Beiträge von confusInk

    Hey und danke für die Info! Damit hab ich nun kein Interesse mehr an den Breyton-Felgen. Ich dachte bislang auch immer, es wird eine Kreuzspeichenfelge werden...

    Hallo zusammen,


    ich hab morgen einen Termin, in dem ich das KW SC einbauen lasse, das ja bekanntlich ein Teilegutachten für den JCW hat. Zu diesem Termin kommt der TÜV dazu, um es direkt einzutragen.


    Meine Frage ist: Welche Teile der Zulassung brauche ich dafür? Reicht die kleine Zulassung, die man immer mitführen muss oder brauche ich auch den Fahrzeugbrief? Danke für eure Hilfe! :)

    So schön kann ein (fast) jungfräulicher Security Bar (5500km) aussehen.


    Ich hab den Kennzeichenhalter gewechselt und dabei die Chance genutzt, den Security Bar mit 3 Durchgängen Meguiar's Canaurba Wax zu behandeln. Dabei sind mir schon kleinste Kratzer, Lichtspiele und Steinschläge aufgefallen. Echt erstaunlich, wie empfindlich diese Oberfläche ist!

    Beim Mini wird ein wenig ein Geheimnis drauß gemacht, wann was dran ist. Vielleicht auch wieder eine kleine Gängelung für freie Werkstätten. Für einige dürfte auch das elektronische Scheckheft schon eine Hürde sein.

    Genau das hatte ich befürchtet. Wenn man dem Kunden transparent aufzeigt, wann z.B. ein Luftfilterwechsel fällig ist, dann bestellt dieser sich ja ggf. einen Filter im Internet und tauscht ihn selbst! Böse Böse! Also lieber alles nebulös halten, Serviceintervalle weder im Serviceheft noch im Bordcomputer anzeigen und den hilflosen Kunden treudoof in die liebe teure Vertragswerkstatt schicken!


    Sorry für die deutlichen Worte, aber ich halte dieses Vorgehen einfach nicht für kundenorientiert! Viele von uns sind in der Lage, einfache Wartungsarbeiten alleine durchzuführen. Klar, wenn es um sicherheitsrelevante Themen geht (z.B. Kalibrieren Assistenzsysteme, Airbags, Bremsen, Hochvoltsysteme), ist klar, dass der Fachmann ran muss. Aber bei Zündkerzen, Innenraumfiltern??? ;(

    @01goeran & @sunny71: Schonmal danke für Eure schnelle Hilfe.


    Bei meinem vorigen Auto gab es neben der Bedienungsanleitung ein Serviceheft, da stand für jedes Verschleißteil das Wechselintervall drin, etwa Luftfiltertausch alle 20 tkm, Zündkerzen alle 50 tkm, Riemen alle 60 tkm usw.


    Damit kommte man auch ohne Servicetermine beim :) die Wechselintervalle selbst einhalten. Sowas würde ich mir auch bei MINI wünschen und daher meine Frage, wo ich die Wechselintervalle herbekomme.

    Die Werte hab ich anhand von reifenrechner.at ermittelt.


    Dabei muss man anmerken, dass es sich rein um geometrische Sollwerte handelt. Die tatsächlichen Maße können vermutlich merklich abweichen (je nach Verschleißzustand, Hersteller, Luftdruck, Steifigkeit der Flanke bei RFT vs. Non-RFT).


    Der Vergleich der Sollmaße war wichtig für mich, um abzuschätzen, ob eine Neu-Justierung des Tachos erforderlich ist, weil die 2%-Marke überschritten wird. Ist nicht der Fall, sehr gut! :thumbsup:

    Ich bin nochmals durchgestiegen durch die Diskussion zum Reifen-Abrollumfang je nach Querschnitt und hab das anhand zweier Beispiele von Rad-Reifen-Kombinationen aufbereitet, die ich in Erwägung ziehe:


    Beispiel für Sommerräder:

    • Serienreifen: 205/40 R18. Umfang: 188,8 cm.
    • Neuer Reifen: 215/40 R18. Umfang: 191,3 cm.
    • Abweichung: 1,32% => Keine Tachoangleichung erforderlich.

    Beispiel für Winterräder:

    • Serienreifen: 205/45 R17. Umfang: 187,4 cm.
    • Neuer Reifen: 215/45 R17. Umfang: 190,1 cm.
    • Abweichung: 1,44% => Keine Tachoangleichung erforderlich.

    Ich hoffe das ist der richtige Thread für meine Frage:


    Kann man irgendwo die vorgeschriebenen Wechselintervalle für die typischen Verschleißteile einsehen? Ich denke z.B. an Luftfilter, Pollenfilter, Öl, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Riemen, etc.


    Ich würde das gern selbst machen und nicht auf die Serviceintervallanzeige angewiesen sein, die nicht damit rausrückt, was tatsächlich anfällt und was die Werkstatt eben einfach so tauscht...


    Vilelleicht wurde das Thema schon anderswo im Forum diskutiert, in diesem Fall wäre ich im einen Link auch schon dankbar! :)

    Hinzu kommt, daß der Tacho nie weniger anzeigen darf, als die in echt gefahrene Geschwindigkeit, dann gilt die 2% Regelung nicht.
    Ich habe z.B. von 205/45 R17 auf 215/45 R17 gewechselt, das reicht gerade noch so, daß der Tacho nicht weniger, als die echte Geschwindigkeit anzeigt. Abweichung 1,4%

    Super, das war mal ne kompetente Antwort! :thumbsup: Vielen Dank!


    Bei dem Wechsel von 215/35 R18 auf 215/40 R18 ergibt sich leider eine Differenz von 3,5%, also ist eine Tacho-Neujustierung erforderlich. Weiß jemand, wie aufwändig das ist? Wieviel kostet sowas?

    Ab 2% muß geeicht werden.

    Das bedeutet, wenn mein Tacho 103 km/h anzeigt, wenn ich 100 km/h laut GPS (also die reale Geschwindigkeit) fahre, dann hab ich immerhin 5 km/h Luft nach oben. Wenn ich also nach dem Ändern des Reifenquerschnitts bei 100 km/h laut GPS noch 98 km/h auf dem Tacho angezeigt bekomme, dann bin ich immer noch innerhalb der Toleranz von 2%.


    Ist nur ein Rechenbeispiel, also nicht an den konkreten Zahlenwerten aufhängen!! Aber wenn ich berücksichtige, dass der Tacho in der Regel ab Werk (und mit dem korrekten Reifenquerschnitt) etwas vorgeht, hat man durchaus Luft, etwas am Reifenquerschnitt zu machen.