Beiträge von Dr 69

    ... und Du echte 300HP 30 Sekunden an der Kette haben möchtest und dies 1 oder 24 Stunden brauchst Du sowas

    Ich will auf jeden Fall die 3 vorne haben. Wenn ich das Geld schon in die Hand nehme und ohnehin eine 200 Zellen Downpipe und ein LLK reinsoll, dann soll es auch wenigstens 1 Minute lang Bumms machen.....und dann guck ich mal wo mich das hinführt.


    Der Einbau des LLK ist denke ich das Einfachste bei der ganzen Geschichte...dachte ich zumindest....


    Deswegen hatte ich die Hoffnung dass ich den großen JCW LLK irgendwie reinbasteln kann. Aber das scheint ja leider nicht möglich zu sein.


    Seitenkühler habe ich auch noch nie was von gehört und noch nie eingebaut gesehen. Gibt's ne Link der das System erklärt?

    Hab jetzt Mal nachgezählt. Sind 11 Rohre also tatsächlich ein Cooper S-LLK.


    Ich verstehe immer noch nicht, wieso man das von seitens BMW so macht. Der größere im F56 wird ja nicht ohne Grund so verbaut. Frontschürze ist in F56 und F57 das gleiche Bauteil soweit ich das sehen kann.


    Es sieht so aus als wenn im F57 ein anderer Wasser-Kühler verbaut ist? Kann das sein, dass der größer ist als der im F56???


    MiniGirly, klar im F56 brauchst Du auch eigentlich keinen größeren LLK von Wagner oder HG oder wer auch immer weil der bei Dir verbaute LLK ja eben größer ist als in meinem F57.

    Der F57 JCW, nicht die JCW Attrappe: Cooper S mit Aero, hat den grossen Ladeluftkühler ! Dein Cooper S hat 9 Rohre.

    Hmmm....Cooper S habe ich nicht, sondern einen F57 JCW.


    Was denn nun, hat der F57 JCW nun den großen LLK oder nicht?


    Der eine sagt so, der andere sagt so.

    Werde gleich mal die Lamellen zählen...


    Was ich nicht verstehe warum man überhaupt im F57 einen anderen LLK verbaut als im F56. Die Karosserien sind ja von aussen gleich, an den Schürzen usw kann es ja also eher nicht liegen, oder?

    285 wär mir ehrlich gesagt zu wenig.


    Keiner der o.g. Tuner konnte mir bisher zuverlässig sagen, was passt und was nicht.


    Lediglich einer (siehe oben) kann überhaupt ins MSG aber auch der weiß erst demnächst ob und wenn ja welcher LLK eventuell passt.

    Also zusammengefasst:


    - der F57 hat tatsächlich den kleinen LLK vom Cooper S und ist - wie von mir befürchtet - ohne Tausch des LLK gar nicht sinnvoll tunebar?


    - streng genommen kann mein F57 gar nicht die beworbene Leistung von 170kW bringen - zumindest nicht über einen Zeitraum von mehr als ein paar Sekunden und im Sommer schon gleich gar nicht?


    - es gibt keine Erfahrungswerte ob und wenn ja welcher Aftermarket Tuning-LLK passen könnte, ich müsste halt eben schlanke 900 bis 1000€ zzgl. Einbau investieren um herauszufinden, dass ich im Zweifelsfall eben das Geld versenkt habe?

    Je mehr ich mich mit dem Thema Motortuning beschäftige, umso mehr bereue ich meinen Kauf eines F57 JCW....


    Bei meiner Frage geht es konkret darum, was ich denn nun wohl für einen Motor habe?

    Nachdem nun endlich der Zugang zum Steuergerät möglich ist und somit ein Chiptuning ansteht, wollte ich eigentlich erst eine HJS-Downpipe einbauen und dann irgendwann vielleicht einen größeren LLK, da ich davon ausging, dass der JCW-LLK eigentlich ausreicht.

    Jetzt habe ich aber erfahren, dass mein F57 JCW eigentlich gar kein "richtiger JCW" ist und nur den kleinen LLK vom Cooper S hat. Es muss also für ein sinnvolles Tuning auch ein besserer LLK her. Bleiben also nur Wagner oder HG.


    Rein von den Daten tendiere ich zum Wagner...wenn da nicht das Problem mit der Passung wäre. Wagner schließt nämlich verschiedene Motoren aus:


    B48.C / B48.A / B38.C / B38.B (LCI-Modelle)


    Laut Datenbank habe ich einen B48D, laut COC wird ein B48A20B genannt.


    Wie kann ich zuverlässig rausfinden was für einen Motor ich nun habe? Es soll wohl zum einen Probleme mit den CrashBars als auch mit dem Wasserkühler geben (der bei einigen Motoren größer zu sein scheint) aber ich habe auch schon davon gelesen, dass die Anschlussrohre 2mm Differenz im Durchmesser aufweisen.


    Kann mich irgendwer erhellen?

    Tuning soll natürlich auch rein, aber ohne großen LLK macht das Chiptuning keinen Sinn.


    Auf den einschlägigen Seiten (Wagner/HG) ist der B48D zudem immer als nicht passend gekennzeichnet, das irritiert mich etwas


    Der Nachteil von AftermarketLLK - wenn es denn passende gäbe - ist außerdem, dass man sofort, auch ohne Ahnung, erkennen kann, dass was gebastelt wurde. Solange die NachrüstLLK also nicht TÜVbar sind (mir ist keiner mit Gutachten bekannt), läuft man Gefahr hops genommen zu werden.


    Was muss denn alles gemacht werden wenn man den JCW LLK nehmen würde? Ginge auch was vom GP3 oder ist der samesame?