Beiträge von Giselbert

    Von einer Spurverlassenwarnung erwarte ich, dass sie mich beim Spurverlassen warnt - wie der Name schon sagt. Die Warnung muss so deutlich sein, dass man sie auch spürt, ohne explizit und besonders feinfühlig darauf zu achten. Denn sie soll einen ja warnen, wenn man die Spur verlässt, weil man vielleicht gerade abgelenkt war, weil jemand auf dem Smartphone rumgedödelt oder nach seinem Kind geschaut hat oder Sekundenschlaf hat. Sollte man alles nicht. Klar! Aber genau dafür ist ein Warnsystem gedacht: Menschliches Versagen bemerken und warnen, also spürbar, sonst ist es keine Warnung.

    Herzlichen Dank für die super schnelle Antwort. Leider ist im Handbuch zwar beschrieben, wie man die Außenspiegel einstellt (und weitere Dinge, die völlig klar sind), aber solche Sachen fehlen. Ich werde das heute Nachmittag gleich ausprobieren. Da bin ich echt froh, wenn das so geht, denn anders wäre es schon sehr nervig. Mir ist auch nicht klar, warum BMW das so eingerichtet hat. Ich verstehe auch nicht, warum die Spurverlassenwarnung nicht wirklich wahrnehmbar vibriert. Aber das ist wieder ein anderes Thema :)

    Dir besten Dank!

    Konkretes Problem: MINI F57, Produziert 9/2022, HUD, digitales Instrumentendisplay, Premium Plus Paket. Das HUD wird nicht genutzt, ist eingefahren. Mit den MuFu-Tasten kann ich die Titel nicht skippen wie bei meinem 2019er F56 (ohne HUD, vorherige, kleine Version des Navi/Touch-Displays). Man muss nun beim F57 erst runter oder hoch drücken, dann OK und irgendwie geht das alles entweder nicht oder umständlich. Kann man nicht irgendwo einstellen, dass er direkt einen Titel weiter oder zurück skippt, wie bisher auch? Oh, der Zuspieler ist ein iPhone 15 Pro Max über Apple CarPlay. Sowohl das Auto als auch das iPhone haben alle bis 18.01.2024 verfügbaren Updates.

    Es wäre der Hammer, wenn mir jemand ganz konkret was zu dem beschriebenen Problem in der beschriebenen Ausstattung sagen kann. Am liebsten eine Lösung dafür :)
    Herzlichen Dank vorab!

    Man spürt es aber praktisch gar nicht. Selbst wenn ich darauf achte, ist es entweder gar nicht spürbar oder so leicht, dass ich irgendwie das Gefühl habe, ich bilde es mir nur ein. Man könnte es vermutlich programmieren, dass man die Stärke der Vibration einstellen kann. Falls es die Einstellmöglichkeit gibt, bitte Info von jemandem. Für mich hört sich das bisher nach einem Hardwareproblem an, das in Serie vorliegt. Und das bei einem Sicherheitsmerkmal.
    Ich muss mal einen anderen MINI mit der Ausstattung fahren, um zu spüren, ob es da auch nahezu nicht oder gar nicht wahrnehmbar ist oder ob bei meinem Wagen vielleicht ein Defekt vorliegt.

    Danke für die Info. Hmmm… immerhin ist es ein Feature der Sicherheit, das offensichtlich nicht richtig seiner Aufgabe nachkommt. Denn es warnt definitiv nicht beim Spurverlassen. Die Spurverlassenwarnung müsste das jedoch tun - wie ihr Name schon sagt. Das ist eigentlich ein gravierender Mangel. Ich wundere mich, dass ich dazu nahezu nichts im Netz finde und MINI wohl auch noch nicht kosten- und antiwerbeintensiv in den USA deswegen verklagt wurde. Kann man die Intensität irgendwo einstellen?

    Ich habe den "Driving Assistant" nun in meinem 'neuen' (09/2022) F57. Mit ist klar, dass es kein Lenkassistent ist, der gegenlenkt. Aber bei mir ist die Vibration praktisch nicht wahrnehmbar. Wenn ich mich extrem darauf konzentriere, ob ich etwas spüre oder nicht, KÖNNTE da eine Vibration ganz leichter Art sein. Ich habe das Nappa-Lenkrad mit Lenkradheizung, falls das was zur Sache tut. Der Driving Assistant ist eingeschaltet und der kleine grüne Kreis oberhalb des zentralen Touchscreens leuchtet und beim Tacho des "multifunkionalen Displays" wird auch ab ca. 70 km/h das Symbol angezeigt. Ich habe es auf einigen Abschnitten von Autobahnen, Bundes- und Kreisstraßen probiert. Überall unbefriedigend. Zwei

    Fragen dazu:
    1) Kann man irgendwo die Intensität der Vibration einstellen? Ich habe in der Bedienungsanleitung und hier im Forum sowie im Netz und direkt im Auto nichts gefunden.
    2) Müsste die Vibration nicht mindestens so stark sein, dass man es deutlich merkt? Ich verstand die Funktion eigentlich als Schutz, wenn man möglicherweise Sekundenschlaf hat oder sich durch Kinder oder was auch immer ablenken ließ. Wie stark vibriert das normalerweise, wenn alles richtig funktioniert? Vor einigen Jahren hatte ich mal einen VW Tiguan als Leihwagen mit einem richtigen Lenkassistenten, der hat so vibriert, dass ich im ersten Moment dachte, 'Katastrophe' (weil ich bis dahin auch gar nicht wusste, dass der Wagen einen Lenkassistenten hatte und wie der sich bemerkbar macht. Ich hatte sowas vorher noch nie). Das Vibrieren bei meinem 2022er F57 ist so schwach (oder gar nicht vorhanden?), dass die Funktion völlig nutzlos für mich ist. Kann das normal sein? Ich musste auch schon das HUD ausschalten, da ich das mit meiner Gleitsichtbrille gar nicht nutzen kann, ohne seekrank zu werden. Aber das ist ein anderes Thema ;)

    Lieben Dank vorab für aufschlussreiche Antworten.

    Habe mir heute einen vollausgestatteten F57 bestellt. Schwarz mit dem braunen Echtleder. Der chinesische MINI kommt mir also die nächsten Jahre nicht ins Haus. Ich fahre Autos in der Regel mehr als 2-3 Jahre. Und die neuen stoffbezogenen Cockpits erinnern mich nicht nur an den Fiat Panda Anfang der 90er, sondern auch daran, dass das auf Dauer schon schmuddelig werden könnte. Abstauben und mit Cockpitschaum kann man da möglicherweise vergessen. Außerdem ist das Interieur sicher viel billiger in der Produktion. Trotzdem steigen die Preise in einer halbwegs zukunftsfähigen Ausstattung auch deutlich an. Kleinstwagen mit minimalistischem (billig produzierbarem) Innenraum, in Fernost produziert, Kunstleder und Marketing/Farben wie beim Fasching. Nennt mich gerne altmodisch, aber ich ziehe zunächst F56 bzw. bald F57 erst einmal noch vor ☺️

    Danke für die Bilder. Bin eigentlich totaler MINI-Fan. Aber wie lange noch 🤔 Ich finde dieses Blau nicht schön und die Schalterleiste wirkt nicht gerade hochwertig - wie auch der Rest des Innenraums, auch das Pseudo-HUD. Halbwegs zukunftsfähig konfiguriert muss man den SE nehmen und das XL-Paket. Knapp 50 k hat man dann zusammen. Meiner Meinung nach ist das für einen Kleinstwagen mit Fiat-Panda-80er-Jahre-Innenraum schon extrem. Ich werde also Stand heute wohl doch einen F57 nehmen im Frühjahr, statt auf einen SE-Cabrio für 60 k zu warten. Oder vielleicht abwandern zu einem Tesla Model 3? Der liegt preislich attraktiver und deutlich oberhalb von „Kleinstwagen“.

    Ich fand auch schon den F56 als E-Version wegen seiner äußerst geringen Reichweite eine ganze Ecke zu teuer. Klar, er war ein „umgebauter“ Verbrenner, die Stückzahlen waren recht niedrig und die Batterien noch teurer. Aber die Entwicklung ist recht rasant, wie man immer wieder unter anderem bei Carmaniac auf Youtube sieht. Der VW ID.2 und der Tesla Model Q (2?) werden auch zeitnah in den Markt kommen und sind beide mit Einstieg unter 30k angesagt. Da muss man aber die Ausstattung abwarten. Der Grundpreis allein sagt schließlich recht wenig, wie man aktuell auch am J01 sieht. Smart #1 und #3 sind wesentlich größere Autos. Effektiv ausstattungsbereinigt für ungefähr das gleiche Geld. Klar, Emotionen spielen auch immer eine Rolle, wenn man sich für ein Auto entscheidet. Doch Emotionen lassen sich nicht vergleichen. Die Fakten schon.


    Ich werde mir den J01 live anschauen. Aber auf jeden Fall neben Favoured und Classic auch die Basis; aber immer SE wegen der Reichweite. Gäbe es zur Basis ne 360°-Kamera, harman/kardon und dunkle Scheiben hinten optional einzeln, würde mir die schon reichen. Doch selbst, wenn man die genannten Dinge und eine optionale Außenfarbe einzeln wählen könnte, wäre man dann auch schon bei 40 k.


    Ich bin mal gespannt, wie der neue Benziner aussehen wird. Vielleicht fahre ich auch einfach den 2019er F56 (Voll; außer Sportsitze (ich wollte lieber die normalen Sitze ohne die hohen Seitenwangen) weiter; ggf. bis er auseinander fällt. Eigentlich war mein Gedanke, dass ich auf E-Auto umsteige, sobald ein MINI mit 400 km WLTP auf den Markt kommt. Doch ich bin halt auch jemand, der sich die TCO anschaut und grundsätzlich ohne Kredit kauft. Wer nur in Monatsraten/Leasing denkt, lässt sich vielleicht eher zu einer Neuanschaffung hinreißen. Das neue Bedienkonzept und eine 360°-Kamera sowie das Außendesign, was mir mittlerweile sehr gut gefällt, wären schon cool. Mal sehen, was sich ergibt und wie der Eindruck des Wägelchens im echten Leben sein wird.

    Natürlich ist der Wagen technisch gesehen völlig neu. Doch er ist effektiv, wie man ihm auch eindeutig ansieht, das Nachfolgemodell des MINI F56 in dessen Elektro-Version.


    Dass die Produktion pro Auto in China billiger ist, als in Deutschland oder UK, dürfte auch jedem klar sein, ohne dass man dafür eine Quelle braucht.


    Der Innenraum und die Optionen haben viel mehr Gleichteile, weniger verschiedene Teile und es gibt weniger einzeln auswählbare Optionen und weniger verschiedene Antriebe/Getriebe als beim bisherigen Verbrennermodell.


    Trotzdem muss man durch die Paketstrategie in aller Regel 45k und mehr hinlegen.


    Das ist für einen Kleinstwagen mit 3 Türen und hinten nur Notsitzplatz sowie Kleinkofferraum effektiv sehr, sehr hochpreisig!


    Ein signifikant größeres und gleich gut ausgestattetes Tesla Model 3 ist in dieser Preiskategorie. Auch den wesentlich größeren Hyundai Ioniq 5 bekommt man (da er anders als bei BMW auch rabattiert wird) für das Geld. Smart #1 auch.


    MINI war unter BMW schon immer hochpreisig, auch, weil es BMW-Technik und BMW-Fertigung war und man sehr viel einzeln und mit großer Auswahl individualisieren konnte.


    Ich finde daher, dass die Preise völlig überzogen sind. Die Basisausstattung, die im Innenraum offensichtlich billig aussieht und nahezu null Individualisierung möglich macht, ist doch nur dafür da, dass man bei Tests (wie immer) den Journalisten die Vollausstattung für 50k gibt und dann die 32.900 € Einstiegspreis nennt. Man vergleicht dann gerne mit Asiaten, die z.B. 45k kosten, größer sind und schon direkt die volle Ausstattung haben. Dann stehen 45k gegen 32,9 k oder so etwas.


    Meiner Meinung nach ist man mittlerweile in der Automobilbranche bei extremen Preisen; nicht nur bei BMW/MINI - und wenn man da noch nach oben raussticht mit einem Kleinstwagen, ist das teuer bzw. zu teuer für das Gebotene. Gerne gönne ich jedem eine andere Meinung, glaube gleichzeitig, dass man sich nicht alles schönreden sollte.