Beiträge von Dr 69

    Habe heute für 150€ vergeblich meinen Mini in der Niederlassung gehabt. Obwohl ich dem Meister ein Soundfile (siehe Anhang) vorgespielt hatte konnten diese das Geräusch nicht hören bzw. reproduzieren.

    Bei mir kommt immer wenn der Wagen richtig warm ist (Autobahnschnellfahrt) im anschliessenden Stadtverkehr zwischen 2000 und 3000 U/min im 2 Gang (im 1. und 3. auch hörbar aber nicht so gut) ein schleifendes Geräusch. Wenn er kalt ist kommt es so gut wie nie vor.


    Hört sich an als zöge man ein Schwert über einen trockenen Schleifstein. (siehe Soundfile).

    Außerdem: wenn er kalt ist gibts beim ersten Mal fahren im 2. Gang einen kurzen Ruck, egal wie langsam man die Kupplung kommen lässt. Fühlt sich so an, als hätte man die Kupplung schnacken lassen.


    KM-Stand ist 15000, Baujahr 03/2021.


    War natürlich klar, das die NL nix gefunden hat, das habe ich vorher schon geahnt.


    Die Frage ist nur, was kann das sein? Hat jemand ne Idee?



    Audiodatei (Rauschreduziert)


    Audiodatei (Rohdaten mit Wind)

    Meiner hört sich ebenfalls seit 0km so an wie der Motor vom Threadstarter. Lautes metallisches klackern in der Kaltstartphase.

    Gibt es denn mittlerweile eine Theorie was es ist?

    Dadurch dass mein Motor bis zur BMW-NL natürlich schön warm ist kann ich es dort nie vorführen.

    War aber gerade bei der freien Werkstatt um die Ecke und der meinte das wären mit ziemlicher Sicherheit die Hydrostößel. Kann das sein, dass die solche Geräusche machen? Das würde dann ja bedeuten, dass die nicht genug Öl bekommen.

    Hallo, mein F57 JCW hatte von Beginn an einen leicht unruhigen Motorleerlauf. Ab und zu hat er sich an der Ampel geschüttelt.


    Jetzt bei 4800km ist mir heute das erste Mal aufgefallen, dass er nagelt/tackert. Hört sich an wie mein alter CDI. Das kann ja nicht richtig sein, zumal er das vorher nicht gemacht hat.


    Ist da schon irgendwas bekannt bei dem Motor? Was alles könnte das sein?

    Naja, man kann natürlich in so einem Thread nicht alle Infos unterbringen. Woher solltest Du auch wissen, dass ich einen Reimport habe oder innerhalb der Gewährleistungszeit ca. 40000km fahren und damit 3 bis 4 Ölwechsel haben werde...hab ich ja auch nirgends geschrieben. Ein Ölwechsel mit Händleröl kommt bei meiner Mini-NL auf ca. 350€.


    Das sind - gerechnet auf 4 Ölwechsel innerhalb der Gewährleistungszeit - abzüglich Ölkosten, Entsorgung und Filter über 1000€ Ersparnis wenn ich den Wechsel selber mache. Dafür kann man schon einiges reparieren lassen wenn mal was anfällt.


    Meine Erfahrungen sind bezüglich Gewährleistung und Kulanz: wenn es nichts oder fast nichts kostet, dann wird diese gerne gewährt.


    Liegt aber ein kapitaler Motor- oder Getriebeschaden vor, sind die vorgenannten Leistungen meist nichts wert und Du kommst ohnehin nur mit Anwalt weiter.


    Ohnehin tritt in den ersten 2 Jahren fast nie etwas auf.


    Kulanz bei Reimporten gibt es nach meiner Erfahrung ohnehin nicht.

    Das Problem erübrigt sich zukünftig. Nachdem ich für den "Zwischenölwechsel mit Ölfilter" saftige 195€ berappen durfte (wohlgemerkt bei selbst angeliefertem Öl) werde ich zukünftig lieber auf die Garantieleistungen verzichten und das gesparte Geld im Fall der Fälle für eine Reparatur beim Spezialisten aufwenden.


    Aber es war auch kein Problem von der Werkstatt nur die 5l einfüllen zu lassen.

    Leider gibt das www irgendwie nichts eindeutiges her:


    Mein Android Smartphone lässt sich zwar hervorragend per Bluetooth verbinden und ich habe unter dem Menüpunkt Media des Zentralinstruments auch eine Option auf das Gerät zuzugreifen und dort auch "Apps" anzuwählen...


    Aber wenn ich das mache kommt der Ring of death. Es werden mir keine Apps angezeigt die ich nutzen könnte.


    Spotify, TuneIn übertragen zwar ihr Audio aber das wars dann auch.


    Wie kann ich rausfinden ob ich eine funktionierende Android Auto Schnittstelle habe oder nicht? Welche Apps kann ich überhaupt mit dem Zentralinstrument nutzen?