Beiträge von Rudi3
-
-
ich habe das schon so verstanden, dass Ihr nur bis 80% laden wollt. Ich frage mich nur, ob bei den geringen Ladeleistungen beim Überschussladen überhaupt ein Grund besteht, das zu tun. Ich hatte die Antworten jetzt so verstanden, dass es eher davon abhängt, ob die Batterie mit den 95-100% dann (länger) „rumsteht“. Wenn ich das Auto also stetig nutze, würde demnach nichts gegen eine langsame bis zu 100% Ladung sprechen (zumal für mich, der den Wagen nach 3Jahren vermutlich eh wieder zu BMW/Mini auf den Hof stellt und schaut was es dann moderneres in Sachen Akku gibt)
-
Macht es bei so geringen Ladeleistungen wie beim PV Überschussladen eigentlich Sinn auf 80% zu begrenzen? Bei mir lädt er ziemlich konstant mit 4KW und das ist ja weit weg von „Stau an der Batterie“.
44B81C80-8C9F-4DEF-ADC7-6E56A4554159.jpgDEEBB47A-E886-4471-B560-14FB5E5C323F.jpgC7B92712-263B-4313-BFD5-752F89F80A3A.png
-
Es ist ja schon erstaunlich, wie weit man mit dem kleinen Akku kommt. Wäre es ein Benziner, hätte der SE ein Tankvolumen von nur 3,2 Litern (1 Liter Superbenzin hat einen Energiegehalt von 9 kWh).
Umgekehrt könnte man sagen, der SE bräuchte 1,6 Liter Super auf 100 km.
das ist definitiv ein Punkt. Vor allem die Kosten sind der Hammer, weil letztendlich habe ich für den „Treibstoff“ für bisher reichlich 400km nur 6,72€ bezahlt. Der Rest kam immer für lau vom Dach
-
Sorry, der Text ist etwas länger geworden
Nun will ich auch mal meine erste außer Haus-Ladeerfahrung mit Euch teilen. Der Mini ist jetzt seit letztem Freitag bei uns und am Montag stand eine Fahrt über 120km Autobahn zum Flughafen DRS an. Da ich am Dienstag nach der Rückkehr direkt ohne Laden zu müssen wieder los wollte, habe ich für die Anfahrt etwas mehr Zeit eingeplant. Der erste Ladeversuch (Schnellader im Elbe Park) hat mich dann auch gleich bestätigt: die erste Säule wollte weder über die Mini Charging App, die Mini Charging Karte, noch über die ENBW App mit mir reden. Da aber die anderen Säulen frei waren, habe ich die Karte dort rangehalten und bekam die Information Ladestecker wählen. Ok, also umgeparkt und nach 1:30min Ladeversuch kam die Meldung Kommunikation nicht möglich… Klasse, läuft ja! Das Spiel habe ich dann noch 2x wiederholt und mich dann entschieden die nächste Lademöglichkeit (die ich vorsorglich schon zuhause ausgewählt hatte) anzufahren. Dort angekommen, Karte dran, Stecker gewählt und eingesteckt… die Säule fängt an zu lüften und ja, Ladevorgang läuft. Es kann ja so einfach sein, nein eben erst beim dritten Versuch. Nach einem Besuch beim Aldi nebenan und ca. 30 min Ladezeit bin ich dann mit ca. 90% weiter zum Flughafen. Abgestellt mit 167km Reichweite, passt dachte ich. Als ich dann gestern Abend wieder gen Heimat los bin, hab ich kurz einen Schreck bekommen: abgestellt mit 167km RW, zeigt er mir doch jetzt nur noch 120km an (bei ca. 85%). WTF?? Bin dann erstmal mit Green+ los (180km Reichweite) und habe dann im Laufe der Fahrt zurück auf Normal gewechselt. Ankunft nach 120km mit knapp 30km Rest. Geschwindigkeit hatte ich sowohl bei Hin- als auch Rückfahrt bei 120 km/h begrenzt. Das erste „Abenteuer ist geschafft
Was ich mich jetzt allerdings frage ist, woher der große Unterschied zwischen Abstellen und Losfahren kommt? Die Temperatur war bei ca. 15 Grad, also nicht kalt. Könnte es das Licht sein? Weil das war eigentlich der einzige Unterschied der mir einfällt.
Zum Fahren auf der AB kann ich nur sagen „nicht so schlimm wie befürchtet“, aber trotzdem würde ich den Mini eher als reines Stadt und Landstraßenauto bezeichnen (mag aber auch daran liegen, dass ich die letzten 4 Jahre einen 640i G32 mit Luftfahrwerk unter dem A llerwertesten hatte
)
-
ok, das habe ich so noch nicht beobachtet, aber ich werde mal darauf achten. Wenn dem so ist, wäre ja meine Frage auch beantwortet (wenn das Auto nach dem abstellen rollt, aktiviert sich die Bremse… alles gut)
der Mini bewegt sich manchmal ein bisschen bevor die Parksperre einrastet
-
den Beiträgen von Muc und bmw muss ich nichts mehr hinzufügen, alles richtig. Das mit der Waschstraße kommt noch aus Zeiten, wo man noch ausgestiegen ist und das Auto ohne Fahrer durch die Anlage gezogen wurde (in Covid Zeiten musste man eh sitzen bleiben).
-
Ich kenne es von meinem Hauptfahrzeug so, dass sobald ich auf P stelle und die Fahrertür öffne sich auch die Handbremse feststellt. Das ist mittlerweile so in Fleisch und Blut übergegangen, dass es beim Mini echt bissl problematisch ist. Meiner Meinung nach..
exakt so geht es mir auch bei unserem C Sternchen. Ich gebe zu dass es manchmal störend sein kann, zum Beispiel in der Waschstraße wenn beim öffnen der Tür die Parkbremse rein geht, aber in allen anderen Fällen ist es absolut sinnvoll. Bei meinem letzten BMW konnte man das über die Autohold Taste steuern, mit Autohold wurde beim abstellen auch automatisch die Bremse aktiviert, ohne musste man die manuell aktivieren.
Zum Beitrag von chevini sei gesagt, dass mein SE kein Getriebe hat und beim abstellen vor dem Haus bei leichtem Gefälle etwas nachrollt. Das war im übrigen auch die eigentliche Frage: WANN wäre der Zeitpunkt, wo der Mini die angeblich automatische Aktivierung der Bremse macht?
-
in den BA steht ja ziemlich schwammig formuliert, dass die Handbremse manchmal auch automatisch aktiviert wird. Kann jemand die Umstände benennen, wann das sein soll? Und was müsste man tun, damit die Handbremse immer aktiviert wird, wenn man abstellt und z.B. die Tür öffnet?C4EB3035-5E4C-436C-817D-2F9F1571640F.jpg
-
Bestellt am 4.12. Auslieferung sollte März sein.
Über die Status habe ich mir nie Gedanken gemacht, aber wir haben am 7.12. bestellt und auf dem Plant Dispatch Zettel stand der 7.4. drauf. Beim Händler angekommen ist er letzten Freitag und morgen holen wir ihn.
Würde mich also wundern, wenn es bei Dir noch sehr lange dauert. Drücke die Daumen 👍🏻