Beiträge von Northbuddy

    Ich fahre ja noch einen 530e, aber in 1-2 Jahren wird auch der gegen ein (non-Tesla) BEV getauscht.


    Was Langstrecken außerhalb des Tesla-Supercharger-Netzwerks angeht kann man ja mal mit dem https://abetterrouteplanner.com rumspielen. Mit dem besser werdenden, öffentlichen Netz wird das immer unproblematischer. Innerhalb Deutschlands sehe ich da jetzt schon kein Problem und ich kenne auch Leute, die z.B. mit einem eGolf nach Schottland fahren. Geht alles. Nur das Mindset muss stimmen, sprich: Der Weg ist das Ziel.


    Entscheidend ist dabei (aus meiner Sicht) weniger die Akkugröße als vielmehr eine verlässliche Ladegeschwindigkeit (bzw. Ladekurve) sowie ein verfügbares (=frei und technisch verfügbar) Ladenetz. Da ist z.B. der eTron mit seinen recht stabilen 150kW eine Wucht. Und am Netz wird ja immer mehr gearbeitet.

    Ob Mini da nicht etwas die Wurzeln verlässt?


    War nur eine 3D Demo. Man bekommt ja mit, das im asiatischen Raum das Auto teils DER persönliche Ort ist (da viele in sehr kleinen Wohnungen, teils mit vielen Familienangehörigen auf engem Raum, wohnen). Insofern passt es wohl für den dortigen Markt in Kombination mit autonomen Fahren.


    Aber ob ich mich da wiederfinden würde wage ich dann doch zu bezweifeln. :/

    Auch wenn unser Mini gerade erst bestellt wird...


    ich lade unseren 530e sowie eGolf mit 2 Go-eChargern via 9,64kWp Anlage (mit Hausakku) mittels unseres Smarthome-Systems (IP-Symcon). Das Ganze selbst codiert ;)


    Ich werte dabei Hausverbrauch, PV Ertrag, Sonnenstand, Hausakku sowie die Akkustände der Fahrzeuge (via deren Portalen/APIs) aus ind regle die Ladeleistungen dynamisch nach. Funktioniert problemlos.


    openWB bietet hier auch eine Lösung an.