Beiträge von bwm

    Mehrleistung gibt er schon. Allerdings kommt der Leistungszuwachs stark auf den jeweiligen Motor an. Stark getunte oder ab Werk hochgezüchtete Motoren schaffen etwa 0,5-0,8% Leistungssteigerung

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Serienmotoren liegen naturgemäß (deutlich) darunter.


    Die Mehrleistung wird sich aber eben durch erheblich schlechtere Filterleistung und damit potenziell kürzere Motorlebensdauer erkauft. Und die Mehrleistung hat sich durch die schnellere Motordegradation dann eben auch ziemlich zügig wieder erledigt.

    Davon abgesehen, dass die Filterleistung der üblichen alternativen oft unterirdisch ist

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wobei die Leute, die einen Benutzen, das im Normalfall sowieso nicht glauben und dann lieber einen Religionskrieg starten, als ihren Motor zu schützen.


    Ganz so einfach ist das allerdings nicht. Der Mini Active Tarif ist, wenn man nach einem Jahr dafür bezahlen muss, eigentlich nicht mehr attraktiv. Und wenn man regelmäßig bei unterschiedlichen Anbietern lädt, hat man im Normalfall mehrere Ladekarten dabei. Und bei dem riesigen Clusterfu**, der öffentliches Laden in D aktuell ist, kann der Preis für den selben Strom um mehr als 100% variieren. Und wenn man bei einer Ladekarte 10€ für den Ladevorgang bezahlt und bei der anderen 20€ für exakt den selben Ladevorgang, dann fängt man automatisch den Vergleich an. Und bei der physischen Karte hast du an den meisten Säulen nicht den Hauch einer Ahnung, was der Ladevorgang gerade kostet. Vielleicht 40ct/kWh, vielleicht 80. Wenn man nicht irgendwo ein Abo hat, das die Preise "glättet" kann das schnell unerwartet teuer werden. Ich hatte schon zwischen losfahren und ankommen innerhalb der selben App einen Preisunterschied von 10 ct/kWh

    Den Ladevorgang mit der physischen Karte starten ist oftmals die einzige Option, weil du in der App gar nicht wüsstest, welchen der Ladepunkte du jetzt aktivierst. In der App stehen irgendwelche Nummern, die du an der Säule nicht findest oder - weil zerkratzt - nicht erkennst. Aber die App(s) damit komplett einsparen kann man eigentlich nicht.

    In der Mini App hatte ich das sogar auch mal, die benutze ich aber schon länger nicht mehr dafür - zu teuer ohne aktiv Abo. In anderen Apps hatte ich das Problem noch nie. Prinzipiell ist es aber richtig: wenn das Kabel an beiden enden entriegeln wurde und abgezogen ist, ist der Ladevorgang beendet. Da kann jetzt nicht jemand anderes noch dran kommen und in deinem Namen weiterladen oder sowas. Auto öffnen stoppt den Ladevorgang und entriegelt am Auto, wenn du dann das Kabel am Auto abziehst, entriegelt auch die Säule.

    Das Auto kann den SoH nur (halbwegs) zuverlässig bestimmen, wenn es mehrmals hintereinander bis an die Ränder der Kapazität aufge- und entladen wurde. Und aufgeladen bis 100% kann das Ergebnis bekanntermaßen auch verbessern.

    Mit einem OBD 2 Dongle kannst du den SoH mit der kostenlosen electrified app relativ einfach selbst auslesen. Allerdings kann es auch sein, dass die Messmethode hinter dem Batteriezertifikat nochmal irgendwas anders macht.

    SE aus 03/22 (Produktion 02/22) mit 52.365km: SOH von 96%

    Screenshot_20250306_073914_electrified.jpg

    Geladen wird er zu 70% AC 230V (2,4kW), 29% AC 380V (11kW) und 1% oder noch weniger DC. Habe insgesamt erst vielleicht 10 DC Ladevorgänge gemacht.

    Wir achten mittelmäßig auf den Akku. Er wird auch regelmäßig mal auf 100% geladen, aber nur, wenn wir ihn die nächsten Tage auch wieder bewegen. Ich achte eher darauf, PV-optimiert zu laden, als Akku-optimiert zu laden.

    Die Hersteller sind dazu verpflichtet, den Werkstattzugang gegen Gebühr anzubieten

    D.h. auch freie Werkstätten können das grundsätzlich zurücksetzen, wenn sie den BMW/Mini Zugang haben.

    Mini wird das ganz sicher, auch gegen Bezahlung, nicht tun ohne den Wechsel selbst durchzuführen.


    Grundsätzlich ist eine Spülung besser, ja. Bei modernen Getrieben bleibt bei einem reinen Wechsel mehr oder weniger viel altes Öl drin. Mini weiß ich nicht (meiner hat kein schaltbares Getriebe), aber bei den VAG DSG Getrieben bleibt da ca 1 Liter drin. Insofern ist eine Spülung besser. Meine Werkstatt bietet Getriebeöl und Kühlflüssigkeit nur noch als Spülung an. Andererseits könnte man argumentieren, dass Mini ja auch weiß, dass da altes Öl drin bleibt und die Serviceintervalle entsprechend ausgelegt hat. Nochmal andererseits könnte man argumentieren, dass Mini vielleicht nicht maximale Haltbarkeit im Sinn hat. Ein Auto, das ewig funktioniert, muss ja schließlich nie ersetzt werden.


    Ob eine Spülung nötig bzw wie sinnvoll sie ist, wird dir hier keiner sagen können. Dafür bräuchtest du einen Ingenieur, der sich mit Verschleiß und Wartung von den Getrieben im Detail auskennt. Das musst du daher selbst entscheiden.

    Das ist übrigens ein vom Forum vergebener Titel, für den ich nichts kann.


    Hat der Mini eigentlich hinten seitlich am Dachhimmel einen Haltegriff oder Klamottenhaken oder so? Eventuell könnte man sich dafür auch noch eine Halterung überlegen.

    Fröhliches Umbauen sei gewünscht