Beiträge von Northbuddy

    Hi ich bin neu hier. Ich habe meinen kleinen Flitzer am 10.7 2020 bestellt. Soll Feb. März kommen. Ich habe noch keine AB. Nach Rücksprache mit dem Verkäufer schickt er die nur raus wenn er den Slot hat. Er konnte mir aber zu sichern alle Autos die bis ende August bestellt sind werden jetzt berücksichtigt.

    Und was heißt dieses "Jetzt" genau? Facelift, kein Facelift? Liefertermin? Ich finde das eine komische Aussage. Habe Mitte November bestellt. Wenn mein Händler sagen würde, das mein Fahrzeug "jetzt" berücksichtigt wird, dann wäre ich eher irritiert als informiert. Was will er damit sagen? Berücksichtigt werden soll mein Fahrzeug ab dem Moment, wo ich den Vertrag unterschrieben habe....

    Wer endlich einmal wissen möchte, was der genaue Hintergrund für die Verlängerung der Werksferien in Oxford ist, wird vom guardian informiert:


    „BMW has not yet restarted production at its Mini plant in Oxford after an extended Christmas shutdown to install new painting equipment.“


    Hier der ganze Artikel https://www.google.de/amp/s/am…ortage-semiconductors-car

    Stichwort: Farbverlauf auf dem Dach..... :whistling:

    Dazu gab es gestern ein Tollen Bericht, Text in unserer Zeitung. " Als Ergebnis" im Winter einfach was warmes anziehen. :thumbup: . kann den morgen gern mal einstellen. :evil:

    Für eMobilisten ist es relativ völlig normal, das man halt nicht schneller als X km/h fährt, die Klimaanlage auch mal auslässt (was ja eigentlich auch beim Verbrenner kein Problem wäre) oder sich etwas anpasst, um mehr Reichweite rauszuholen.


    Aber für die Verbrenner-Freunde und Skeptiker haben solche "Tips" eher eine abschreckende Wirkung. "Siehst... da musst du dich im Winter wärmer anziehen, da musst du die Klima abschalten, da musst du langsamer fahren, da musst du....". Dass das Ganze im Alltag zumeist gar keine (oder nur eine geringe) Einschränkung darstellt, kommt da schlicht nicht rüber.

    Ich lade den eGolf auch zumeist nur öffentlich (da kostenlos). Aber: Es ist eben ein Unterschied, ob ich weniger Reichweite haben und dann eben öfter zum Laden fahren muss => die Ladesäule ist nicht "mal eben nebenan" und leider auch nicht immer frei, wenn ich da vorbei komme. Insofern muss ich bei weniger Reichweite etwas besser vorplanen. Nur darauf wollte ich mich beziehen.
    Natürlich heißt dies nicht, das es nicht geht. Es ist aber eben ggf. nicht nur ein "dann muss man öfter laden", wenn das Laden eben etwas umständlicher ist. ;)


    Das kostenlose öffentliche Laden dürfte ggf. in 2021 ein Ende finden. Aldi hat dies bereits angekündigt (Meldung). Aber bis dahin... ;)

    So lange man zuhause oder auf der Arbeit laden kann ist das sicherlich so.


    Anders sieht das natürlich aus, wenn man öffentlich Laden muss. Jetzt mal nicht vom Mini SE sondern von meinem eGolf sowie 530e:

    • eGolf: Verbrauch im Sommer 17.5kWh/100km, aktuell eher 20-22kwh/100km (macht bei 35kWh Akku 200km vs. 166km; viel Kurzstrecke, mit Wärmepumpe)
    • 530e: Verbrauch im Sommer 25kWh/100km, aktuell eher 32kWh/100km (macht bei 8kWh nutzbarem Akku 32km vs. 25km; ich fahre den 530e derzeit fast ausschließlich elektrisch)

    Aus diesem Grund ziehe ich bei der Beurteilung der WLTP Reichweite der Fahrzeuge auch immer 30% vom WLTP ab. Mein eGolf hat 240km WLTP Reichweite (Ausstattungsbezogen). -30% macht ca. 168km Reichweite, was gut hinkommt.

    Das ist im Prinzip wie bei Apple. Wenn alles von einem Hersteller kommt, passt es eben.

    Jein. Es würde schon passen, wenn sich alle an Standards halten würden. Aber wie sagte mein Uni-Prof. vor >25 Jahren schon: "Das schöne an Standards ist, das es so viele davon gibt. Und wenn man keinen passenden findet, dann macht man seinen eigenen."


    Blöd wird es halt, wenn man sich auf einen Standard einigt, und dann manche meinen, klüger als der Rest zu sein (siehe z.B. HTML und dessen Interpretation im IE, Chrome, Safari, etc.). Sollte EIGENTLICH alles gleich aussehen. Aber dann.....


    Insofern: (Mindest) Standard definieren und verbindlich auf Einhaltung pochen. Es ist schon erstaunlich, wieso es immer wieder zu Problemen zwischen einzelnen Fahrzeugmodellen und Säulen kommt. Denn eigentlich.....

    Die einzelnen Anbieter möchten sich aber untereinander unterscheiden. Wir auch immer der Unterschied aussieht.

    Das ist das Problem bei einem so homogenen Produkt wie Strom. Worin soll schon die Differenzierung liegen? Aktuell liegt sie in der Verlässlichkeit. Deshalb hatte Ionity so einen "Boom" und auch die EnBW Säulen (zumeist). Aber am Ende zählt doch nur: Säule muss funktionieren und was kostet es.

    Ein gemeinsames Abrechnungsportal schließt sich daher aus. Spätestens bei der Frage wer und zu welchen Kosten das Portal gestaltet werden soll.

    Nun ja. Die Abrechnung interessiert die meisten Nutzer überhaupt nicht, Hauptsache sie funktioniert. Aber er Zugang (welche Karten, wie umständlich) interessiert, neben den eigentlichen Ladekosten, eigentlich alle. Und wenn man sich darüber "differenzieren" möchte, dann kann man eigentlich nur verlieren.


    Es ist wie im Strommarkt als solches. Die "Differenzierung" für Neukunden funktioniert dort eigentlich nur über Neukunden-Boni, da der Strom ein homogenes Produkt ist und nach Vertragsabschluss der Preis dann erstmal fixiert ist. Blöd halt für die Anbieter, wenn dann "Anbieter-Hopper" (so wie ich und andere informierte/flexible Kunden) ständig jährlich von einem Anbieter zum nächsten springen, um die Neukunden-Boni mitzunehmen (eigentlich ist das DIE sich unterscheidende Größe im Strommarkt). Jetzt rebellieren sie und wollen diese bösen Hopper abstrafen. Und bei den Ladesäulen ist es noch viel schlimmer. Denn die aktuelle E-Fahrer-Community ist sehr agil und informiert sich laufend.


    Will sagen: Man hat eigentlich keine Chance, sich auf dem Ladesäulen-Markt, außer über den Preis und Zuverlässigkeit, in ein positives Licht zu rücken. Haben wohl nur noch nicht alle akzeptiert.