    Sonstiger Rabatt - 2.928,06€
    Servicepaket 4 Jahre +416,50€
    Überführung und Zulassung +890€
    Winterräder 16" +1.120,05€ (statt 1.280€ Liste)
    Sind in Summe noch 37.878,49€ abzüglich 6.000€ BAFA Prämie

    Gesamtlistenpreis Fahrzeug 41.950€
    Gesamtlistenpreis plus Zubehör und Services: 44.536,50€
    3.570€ (8,5% auf Liste) BAFA Herstelleranteil
    2.928,06€ (7,0% auf Liste) Sonstiger Rabatt
    159,95€ (12,5%) Rabatt auf Winterräder

    Insgesamt 6.658,01€ (14,95%) Rabatt auf 44.536,50€
    Mit Umweltbonus 12.658,01€ (28,4%) auf 44.536,50€

    Damit sind wir mit einem fast voll ausgestatteten Cooper SE inkl allen Rabatten, Überführung und Winterräder bei 31.878,49€

    Ein Cooper S mit Sport-Doppelkupplung und Zulassung, komplett befreit von Ausstattung läge bei 30.590€ Liste.

    Entschuldigt, ich kann ganz gut mit Zahlen


    Darüber hinaus gehende weitere Zugaben kann ich mir nicht vorstellen. Wir brauchen z.B. noch einen CEE Adapter für das originale Ladegerät, da wir eine Drehstrom Steckdose in der Garage haben (falls man doch mal etwas schneller laden muss) und da hat sie schon gesagt, dass die ca 100€ extra Kosten wird.