Das dürfte insgesamt wohl eher an der schlechteren Geräuschdämmung im Mini liegen.
Denke ich nicht. Wenn der 69 dB-Reifen schon so laut ist, müsste sich ein mit 72 dB angegebener Reifen ja wie eine Panzerkette anhören.
Das dürfte insgesamt wohl eher an der schlechteren Geräuschdämmung im Mini liegen.
Denke ich nicht. Wenn der 69 dB-Reifen schon so laut ist, müsste sich ein mit 72 dB angegebener Reifen ja wie eine Panzerkette anhören.
Pirelli 195/55 R16 91V XL (GAN) Cinturato All Season SF 2. [...]Die Abrollgeräusche sind laut. Obwohl er mit 68db besonders leise sein sollte.
Danke für diese Information. Wir fahren nach wie vor die Kleber Quadraxer 2 hinten, vorne inzwischen die Version 3. Die Hinterreifen sind nach 52.000 km noch immer bei weitem nicht abgefahren, aber von der Lautstärke her, naja soll ich sagen über- oder unterirdisch? Jedenfalls äußerst laut. Auf unserem Audi A2 bei deutlich schmälerer Reifendimension besteht das Problem mit den Klebern übrigens überhaupt nicht. So bald die Vorderreifen wieder runter sind, werde ich hinten so oder so gleich mitwechseln. Die Pirelli kommen dann ja auch nicht in Frage. Der Hankook wird oben auch als eher laut beschrieben, der Michelin dagegen als laufruhig. Vielleicht dann die? Oder hat noch jemand eine Empfehlung?
Auf unserem Outlander PHEV fahre ich übrigens die Continental AllSeason Contact in der Größe 235/60-17. Diese sind mit 72 dB deutlich lauter angegeben als die Kleber 205/45-17 auf dem Mini mit nur 69 dB. In der Praxis sind die Conti aber sehr deutlich leiser als die Kleber. Verstehe das, wer will.
Schon irgendwie witzig, dass wir E wählen, aber jeden gelben Hinweis darauf irgendwie entfernen wollen
Ich hab die gelben E-Sachen noch drauf, stören mich überhaupt nicht. Der hässliche Kühlergrill hat mich viel mehr gestört, den hab ich z. T. schwarz foliert.
Vom Pirelli gibt es zwei Modelle. Mit V und W Rating.
Ah OK.
Beim Goodyear sind die Artikelbeschreibungen jedoch identisch. Sehr komisch. Vom Goodyear scheint es ein und das selbe Modell mit unterschiedlichen Ratings zu geben.
Auf einem anderen Auto fahre ich Continental AllSeasonContact 235/60 R17 102H. Da gibts auch den genau gleichen Reifen in Roll-Label A und B mit sehr geringem Preisunterschied. Sehr seltsam. Zuerst hab ich mir gedacht, der A-Reifen wäre vielleicht der Nachfolger des B. Aber jetzt zwei Jahre später sind immer noch beide Reifen im Angebot.
Und deinen Eindruck der unterschiedlichen Lautstärke kann ich auch bestätigen. Vorher hab ich statt dem Conti den Nokian Seasonproof SUV gefahren, der ist mit 69 dB deutlich leiser angegeben als der Conti mit 72 dB. Subjektiv ist aber umgekehrt der Conti deutlich leiser und laufruhiger. Von daher weiß ich nicht, inwieweit man sich auf diese Label überhaupt verlassen soll. Wahrscheinlich werden die Reifen auch im Neuzustand getestet. Über die Laufzeit wird sich aber das Verhalten deutlich ändern können.
Danke. Allerdings listet anscheinend nur RSU diese beiden Reifen in der 205er Größe in der Rollwiderstandsklasse B. Alle anderen listen den Pirelli in C und den Goodyear in D.
Allwetterreifen mit B Rating
Welche sind das, welche Größe? In der von mir gefahrenen Größe 205/45-17 find ich nur ab C beim Rollwiderstand.
Der Sprung auf 18 KW/ 100km war direkt nach dem Wechsel auf Winterräder feststellbar.
Daher würde ich die Heizung in diesem Fall vernachlässigen, die war auch zuvor im Einsatz.
Heizung vernachlässigen geht wie von bwm erklärt gar nicht, im Gegenteil, das ist der größte Faktor. Gerade bei Kurzstreckenbetrieb, wenn ständig das kalte Auto auf Temperatur gebracht werden muss, können bei kalter Witterung die 50% Mehrverbrauch allein von der Heizung kommen. Mein erstes BEV vor 20 Jahren hatte, um dieses Problem zu "umgehen", sogar eine Benzinstandheizung. Beim Reifenwechsel ist es dir halt aufgefallen, dann wird es darauf geschoben.
TSI_150 Aber im Sommer wirst auch nicht mit Heizung fahren, der Unterschied ist daher bei weitem nicht nur reifenbedingt.
Seht selbst.
Blendet es nicht?
Da hat MINI – meiner Meinung – einen Designfehler.
Allerdings. Als ob BMW noch nie ein Elektroauto gebaut hätte. Wie ist das eigentlich beim i3?
Ich lade eigentlich nur zu Hause und hab Bewegungsmelder-Licht in der Garage, also trifft mich das Problem nicht so. Letztens aber tatsächlich mal auf einem Supermarktparplatz im dunkeln, hab ich nach etlichen Pfrimelversuchen dann doch lieber die Handy-Taschenlampe rausgezogen. Es ist ja nicht nur das fehlende Licht, auch diese lose rumbaumelnden Abdeckungen sind der letzte Mist.
Dieser Unterschied kann nicht nur durch einen Verbrauchsoptimierten Reifen aufgehoben werden.
Nein, das kann er sicher nicht. Der Unterschied liegt höchstwahrscheinlich in erster Linie in den Temperaturen und dem damit verbundenen Heizungseinsatz, vor allem, wenn viele Kurzstrecken gefahren werden.