Den Benziner kriegt der ADAC mit einem Kanister Sprit wieder flott.Der Zoe braucht nen Abschleppdienst...
Der ADAC hat da ggf. ein Problem... da ist RAC UK evtl. weiter
rac-mobile-charger-uk-grossbritannien.png
Übrigens: Meine Frau ist vor 2 Jahren mal mit dem Verbrenner liegen geblieben.... die fährt sonst unseren eGolf und war das gar nicht mehr gewohnt, das man tanken muss
Der Pannenhelfer der kam hatte dann auch kein Benzin dabei.... und nun? Der hat dann den Wagen zur nächsten Tankstelle geschleppt.
Wir halten also Fest:
- Pannenhelfer haben zumeist gar keinen Spritkanister dabei
- Reservekanister haben die meisten gar nicht mehr dabei, in manchen Ländern ist dies sogar verboten!
- Für Elektroautos gibt es in manchen Ländern sogar schon Notlösungen
- Das übliche Verfahren ist wohl Abschleppen zur nächsten Tankstelle/Ladesäule
Ergebnis: Theoretisch ist der Verbrenner im Vorteil. Praktisch sitz man zumeist im selben Boot.
Es bleibt die Erkenntnis: In Wetterlagen wie der aktuellen bleibt man
- zuhause!
- tankt und lädt voll, bevor man längere Strecken fährt
- tankt/lädt rechtzeitig nach*
*und hier ist in der Tat die eMobilität ggf. benachteiligt, da man so die Zwischenetappen zwischen den Ladesäulen künstlich verkleinern muss. Aber wann muss man das schon so vorsorglich wie aktuell machen?